Stromausfall
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Samstag 19. November 2016, 09:15
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago compactline 143
Re: Stromausfall
Hallo Rainer, danke für den Tipp,
muss ich mal prüfen, der Sachverhalt war folgender: bin nach Norwegen unterwegs gewesen und habe versucht den Kühlschrank manuell auf Batterie zu schalten,auf der Fahrt nach der Fähre hat mein Bordcomputer plötzlich immer zwischen 10 u. 14 A minus angezeigt. Licht brannte natürlich im Kühlschrank, ob Kühlleistungsverlust da war kann ich nicht sagen, da ich nach 2 h die defekte Sicherung fand.Nach Sicherungswechsel kam der Bordcomputer dank Ladebooster wieder deutlich ins plus. In den 2 h Fahrt mit fehlender Sicherung habe ich ca 25 Ah Kapazität verloren, hätte doch so nicht passieren dürfen wenn das Relais den Kühli abgeschaltet hätte....
Werde das bei Gelegenheit nochmal testen
Gruss Ingolf
muss ich mal prüfen, der Sachverhalt war folgender: bin nach Norwegen unterwegs gewesen und habe versucht den Kühlschrank manuell auf Batterie zu schalten,auf der Fahrt nach der Fähre hat mein Bordcomputer plötzlich immer zwischen 10 u. 14 A minus angezeigt. Licht brannte natürlich im Kühlschrank, ob Kühlleistungsverlust da war kann ich nicht sagen, da ich nach 2 h die defekte Sicherung fand.Nach Sicherungswechsel kam der Bordcomputer dank Ladebooster wieder deutlich ins plus. In den 2 h Fahrt mit fehlender Sicherung habe ich ca 25 Ah Kapazität verloren, hätte doch so nicht passieren dürfen wenn das Relais den Kühli abgeschaltet hätte....
Werde das bei Gelegenheit nochmal testen
Gruss Ingolf
Re: Stromausfall
Sollte Deine Lima nicht ok sein, wird ja Deine Starterbatterie auch nicht mehr ( richtig ) geladen. Das sieht man eigentlich auf dem Instrumentpanel wenn der Motor läuft.
Das wäre Dir sicher aufgefallen denn dann geht ein Warmlämpchen auf dem Instrumentpanel an.
Ich tippe auch auf eine defekte 3A Sicherung des simulierten D+ oder aber Klemme 15 ( Ladeleitung der Lima ).
Ansonsten ist natürlich auch ein Defekt im Steuergerät des Kühlschranks möglich.
Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du auch einen Bosch oder Womoservice aufsuchen. Eine Ferndiagnose ohne durchzumessen ist sehr schwierig.
Ich würde die Aufbaubatterien abklemmen, den Ladezustand der Batterien prüfen und gegebenenfalls mit externem Ladegerät nachladen. Das gibt dir erst mal eine Idee zum Zustand Deiner Batterien.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Das wäre Dir sicher aufgefallen denn dann geht ein Warmlämpchen auf dem Instrumentpanel an.
Ich tippe auch auf eine defekte 3A Sicherung des simulierten D+ oder aber Klemme 15 ( Ladeleitung der Lima ).
Ansonsten ist natürlich auch ein Defekt im Steuergerät des Kühlschranks möglich.
Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du auch einen Bosch oder Womoservice aufsuchen. Eine Ferndiagnose ohne durchzumessen ist sehr schwierig.
Ich würde die Aufbaubatterien abklemmen, den Ladezustand der Batterien prüfen und gegebenenfalls mit externem Ladegerät nachladen. Das gibt dir erst mal eine Idee zum Zustand Deiner Batterien.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
- Registriert: Samstag 19. November 2016, 09:15
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago compactline 143
Re: Stromausfall
Hallo Rainer, das werde ich bei Gelegenheit probiere und berichten.
Ist spannend
Gruss Ingolf
Ist spannend
Gruss Ingolf
- Discovery
- Registriert: Montag 4. April 2016, 20:16
- Basisfahrzeug: Iveco 3,0 Automatik
- Modellbeschreibung: Chic I 51 -S-Plus
Re: Stromausfall
Ich habe das gestern ausprobiert. Motor läuft, Kühlschrank auf Automatik und zeigt das Batterie - Symbol an, also Versorung über 12V : Spannungsanzeige im Display für Aufbau und Starterbatterie 12,2V / 12,4V - --- Dann Kühlschrank auf Gasbetrieb umgestellt: Spannung im Display: 14,1 V / 14,0 V.RainerBork hat geschrieben:Wenn dem so wäre, liegt ein Defekt vor.Discovery hat geschrieben:Da steh ich nun ich armer Tor...
Geht der 12V Verbrauch während der Fahrt nun über die Aufbaubatterien und ist es so, dass die Iveco Lima nicht genügend nachschiebt?
Grüße aus der Eifel
Discovery
Es ist ja gewollt, dass die Aufbaubatt. während der Fahrt nachgeladen wird. Dazu verbindet das Trenngerät bei laufendem Motor Starter- mit Aufbaubatterie. Die Lichtmaschinen schaffen das auch.
Einen ersten Überblick sollte ein Blick auf das Borddisplay während der Fahrt bringen. Das ist natürlich die Aufgabe eines Mitfahrers. Die Spannung sollte dann bei beiden Akkus recht hoch sein. Eventuell sogar >14V.
Das hieße ja, dass, wenn der Kühlschrank während der Fahrt über 12 V läuft - die Batterien entladen würden?
Grüße aus der Eifel
Discovery
Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer
- Discovery
- Registriert: Montag 4. April 2016, 20:16
- Basisfahrzeug: Iveco 3,0 Automatik
- Modellbeschreibung: Chic I 51 -S-Plus
Re: Stromausfall
Also, ich habe den 230V Anschluss getrennt und die Ladung der Batterien überprüft: Aufbaubatterien 14,0V Starter 13,6V. Wobei die Solaranlage heute auch Strom liefern dürfte.
Grüße aus der Eifel
Discovery
Grüße aus der Eifel
Discovery
Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer
-
- Registriert: Samstag 19. November 2016, 09:15
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago compactline 143
Re: Stromausfall
Hallo Rainer, hab jetzt mal die 3 A Sicherung vom simulierten D+ gezogen und versucht den Kühlschrank manuell auf 12 V umzuschalten. Der Kühli geht sofort in die Fehlermeldung, was ja dein Statement bestätigt.Was damals auf der Fähre passiert ist weiss ich niccht, der Kühlschrankließ sich nach mehreren Versuchen auf 12 V umschalten, dabei ist wohl die 3 A Sicherung gekommen, vielleicht bleibt so ein Relais ja auch mal hängen. Da jetzt alles gut funktioniert werde ich in Zukunft auf solche Experimente verzichten, bleibt das Problem , das man den Absorber bei langen Fährfahrten ja nicht betreiben kann, Werde mir für solche Fälle noch ne Kompressorbox in die Garage stellen. Vielen Dank für Deine Ratschläge.
Gruss Ingolf
Gruss Ingolf
- Discovery
- Registriert: Montag 4. April 2016, 20:16
- Basisfahrzeug: Iveco 3,0 Automatik
- Modellbeschreibung: Chic I 51 -S-Plus
Re: Stromausfall
Sooo, 200 Euronen später ist der Fehler vom Boschdienst endlich gefunden und behoben. Interessant, weil ich bereits vor Monaten beim hiesigen Händler in Brauweiler war und gebeten habe mal die Stromversorgung der Batterien zu prüfen, wegen merkwüriger Voltanzeigen im Panel nach längeren Fahrtstrecken und Startproblemen trotz wochenlangem 230V - Ansschluss. Im Carthago-Betrieb hatte man mir gesagt, alles in Ordnung, wir haben alles geprüft. Funktioniert alles. Nun weiss ich, dass weder Aufbau noch Starterbatterie überhaupt geladen wurden während der Fahrt, entstanden all diese Probleme. Nur an 230V klappte alles - Außer laden der Starterbatterie. Den Thread hier verlinke ich am Ende.
Der Fehler:
Am hinteren Ende der Starterbatterie, noch hinter den Flachsicherungen ist zusätzlich eine Plastikbox angebracht, darin befindet sich eine 50A Flachsicherung. Diese regelt den Zufluß von der LiMa an die WoMo-Verteilung und von dort die Versorgung von B1 ( Starterbatterie) und B2 ( Aufbaubatterie) - wenn der Motor läuft. Diese Sicherung war kaputt. Aber kaum zu erreichen, fast 2 Stunden hat der Act gedauert sie zu öffnen, zu messen und eine neue Dose mit längerem Kabel anzuschließen. So kann man wenigstens bei künftigen Problemen besser ran.
Link: viewtopic.php?f=40&t=3124&p=34511#p34511
Grüße aus der Eifel
Discovery
Der Fehler:
Am hinteren Ende der Starterbatterie, noch hinter den Flachsicherungen ist zusätzlich eine Plastikbox angebracht, darin befindet sich eine 50A Flachsicherung. Diese regelt den Zufluß von der LiMa an die WoMo-Verteilung und von dort die Versorgung von B1 ( Starterbatterie) und B2 ( Aufbaubatterie) - wenn der Motor läuft. Diese Sicherung war kaputt. Aber kaum zu erreichen, fast 2 Stunden hat der Act gedauert sie zu öffnen, zu messen und eine neue Dose mit längerem Kabel anzuschließen. So kann man wenigstens bei künftigen Problemen besser ran.
Link: viewtopic.php?f=40&t=3124&p=34511#p34511
Grüße aus der Eifel
Discovery
Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer