Tatsächliches Leergewicht
Moderator: Dvorak
Tatsächliches Leergewicht
Hallo,
wir kriegen Ende Juni unseren chic c-line 4.9(hoffentlich) und lassen den gleich auf 4.8 to auflasten. Ich gehe davon aus, dass trotz einem Roller noch genug Zuladungsreserven vorhanden sein sollten. Dennoch die Frage, ob es einige Carthagofahrer gibt, die mittlerweile Ihr Womo vor der individuellen "Einräumung" und danach gewogen haben und zwar jedes Rad einzeln?
Für Eure Angaben waere ich dankbar
Viele Grüsse
Claus
wir kriegen Ende Juni unseren chic c-line 4.9(hoffentlich) und lassen den gleich auf 4.8 to auflasten. Ich gehe davon aus, dass trotz einem Roller noch genug Zuladungsreserven vorhanden sein sollten. Dennoch die Frage, ob es einige Carthagofahrer gibt, die mittlerweile Ihr Womo vor der individuellen "Einräumung" und danach gewogen haben und zwar jedes Rad einzeln?
Für Eure Angaben waere ich dankbar
Viele Grüsse
Claus
- Udo61
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 14:31
- Basisfahrzeug: Ducato X290 150
- Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 Mj 2017
Re: Tatsächliches Leergewicht
Hallo Zusammen!
Am Freitag ist es soweit: wir nehmen unser neues rollendes Heim in Empfang. Zu Anmeldungszwecken habe ich vom Händler die notwendigen Fahrzeugunterlagen bekommen und dort die verschiedenen Gewichtsangaben geprüft und wollte auf einen besonderen Umstand hinweisen:
- auf der Internetseite von Carthago ist unser Modell (ein chic c-line i 4.9) mit einem serienmäßigen TROCKENGWICHT von 3.020 kg gelistet
- auf den COC-Papieren ist das FAHRFERTIGE Seriengewicht (ohne werksmäßig installiertes Zubehör) mit über 3.300 kg angegeben
- mithin bestehen allein hier schon gut 300 kg Unterschied
Unter fahrfertig verstehe ich ausgestattet mit allen Betriebsmitteln (Öl, Wasser, Diesel) und den berühmten 20% Füllmenge Frischwasser.
Die Angaben auf der Carthago-Website nähren beim unbedarften Interessenten die Illusion, dieses 7,5m-Wohnmobil als 3,5-Tonner noch mit knapp 500 kg beladen zu können. Es sind aber nicht einmal 200kg. Mit unserem Werkszubehör (Sat, Solar, Markise, AHK etc.) liegen wir übrigens bei über 3600 kg. Da wir von vornherein auf 4,5 to aufgelastet haben, reichen uns die verbliebenen gut 800 kg aus.
Ich wollte nur mal auf die unterschiedlichen BEGRIFFLICHKEITEN in Prospekt und Fahrzeugunterlagen hinweisen.
Gruß
Udo
Am Freitag ist es soweit: wir nehmen unser neues rollendes Heim in Empfang. Zu Anmeldungszwecken habe ich vom Händler die notwendigen Fahrzeugunterlagen bekommen und dort die verschiedenen Gewichtsangaben geprüft und wollte auf einen besonderen Umstand hinweisen:
- auf der Internetseite von Carthago ist unser Modell (ein chic c-line i 4.9) mit einem serienmäßigen TROCKENGWICHT von 3.020 kg gelistet
- auf den COC-Papieren ist das FAHRFERTIGE Seriengewicht (ohne werksmäßig installiertes Zubehör) mit über 3.300 kg angegeben
- mithin bestehen allein hier schon gut 300 kg Unterschied
Unter fahrfertig verstehe ich ausgestattet mit allen Betriebsmitteln (Öl, Wasser, Diesel) und den berühmten 20% Füllmenge Frischwasser.
Die Angaben auf der Carthago-Website nähren beim unbedarften Interessenten die Illusion, dieses 7,5m-Wohnmobil als 3,5-Tonner noch mit knapp 500 kg beladen zu können. Es sind aber nicht einmal 200kg. Mit unserem Werkszubehör (Sat, Solar, Markise, AHK etc.) liegen wir übrigens bei über 3600 kg. Da wir von vornherein auf 4,5 to aufgelastet haben, reichen uns die verbliebenen gut 800 kg aus.
Ich wollte nur mal auf die unterschiedlichen BEGRIFFLICHKEITEN in Prospekt und Fahrzeugunterlagen hinweisen.
Gruß
Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Tatsächliches Leergewicht
Hallo,
gibt es denn irgendwo konkrete Angaben was Carthago in den COC unter dem fahrfertigem Gewicht versteht?
Ich habe widersprüchliche Angaben im Netz gefunden, bis zu der Aussage, dass jeder Hersteller diese Kriterien selbst festlegt/variiert.
Gibt es da etwas Verbindliches?
VG Stefan
gibt es denn irgendwo konkrete Angaben was Carthago in den COC unter dem fahrfertigem Gewicht versteht?
Ich habe widersprüchliche Angaben im Netz gefunden, bis zu der Aussage, dass jeder Hersteller diese Kriterien selbst festlegt/variiert.
Gibt es da etwas Verbindliches?
VG Stefan
.
- Udo61
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 14:31
- Basisfahrzeug: Ducato X290 150
- Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 Mj 2017
Re: Tatsächliches Leergewicht
Hallo Stefan,docsauerland hat geschrieben:Hallo,
gibt es denn irgendwo konkrete Angaben was Carthago in den COC unter dem fahrfertigem Gewicht versteht?
Ich habe widersprüchliche Angaben im Netz gefunden, bis zu der Aussage, dass jeder Hersteller diese Kriterien selbst festlegt/variiert.
Gibt es da etwas Verbindliches?
VG Stefan
ich finde es ja viel spannender, was Carthago unter dem "Trockengewicht" versteht, bzw. was die da alles herausrechnen, um auf diesen Prospektwert von 3.020 kg zu kommen.
Und noch ein Gedankengang:
Bei den bisherigen Diskussionen habe ich of gelesen, dass der Gesetzgeber beim Leergewicht eine herstellungsbedingte Toleranz von bis zu 5% nach oben (oder waren es 3%?) als zulässig erachtet.
Was, wenn Carthago diesen Prozentsatz von vornherein abzieht, um auf den geschönten Prospektwert zu kommen? Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Rein rechtlich wäre das aus Sicht von Carthago ja in Ordnung...

Ich glaube, da die Klasse-3-Generation ja ein "Auslaufmodell" ist, werden die Kreativabteilungen der Wohnmobilhersteller alle Tricks anwenden, um den Kunden 3,5to-Fahrzeuge zu verkaufen. Letzlich geht es immer um den rechtlichen Rahmen und den nutzen alle Hersteller gleichermaßen maximal aus. Niemand fragt ja z.B. bei der Zuslassungstelle nach, ob der Halter bei Überschreitung der 3,5 to auch die entsprechende Fahrerlaubnis hat. Das liegt dann alles in der Verantwortung des Halters und auch der freundliche Händler und der Hersteller sind aus der Verantwortung.
Aber das Thema ist ja nicht neu. Nur dass das Marketing mit den angegeben "Phantasiewerten" ja ziemlich dreist auf 3,5 to macht.
Wie gesagt, mich betrifft es nicht, wollte nur ein paar konkrete Zahlen liefern.
Und was Deine Frage nach dem fahrfertigen Zusatzgewicht angeht, können wir ja mal rechnen:
Öl und Kühlwasser vielleicht um die 10 kg (?)
voller Dieseltank vielleicht um die 70 kg (?)
Frischwasser (20%) 34 kg
2 x Aufbaubatterien 50 kg (?)
Da fehlt dann aber immer noch einiges zu den 300 kg Differenz. Entweder die rechnen mit vollem Wassertank (170 kg) oder ...(s.o.)
Gruß
Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
- Anke
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
- Basisfahrzeug: Ducato 295 heavy Chassis
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 138 Bj.16
Re: Tatsächliches Leergewicht
Hallo,
im COC wurde bei mir die entsprechende Stelle einfach frei gelassen, nur die Einheit ist mit .... Kg angegeben. Vielleicht zum selbst ausfüllen :crazy:
Gruß Anke
im COC wurde bei mir die entsprechende Stelle einfach frei gelassen, nur die Einheit ist mit .... Kg angegeben. Vielleicht zum selbst ausfüllen :crazy:
Gruß Anke
C-Compactline I138 Mod.2016, Heavy, 3l Motor
Re: Tatsächliches Leergewicht
Carthago schreibt dazu:
"Die Masse in fahrbereitem Zustand ist durch die EN 1646-2 inkl. Grundausstattung
(Fahrer 75 kg, 100% Kraftstoff, 50 l Frischwasser, 1 Gasflasche Alu und elektr.
Anschlusskabel) in Serienausstattung definiert."
"Die Masse in fahrbereitem Zustand ist durch die EN 1646-2 inkl. Grundausstattung
(Fahrer 75 kg, 100% Kraftstoff, 50 l Frischwasser, 1 Gasflasche Alu und elektr.
Anschlusskabel) in Serienausstattung definiert."
- Udo61
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 14:31
- Basisfahrzeug: Ducato X290 150
- Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 Mj 2017
Re: Tatsächliches Leergewicht
Ach gucke!Rudi aus Solingen hat geschrieben:Carthago schreibt dazu:
"Die Masse in fahrbereitem Zustand ist durch die EN 1646-2 inkl. Grundausstattung
(Fahrer 75 kg, 100% Kraftstoff, 50 l Frischwasser, 1 Gasflasche Alu und elektr.
Anschlusskabel) in Serienausstattung definiert."
Da muss ich ja Carthago noch dankbar sein, dass die MEIN Gewicht so freundlich geschätzt haben...
Trotz Diät komme ich da wohl nicht mehr hin :roll:
Gruß
Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
Re: Tatsächliches Leergewicht
deine Waage ist defekt, nur keine Angst, passt schon.
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Tatsächliches Leergewicht
Danke für die Infos!
Ist eigentlich an den Gerüchten was dran, dass, wenn man überladen erwischt wird, man bis auf das zulässige Gesamtgewicht an Ort und Stelle ausladen muss?
10% Überladung ist ja nicht sooo teuer, aber wenn man ausladen müsste (und das Wasser schon abgelassen ist) wäre das ja schon ärgerlich....
Ist das jemandem schonmal passiert?
VG Stefan
Ist eigentlich an den Gerüchten was dran, dass, wenn man überladen erwischt wird, man bis auf das zulässige Gesamtgewicht an Ort und Stelle ausladen muss?
10% Überladung ist ja nicht sooo teuer, aber wenn man ausladen müsste (und das Wasser schon abgelassen ist) wäre das ja schon ärgerlich....
Ist das jemandem schonmal passiert?
VG Stefan
.
- Primocarthi
- Registriert: Montag 30. November 2015, 10:49
- Basisfahrzeug: Ducato X250 150
- Modellbeschreibung: Chic C Line I 4,9 II
Re: Tatsächliches Leergewicht
Wenn du ein Fahrrad oder M-Roller an Board hast , dann kannst du ja die zweite Person auf das Alterativgefaehrt umsatteln und schon hast du schon das Gewicht reduziert. Ob die Polizei das dann auch so sieht bleibt abzuwarten. Wir sind schon einmal Hauchduenn an der kontrolle vorbeigekommen, haben Wohnmobil vor uns angehalten, doch ich bin mit meinen 4,25t meistens ohne Probleme unterwegs.
Gruss Oliver
Gruss Oliver
Allzeit gute Fahrt
Oliver aus Italien

Oliver aus Italien