Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Vieta
Registriert: Donnerstag 17. November 2016, 19:50
Basisfahrzeug: Fiat
Modellbeschreibung: Chic c-line I 5.0

Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Vieta »

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage zum Federungsverhalten beim IVECO mit Vollluftfeder,
Wir sind gerade aus Süd Frankreich zurückgekehrt und mussten leider feststellen das wir in Deutschland sehr schlechte Strassen haben. Wir fahren eine S Plus mit Vollluftfeder und ich muss sagen die Schläge die auf die Achsen bzw. auf den gesamten Aufbau kommen sind sehr schlimm. Wir machen uns ernsthaft Gedanken wie lange so ein Reisemobil wohl damit hält. Was ich sagen will, wenn man eine Strasse hat, glatt wie ein Kinderpopo ist alles i.o. aber wehe es kommen "schlechte" Strassen oder geflickte Strassen, dann ist es so hart das es sogar auf die Bandscheibe geht. Sicher wenn ich nur 200 KM fahre mag es gehen aber nicht wenn man > 500 km fährt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. wie verhält es sich bei Concorde oder Morelo mit IVECO??

Danke VG Ronny
Benutzeravatar
Bernhard

Re: Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Bernhard »

Hallo Ronny,

ich bin vor einer Woche von einem S-Plus mit Iveco Fahrwerk gewechselt. Ich hatte hinten die Zusatzfederung, vorne die Iveco Luftfederung verbaut. Gerade auf schlechten Autobahnen machte ich mich auch Sorgen um das Mobil, von der Geräuschkulisse ganz zu schweigen.
Nun ist es ein Morelo, hinten eine VB Volluftfederung, vorne keine Luftfederung, dafür Schwingsitze. Diese Kombi ist, so empfinde ich es, um Welten besser. Auch ruppige Autobahnabschnitte werden super weggefedert. Es gibt kaum mehr "Durchschlagen", etc. Woran das liegt, ob an Reifen, Gewichtsverteilung etc. kann ich nicht abschätzen, dafür bin ich zuviel "Nutzer" statt "Experte". Für mich ist persönlich ist es eine deutliche Verbesserung.

Grüße,
Bernhard
Puedo
Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 10:28
Basisfahrzeug: Ducato X250 , 130 KW
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9LEL 2021

Re: Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Puedo »

Hallo ,

eine wichtige Komponente ist der Luftdruck in den Reifen . Dieser sollte nach Tabelle entsprechend den Achslasten eingestellt werden ( siehe entsprechende threads ) . Bei maximalem Druck leidet der Fahrkomfort beträchtlich , das ist meine Erfahrung .

Gruß puedo
Rikscha
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
Basisfahrzeug: IVECO 70C21
Modellbeschreibung: Morelo Loft

Re: Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Rikscha »

Hallo,

@Bernhard
Welches Fahrwerk hat der Morelo (50/65/70?). Du schreibst der S-Plus hatte hinten Zusatzluftfedern und vorne IVECO. Normal ist es umgekehrt. IVECO hat hinten WABCO und als Option bieten die Hersteller oft vorne VB Zusatzluftfederung an.
Die WABCO kann man bei IVECO auf seine Bedürfnisse einstellen lassen (ich denke die VB HA Federung funktioniert ähnlich). Die VB an der Vorderachse ist ja manuell einstellbar.
Ein weiterer Aspekt ist wie ,puedo´ schreibt der Reifendruck.
Ich habe die WABCO etwas höher eingestellt. Die VB vorne auf 2-2,5bar reduziert.
Der Reifendruck beim 195er (S-Plus 50C Serie) vorne ist recht hoch. Hier gibt es ja die Option auf 225 (235)er mit höherer Traglast umzurüsten und deutlich niedrigere Drücke zu fahren.
Zusätzlich ist der Radstand ein Aspekt.
Es gibt viele Faktoren die man nach seinen Bedürfnissen beeinflussen kann.
Um welchen Morelo mit welchem Fahrwerk handelt es sich denn?

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Bernhard

Re: Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Bernhard »

Hallo Bernd,

Der Morelo hat ein 70C Fahrwerk, Carthago war 50C. Und du hast recht, vorne war eine VB Vollluftfederung verbaut. Dort konnte pro Seite der Luftdruck manuell eingestellt werden.

Grüße,
Bernhard
Benutzeravatar
Heinz 63
Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: S 55 i Plus

Re: Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Heinz 63 »

Hallo,

wir haben seid 9 Monaten einen i 55 und ca. 8000 km mit dem Wagen gefahren.
Der Wagen hat vorne keine Luftfederung oder Unterstützung.
Anfangs war ich auch von der Federung enttäuscht und kurz davor eine Zusatzluftfederung einzubauen.
Besonders unangenehm war es mit wenig oder falscher Beladung.
Mit viel Gewicht auf der Hinterachse ist das Verhalten der Vorderachse viel angenehmer, besonders seid dem der Roller in der Garage steht.
Von der Hinterachse kann ich nichts negatives sagen.
Der Luftdruck in den Vorderrädern wird noch angepasst.
Auf Pkw Niveau wird man das Fahrwerk eines Iveco Kleinlasters nicht bekommen, ob mit oder ohne Luftfederung.
Da ist FIAT klar im Vorteil.

LG

Heinz
Benutzeravatar
Emilse
Registriert: Mittwoch 11. Juli 2012, 19:12
Basisfahrzeug: IVECO Daily 70 C 17
Modellbeschreibung: highliner

Re: Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Emilse »

Hallo Ronny,
wir haben bei unserem highliner das C70 Fahrwerk mit der VB 4-Kanal Vollluftfederung mit Autolevelfunktion. Einstellbar ist an dieser Luftfeder im Fahrbetrieb für uns nichts - leider (außer den verschiedenen Nivelierungen, wenn wir das Fahrzeug abstellen)!
Während der Fahrt werden ruppige Unebenheiten und Schlaglöcher gut weggefedert, es gibt keine "Schläge", auch nicht bei unserem hohen Luftdruck, den wir fahren. Soweit sind wir mit der Federung zufrieden.

Aber: Sind diese Unebenheiten wellenförmig in der Fahrbahn und ich fahre über ca. 80 km/h auf der Autobahn, dann verhält sich das Fahrzeug wie ein Schaukelpferd an jeder größeren Bodenwelle. Vom VB-Kundendienst wurde die Feder bereits 2-mal versucht einzustellen - ohne Verbesserung. RSF hat uns neue Stoßdämpfer "spendiert", brachte aber nur eine geringe Verbesserung. Reisefertig beladen sind wir mit ca. 6100 kg unterwegs und fahren wegen der Schaukelei einen Reifendruck von 5,2 bar, also sehr hart.
Diese VB-Vollluftfederung ist ihr Geld nicht wert. Leider können wir daran nun nichts mehr ändern.
... und allzeit gute und staufreie Fahrt
Gruß Eckehard
Rikscha
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
Basisfahrzeug: IVECO 70C21
Modellbeschreibung: Morelo Loft

Re: Federungsverhalten bei IVECO mit Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Rikscha »

Hallo,

@Bernhard
Danke für die Info. Wie steht das Fahrzeug? Ohne Zusatzluftfederung hängen manche 70C mit höhergelegtem Fahrerhaus etwas nach vorne. Das Fahrverhalten soll aber gut sein, was du ja auch schreibst.

@emilse
Ja der 4c Luftfederung ist schon ein komplexes System, welches das Fahrzeug im Level halten will. Da haben viele Faktoren auf das Fahrverhalten Einfluss. Mich hat Sie beim "Testen" auch nicht so überzeugt. Mit unterschiedlichen Luftdrücken habt ihr ja sicherlich schon probiert. Jetzt fahrt ihr ja (bei ca. 6t) sicherlich "Überdruck", aber wenn es euch passt.

Da ich gerne mein Fahrwerk individuell abstimme ist mir meine jetzige Kombi (HA Wabco/VA VB Zusatzluftfeder) lieber. An sich bin ich mit dem Fahrverhalten zufrieden.
Werde aber vorne noch 235er mit höherer Traglast montieren damit der Luftdruck gesenkt werden kann.
Vielleicht würde ich das nächste mal das 65C wählen, wäre aber eigentlich für unsere Konfiguration überdimensioniert.
Gruß
Bernd
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“