Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

:thumbup: :-D :crazy: :clap:
.
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

@aldibrain
Hallo Klaus!
Mit Schrecken habe ich deinen Bericht über die Fahrzeugübernahme gelesen!
https://carthagomobil.de/viewtopic.php?f=61&t=3684
Da hätte ich wohl den Kaffee auf....

Aber du hast ja nun die ersten 100 Kilometer mit dem MJ2 hinter dir.
Wie ist denn so dein erster Eindruck?
Ok, Einfahrphase ist klar (hat ja der Typ vom Händler wohl übernommen als er dein Womo wieder abgeholt hat!)
:crazy:

Aber einen ersten Eindruck wirst du ja haben.
Wie siehts aus mit dem 6.Gang....?
Hast du ihn schon mal kennengelernt?
;-)
VG Stefan
.
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo zusammen,
nach gut 6000 Kilometer ein Update:
Sagen wir mal so, der Motor und ich haben uns arrangiert (was bleibt auch anderes übrig...) aber richtig dicke Freunde werden wir wohl nicht.
Möglicherweise hat er über die 6000 Kilometer etwas an Leistung zugelegt.
Vielleicht ist es aber auch nur Wunschdenken.

Meine Einschätzung vom Beginn teile ich nach wie vor.
Der Motor braucht Drehzahl um Leistung zu entfalten. Hat er diese (2500 U/Min) dann kommt er gefühlt an die Leistung des alten 3,0-Liter heran.
Um diese Drehzahl zu erreichen muß entsprechend schaltfreudig gefahren werden. Runterschalten in den 5.Gang ist regelmäßig nötig, teils auch in den 4.Gang.
Wie bereits geschrieben, kenn ich das vom alten Motor so nicht. Da ging alles im 6. Gang.

Auf einem ansteigenden Autobahnabschnitt im Sauerland, den ich häufig fahre, huschte mein alter Van TI mit 110 bis 120 km/h im 6. Gang hinauf.
Jetzt habe ich dort ernsthaft Probleme 90 km/h im 5.Gang zu halten.

Mein Fazit: die Leistung bei höherer Drehzahl ist ok. Den hohen Aufpreis von gut 4500 Euro für diesen Motor sehe ich allerdings nicht gerechtfertigt.

Ich will nun hoffen, dass er auch tatsächlich die Euro 6-Norm einhält und hier nicht auch etwas schöngerechnet wurde.

Der Dieselverbrauch hat sich übrigens um einen Liter reduziert und liegt jetzt gleichauf mit dem alten 3,0 Liter bei gut 12 Litern auf 100 Kilometer.

Ich habe hier in anderen Threads mittlerweile gelesen, dass auch andere Forumsmitglieder nun Erfahrungen mit diesem Motor (die oft positiver ausfallen) gesammelt haben. Ich würde mich um Feedback in diesem Thread freuen!

Vielleicht muß ich ja wirklich mal mit dem Motor auf einen Prüfstand oder habe einen "Montagsmotor" erwischt.... :think:
Laut COC ist aber wohl der richtige Motor verbaut...

VG Stefan
.
Benutzeravatar
Charly
Registriert: Mittwoch 7. September 2016, 19:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: e-line 50

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Charly »

Hallo,
Wir fahren den Motor seit ca 5000 km. Im e-line 50 mit Autom. Schaltgetriebe. Auflastung 4.8 t.
Die sind auch mit Roller und Ausstattung nötig.
Vom Fahren her bin ich mit der Leistung zufrieden, der Verbrauch liegt zw 11 u 12 l.
In den Alpen fahre ich mit der "Bergtaste" oder gehe auch mal in den manuellen Modus, da die A. Schaltung, gerade in Serpentienen, die Drehzahl manchmal etwas zu weit runter kommen läßt.
Einen Vergleich mit dem alten 3l habe ich leider nicht.
Gruss Kurt
Benutzeravatar
Rafi

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Rafi »

Hallo KollegInnen,

ich habe nun auch eine Geschichte über den 180-PS-Motor.
Am Montag letzter Woche haben wir unseren Phoenix abgegeben und den neuen Cathago in Empfang genommen. Nach ausführlicher Einführung und gründlichem Check aller Funktionen fuhren wir dann vom Hof, zunächst Richtung Tankstelle, um den Tankwart mit einem fast leeren 120-l-Tank glücklich zu machen. Der Carthago ist ein Ausstellungsfahrzeug, bis dahin 7 Kilometer gelaufen. Auf dem Weg zur Tankstelle fiel mir eine Anzeige im Display auf, ein Ölkännchen mit einer Wellenlinie darunter und eine Ausrufezeichen dahinter, ein Symbol übrigens, dass in der Bedienungsanleitung nicht vorkommt. Von der Tankstelle also zurück zum Händler, Öl kontrolliert und etwas aufgefüllt - kein Ergebnis. Batterie abgeklemmt, um die Elektronik neu zu booten - kein Ergebnis. Noch eine Probefahrt gemacht - keine Veränderung. Also haben wir unseren schönen neuen Chic e-line stehen lassen und sind mit einem geliehenen PKW vom Händler frustriert nach Hause gefahren.
Das war eine gute Idee, denn inzwischen ist die Sache klar: Defektes Kurbellager, ein neuer Motor ist im Anmarsch, in etwa zwei Wochen sollen wir unseren Carthago dann heil in Empfang nehmen dürfen.

Probegefahren waren wir vor der Entscheidung für dieses Fahrzeug ein ähnliches Mobi vom Hof, das eben nicht in der Ausstellungshalle eingekeilt war. Dabei ging es mir eben um die Maschine und die Comfortmatik; beides kannte ich ja vorher nicht. Mein erster Eindruck vom Motor war gut, das Mobi marschierte ordentlich. Ausführlicheres berichte ich gern, wenn der Neue dann da ist und wir ein paar Fahrten gemacht haben.

Übrigens nichts gegen unseren Händler. Die waren bestürzt über die Sache und geben sich redliche Mühe, schnellstmöglich den Wagen in Orddnung bringen zu lassen.

Grüße Rafael
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Hallo Rafael,

das ist zweifellos sehr ärgerlich [emoji36], aber ich glaube nicht das dieser Defekt auf Probleme mit diesem Motor generell schließen lässt. Das kann ein ganz einfacher Montagefehler oder fehlerhaftes Lager sein. Heutzutage werden diese Motoren ja auch nicht mehr mit Hand zusammengeschraubt. Hoffentlich ist der neue Motor umso besser....[emoji256]

Gruß
Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Rafi

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Rafi »

Hallo Rufus,

sehe ich genau so. Aber ich denke, als Erlebnisbericht oder auch als Erfahrung passt es hier hin. Wer weiß, vielleicht gibtes aj doch noch mehr solcher Fälle ...
Jetzt hofen, wir, dass es nicht mehr länger als ein, zwei Wochen dauert.

Grüße Rafael
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo Rafi,
ich wünsche euch auch, dass ihr euer neues Mobil schnell in Empfang nehmen könnt!
Wenn ich aldibrains Post (8 Posts weiter vorne) richtig verstanden habe, dann hat dieser Motor eine andere Kurbelwelle als die kleineren Motoren. Könnte dann mit etwas Pech tatsächlich nur diesen Motor betreffen...
Wollen wir mal nicht hoffen.
VG und schönes Wochenende,
Stefan
.
Benutzeravatar
Rafi

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Rafi »

Hallo KollegInnen,

Zwischenstand: Zum einen hatten wir ein defektes Kerbellager. Die Einzelteile kamen den Werkstattleuten beim Abnehmen der Ölwanne schon entgegen. Nachdem nun ein neuer Motor drin ist, ist die Anzeige im Display immer noch da. Obwohl so nicht in der Betriebsanleitung abgebildet, soll es sich wohl um die Öldruckkontrolle handeln. Man tippt nun - hoffentlich richtig - auf einen defekten Öldrucksensor und ist beim Austauschen. Das soll wohl schwierig sein, weil man nicht rankommt an den Sensor, ohne wieder allerhand vom Motor abzubauen. Ich hoffe nun, in der beginnenden Woche endlich unser Reisemobil in Empfang nehmen zu können. Schreibe dann noch mal.
Grüße Rafael
Benutzeravatar
Voyager
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 14:25
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 180 PX E6
Modellbeschreibung: e-Line 51 QB S linerclass

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Voyager »

Hallo zusammen,

wir können nur Gutes von dem neuen Motor berichten. Die alte Formel Mehr-Hubraum = Mehr-Leistung gilt ja schon langer nicht mehr, auch die Formel 1 fährt einen 1,6 l Motor. Der Motor zieht gut an, kommt schnell auf die gewöhnlichen ca. 100-110 km/h Reisegeschwindigkeit, den Tempomat rein und locker laufen lassen. In den Bergen wenig Abfall bei Ansteigen, allerdings ist der Spritverbrauch dann auch im hohen Bereich. Sonst ist der Verbrauch unter 10l auf 100km.

Die Automatik macht genau das was man braucht, ich schalte ab und zu dann im Semi Modus selber die Gänge, insbesondere in den Bergen oder bei Überholmanövern. Geht ja einfach per Joy Stick.

Bekenne noch einmal obwohl hier einige die Stirne runzeln - habe den e-Liner probeweise mal auf 150 km/h gebracht und es war noch Luft nach oben. War aber eine einmalige Aussnahme.

LG, Frank
Antworten

Zurück zu „Motor“