IVECO Fahrwerk
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
IVECO Fahrwerk
Hallo,
dann beginne ich mal. Wie schon geschrieben habe ich am Mittwoch einen Termin bei IVECO.
Der unterste Teil des Kuplungskopf ist bei ECAS Fahrstellung ca. 23cm vom Boden entfernt. In höchster Stellung ca. 30cm.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug (Fiat Flachrahmen, Breitspur mit 8’ Luftbälgen) waren es ca. 40cm. Dies war für meinen Trailer (Tandemachse) allerdings zu hoch.
Gruß
Bernd
dann beginne ich mal. Wie schon geschrieben habe ich am Mittwoch einen Termin bei IVECO.
Der unterste Teil des Kuplungskopf ist bei ECAS Fahrstellung ca. 23cm vom Boden entfernt. In höchster Stellung ca. 30cm.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug (Fiat Flachrahmen, Breitspur mit 8’ Luftbälgen) waren es ca. 40cm. Dies war für meinen Trailer (Tandemachse) allerdings zu hoch.
Gruß
Bernd
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
Re: IVECO Fahrwerk
Hallo,
kleines update. Das ECAS wurde umprogrammiert. Jetzt ist das Heck ca. 3 cm höher. Das entspannt die Aufsetzgefahr. Die Kugel der Anhängerkupplung ist jetzt ca. 38cm hoch (38-42cm sollen es sein). Das Fahrverhalten wirk straffer. Die Zusatzluftfederung habe ich vorne bei 2-2,5 bar stehen. Das Fahrverhalten passt. Trotzdem werde ich von CS (wie imme sehr gute Beratung) einen Höherlegungssatz einbauen lassen. Das bringt noch etwas mehr Spielraum.
Gruß
Bernd
kleines update. Das ECAS wurde umprogrammiert. Jetzt ist das Heck ca. 3 cm höher. Das entspannt die Aufsetzgefahr. Die Kugel der Anhängerkupplung ist jetzt ca. 38cm hoch (38-42cm sollen es sein). Das Fahrverhalten wirk straffer. Die Zusatzluftfederung habe ich vorne bei 2-2,5 bar stehen. Das Fahrverhalten passt. Trotzdem werde ich von CS (wie imme sehr gute Beratung) einen Höherlegungssatz einbauen lassen. Das bringt noch etwas mehr Spielraum.
Gruß
Bernd
- Heinz 63
- Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S 55 i Plus
Re: IVECO Fahrwerk
beim I 55 sind es bis zum höchsten Punkt der Kugel in Fahrstellung 36 cm, abgesenkt 32 cm und in der höchsten Stellung 44 cm.
Der Kugelkopf lässt sich gegen einen längeren austauschen.
Ob ein Austausch notwendig ist sehe ich nach der Höherlegung.
Das Gespann ist bei der jetzigen Höhe geknickt, stört aber nicht.
Wie schon geschrieben habe ich noch nicht aufgesetzt.
Warum musst du zur Höherlegung zu CS?
Konnte das die Iveco Werkstatt nicht machen?
LG
Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
Re: IVECO Fahrwerk
Halllo,
der I 55 XL hat einen 40cm längeren Radstand bei fast identischer Fahrzeuggesammtlänge zu dem I 52 (Model 2016 noch 10cm kürzer). Das wirkt sich natürlich auf den Winkel bis zum Aufetzen aus. Ich habe beim Kauf mehrfach (auch Carthago Techniker) das ,Problem' angesprochen. Alle haben mich wegen der HA Luftfederung beruhigt, die würde dass ausgleichen. Der kürzere Radstand ist ja wegen der etwas besseren Wendigkeit nicht nur schlecht. Das Fahrzeug fährt sich gut. Es gibt ja seit 2017 einen I 52 S der nochmal 12cm länger ist als unser Fahrzeug. Ich bin gespannt ob es noch mehr Eigner mit dem Problem geben wird.
@Heinz63
Dein Trailer hängt in der Tat nach Vorne. Ich möchte nicht zu sehr theoretisieren aber da könnte die Stützlast an ihre Grenzen stossen und die HA wird natürlich mehr belastet.
Ich habe einen Tandemachser, da ist mir das gerade stehen wichtig.
Da ich bei CS einen Termin für Unterbodenschutz habe und ich von der Kompetenz überzeugt bin, wird auch da die Höherlegung gemacht.Glücklicherweise sind es nur 150km zu CS. Ich denke es gibt einige Menschen die zu diesem Thema Kompetent sind.
Hast du auch ein Anhängebock von Sawiko? Mir ist noch nicht klar warum dein Ersatzrad ins Fahrzeug musste?
Sonnige Grüße
Bernd
der I 55 XL hat einen 40cm längeren Radstand bei fast identischer Fahrzeuggesammtlänge zu dem I 52 (Model 2016 noch 10cm kürzer). Das wirkt sich natürlich auf den Winkel bis zum Aufetzen aus. Ich habe beim Kauf mehrfach (auch Carthago Techniker) das ,Problem' angesprochen. Alle haben mich wegen der HA Luftfederung beruhigt, die würde dass ausgleichen. Der kürzere Radstand ist ja wegen der etwas besseren Wendigkeit nicht nur schlecht. Das Fahrzeug fährt sich gut. Es gibt ja seit 2017 einen I 52 S der nochmal 12cm länger ist als unser Fahrzeug. Ich bin gespannt ob es noch mehr Eigner mit dem Problem geben wird.
@Heinz63
Dein Trailer hängt in der Tat nach Vorne. Ich möchte nicht zu sehr theoretisieren aber da könnte die Stützlast an ihre Grenzen stossen und die HA wird natürlich mehr belastet.
Ich habe einen Tandemachser, da ist mir das gerade stehen wichtig.
Da ich bei CS einen Termin für Unterbodenschutz habe und ich von der Kompetenz überzeugt bin, wird auch da die Höherlegung gemacht.Glücklicherweise sind es nur 150km zu CS. Ich denke es gibt einige Menschen die zu diesem Thema Kompetent sind.
Hast du auch ein Anhängebock von Sawiko? Mir ist noch nicht klar warum dein Ersatzrad ins Fahrzeug musste?
Sonnige Grüße
Bernd
- Heinz 63
- Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S 55 i Plus
Re: IVECO Fahrwerk
Hallo,
Das die Stützlast überschritten ist glaube ich nicht, dann müsste der Anhänger eine Fehlkonstruktion sein.
Die Auffahrbegrenzung habe ich so eingestellt, daß man den Wagen so eben von Hand nach unten ziehen kann.
Wenn die Plattform hecklastig wäre würde die Sicherung ständig unter Spannung stehen.
Fährt man etwas schneller hoch und bremst kurz vor der Begrenzung kippt die Plattform von alleine nach unten.
Warum das Reserverad nicht mehr passt habe ich nicht hinterfragt.
Die Befestigung habe ich im Originalzustand nicht gesehen.
Vermutlich sind durch die Profile des Anhängerkupplungsbocks die Öffnungen für die Halterung abgedeckt, oder die Halterung des Reserverads ist nun zu lang.
Mit der Lösung in der Heckgarage bin ich allerdings nicht unzufrieden.
Die Anhängerkupplung ist von Sawiko.
Zuglast 3500 kg und unter Ziffer 13 steht im Kfz Schein 140 kg Stützlast, D Wert des Kugelkopfs ist 24,8 kn.
Der Hänger hat 100 kg Stützlast.
Die Höherlegung und das Klappern der Kühlerabdeckung sind die letzten Baustellen.
Beides Sachen von Iveco.
Dann bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden.
LG
Heinz
Das die Stützlast überschritten ist glaube ich nicht, dann müsste der Anhänger eine Fehlkonstruktion sein.
Die Auffahrbegrenzung habe ich so eingestellt, daß man den Wagen so eben von Hand nach unten ziehen kann.
Wenn die Plattform hecklastig wäre würde die Sicherung ständig unter Spannung stehen.
Fährt man etwas schneller hoch und bremst kurz vor der Begrenzung kippt die Plattform von alleine nach unten.
Warum das Reserverad nicht mehr passt habe ich nicht hinterfragt.
Die Befestigung habe ich im Originalzustand nicht gesehen.
Vermutlich sind durch die Profile des Anhängerkupplungsbocks die Öffnungen für die Halterung abgedeckt, oder die Halterung des Reserverads ist nun zu lang.
Mit der Lösung in der Heckgarage bin ich allerdings nicht unzufrieden.
Die Anhängerkupplung ist von Sawiko.
Zuglast 3500 kg und unter Ziffer 13 steht im Kfz Schein 140 kg Stützlast, D Wert des Kugelkopfs ist 24,8 kn.
Der Hänger hat 100 kg Stützlast.
Die Höherlegung und das Klappern der Kühlerabdeckung sind die letzten Baustellen.
Beides Sachen von Iveco.
Dann bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden.
LG
Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: IVECO Fahrwerk
Hallo Heinz,
meiner Erfahrung nach halte den Trailer für suboptimal.
Dafür gibt es zwei Gründe. Zum ersten neigt ein Einachser mit dieser Beladung stark zum Wippen. Dabei verlagert sich die Last welche auf dem Kugelkopf stark hoch und runter.
Zweitens hat der Trailer die kleinen Räder/Reifen. Das führt zur starken Erhitzung der Reifen. Da ich fast täglich mit beladenen Trailern ( habe 8 Stück im Einsatz ) und Ladung unterwegs bin, tendiere ich zu einem Tandemtrailer mit mind. 13 Zoll Bereifung.
Ich hatte auch einen Tandemtrailer mit diesen kleinen Rädern. Auf einer Tour ( mit Auto beladen ) von München nach Berlin sind mir 2 Reifen auf einer Seite geplatzt. ADAC konnte mir nicht mit einem Ersatzrad helfen und keine Werkstatt hatte Reifen diese Reifen auf Lager. Sehr ärgerlich, da alles abgeschleppt werden musste und ich einige Tage auf die Reifen warten und nach Magdeburg zurückfahren musste. Bis auf 2 kleine 750kg Trailer habe ich alle anderen auf Tandemachser mit größeren Rädern umgestellt und nie wieder ein Problem gehabt.
Das sind meine Erfahrungen zum Thema Trailer.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
meiner Erfahrung nach halte den Trailer für suboptimal.
Dafür gibt es zwei Gründe. Zum ersten neigt ein Einachser mit dieser Beladung stark zum Wippen. Dabei verlagert sich die Last welche auf dem Kugelkopf stark hoch und runter.
Zweitens hat der Trailer die kleinen Räder/Reifen. Das führt zur starken Erhitzung der Reifen. Da ich fast täglich mit beladenen Trailern ( habe 8 Stück im Einsatz ) und Ladung unterwegs bin, tendiere ich zu einem Tandemtrailer mit mind. 13 Zoll Bereifung.
Ich hatte auch einen Tandemtrailer mit diesen kleinen Rädern. Auf einer Tour ( mit Auto beladen ) von München nach Berlin sind mir 2 Reifen auf einer Seite geplatzt. ADAC konnte mir nicht mit einem Ersatzrad helfen und keine Werkstatt hatte Reifen diese Reifen auf Lager. Sehr ärgerlich, da alles abgeschleppt werden musste und ich einige Tage auf die Reifen warten und nach Magdeburg zurückfahren musste. Bis auf 2 kleine 750kg Trailer habe ich alle anderen auf Tandemachser mit größeren Rädern umgestellt und nie wieder ein Problem gehabt.
Das sind meine Erfahrungen zum Thema Trailer.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
- Heinz 63
- Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S 55 i Plus
Re: IVECO Fahrwerk
Hallo Rufus,
da gebe ich dir recht.
Ich habe lange überlegt.
Der Grundgedanke war eine Achse weniger wegen der Maut und das schieben zum Abstellplatz.
Dann habe ich mich mal auf dem Hängermarkt umgeschaut und gesehen wie viele es in höheren Gewichtsklassen
mit kleinen Reifen gibt.
Gekauft habe ich ihn trotz Bedenken.
Um einer Panne vorzubeugen werden die Reifen öfter gewechselt, Reserverad mitgeführt und der Luftdruck und die Temperatur mit dem TireMoni System überwacht.
Voriges Jahr war ich mit dem Hänger in Spanien und habe einige male die Reifen überprüft, übermäßig heiß kamen die mir nicht vor.
LG
Heinz
da gebe ich dir recht.
Ich habe lange überlegt.
Der Grundgedanke war eine Achse weniger wegen der Maut und das schieben zum Abstellplatz.
Dann habe ich mich mal auf dem Hängermarkt umgeschaut und gesehen wie viele es in höheren Gewichtsklassen
mit kleinen Reifen gibt.
Gekauft habe ich ihn trotz Bedenken.
Um einer Panne vorzubeugen werden die Reifen öfter gewechselt, Reserverad mitgeführt und der Luftdruck und die Temperatur mit dem TireMoni System überwacht.
Voriges Jahr war ich mit dem Hänger in Spanien und habe einige male die Reifen überprüft, übermäßig heiß kamen die mir nicht vor.
LG
Heinz
Re: IVECO Fahrwerk
Klar, die Maut ist ein gutes Argument für einen Einachser.
Aber wenn ich das gesamte Invest gegenüber stelle....
Einen Tandem kann man recht fast genauso leicht mit Muskelkraft einparken wie einen Einachser. Man dreht nur das Stützrad soweit hoch bis die vordere Achse keinen Bodenkontakt mehr hat (ein qualitativ gutes Stützrad vorausgesetzt). Die kleinen Reifen werden recht heiß, das ist physikalisch durch den kleineren Umfang unumgänglich. Häufigeres Prüfen und vielleicht Stickstoff statt Druckluft sind sicher hilfreich. Auch das regelmäßige Wechseln der Pneus und Drucküberwachung sind sinnvoll.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Aber wenn ich das gesamte Invest gegenüber stelle....
Einen Tandem kann man recht fast genauso leicht mit Muskelkraft einparken wie einen Einachser. Man dreht nur das Stützrad soweit hoch bis die vordere Achse keinen Bodenkontakt mehr hat (ein qualitativ gutes Stützrad vorausgesetzt). Die kleinen Reifen werden recht heiß, das ist physikalisch durch den kleineren Umfang unumgänglich. Häufigeres Prüfen und vielleicht Stickstoff statt Druckluft sind sicher hilfreich. Auch das regelmäßige Wechseln der Pneus und Drucküberwachung sind sinnvoll.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
Re: IVECO Fahrwerk
Hallo,
@Heinz63
da hast du eine Kupplung mit höher Stützlast, als meine (Mitbestellt). Das sollte bei den Daten natürlich passen.
Der Anhänger von ,Heinz' ist ein schickes Teil, würde mir auch gefallen. Da ich den Trailer eher seltener benutze habe ich mich, auch im Hinblick auf ,Rufus' bedenken, für einen einfacheren (deutl. günstigeren) Tandemachser (13 Zoll) entschieden. Der ist natürlich deutlich schwieriger zu schieben und man benötigt Auffahrbleche (geht aber mit Übung schnell).
Die Höherlegung soll Mitte Mai erfolgen. Unsere Problemstelle ist die großflächige Abdecken vom Armaturenbrett bis zur Frontscheibe; die schwingt und klappert bei starken Bodenwellen (das Problem ist von Carthago anerkannt und soll gelöst werden).
Gruß
Bernd
@Heinz63
da hast du eine Kupplung mit höher Stützlast, als meine (Mitbestellt). Das sollte bei den Daten natürlich passen.
Der Anhänger von ,Heinz' ist ein schickes Teil, würde mir auch gefallen. Da ich den Trailer eher seltener benutze habe ich mich, auch im Hinblick auf ,Rufus' bedenken, für einen einfacheren (deutl. günstigeren) Tandemachser (13 Zoll) entschieden. Der ist natürlich deutlich schwieriger zu schieben und man benötigt Auffahrbleche (geht aber mit Übung schnell).
Die Höherlegung soll Mitte Mai erfolgen. Unsere Problemstelle ist die großflächige Abdecken vom Armaturenbrett bis zur Frontscheibe; die schwingt und klappert bei starken Bodenwellen (das Problem ist von Carthago anerkannt und soll gelöst werden).
Gruß
Bernd
- Heinz 63
- Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S 55 i Plus
Re: IVECO Fahrwerk
Wir sind nach ca. 13 Jahren vom einem 2,50 m breiten, ständig überladenen 2 Tonnen Wohnwagen wieder zu einem Wohnmobil zurückgekehrt.
Rangiert wurde der mit einem Moover.
Eigentlich wollte ich von einem Hänger nichts mehr wissen.
Es hat sich aber so ergeben das wir einmal im Jahr für 2 Monate auf einem Platz stehen wo wir fast immer waren.
Dort sind wir mit dem Roller zu unflexibel.
Die Anhängerkupplung wurde vom Händler montiert.
Das Problem Geräusche im vorderen Bereich hatten wir auch, dazu habe ich schon was geschrieben.
Bei Schlaglöchern schwingt die Abdeckung noch, aber das Klappern ist weg.
LG
Heinz
Rangiert wurde der mit einem Moover.
Eigentlich wollte ich von einem Hänger nichts mehr wissen.
Es hat sich aber so ergeben das wir einmal im Jahr für 2 Monate auf einem Platz stehen wo wir fast immer waren.
Dort sind wir mit dem Roller zu unflexibel.
Die Anhängerkupplung wurde vom Händler montiert.
Das Problem Geräusche im vorderen Bereich hatten wir auch, dazu habe ich schon was geschrieben.
Bei Schlaglöchern schwingt die Abdeckung noch, aber das Klappern ist weg.
LG
Heinz