Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo zusammen,
ich eröffne hier den Thread für den oben genannten Motor. Wäre schön wenn sich hier Erfahrungsberichte ansammeln würden!

Dieser Motor soll das "Flaggschiff" der neuen Fiatmotoren sein und ersetzt in der Motorenpalette den "alten" 3,0 Liter-Motor von IVECO.
Laut Fiat soll er die gleiche Leistung wie der alte 3,0-Liter-Motor erbringen.
Das mit deutlich weniger Hubraum. Funktionieren soll das laut Fiat u.a. durch andere Nockenwellen und einen neuen VTG-Turbolader.
Soviel zur Theorie...

Wir fahren nun seit ein paar Wochen diesen Motor in einem Carthago C-Compactline I138, Modell 2017. Davor hatten wir einen Knaus VanTI mit dem "alten" 3,0l-Motor, sodass wir einen direkten Vergleich haben.
Nun haben wir über 1000km gefahren und meine Begeisterung hält sich bislang leider sehr in Grenzen.

Vom 3,0-Liter war man verwöhnt. Ab 1800 U/min machte er "Alles"!
Ab 70 km/h blieb ich im 6.Gang, Runterschalten zum Überholen etc. war nicht notwendig. Einzig in den Kasseler Bergen war ein Runterschalten in den 5.Gang notwendig um eine Geschwindigkeit von 120 km/h zu halten. Selbst der Brenner konnte problemlos im 6. Gang gefahren werden.

Nun sieht es aber anders aus. Da dem neuen 2,3l-Motor offensichtlich der Hubraum fehlt, so holt er die Leistung aus der Drehzahl (was auch immer Fiat mit gleichen Motorkennlinien da aufs Papier bringt).
Unter 1800 U/min passiert fast nichts. Bei dieser Drehzahl hält er selbst bei geringer Steigung auf der Autobahn die Geschwindigkeit nicht. Runterschalten ist notwendig.
Unter 2300 U/min ist ein hochschalten wenig sinnvoll, da der nächste Gang dann gerade bei 1800 U/min liegt und das der untere Leistungslevel ist.
Wirklich zügige Fahrweise (Überholmanöver) sind bislang nur ab 2500 Umdrehungen möglich.
"Gefühlt" entwickelt er dann in etwa die Leistung die man vom 3,0-Liter gewohnt ist. Nur dass dieser diese "gefühlte Leistung" schon bei deutlich niedrigeren Drehzahlen lieferte.

Fiat hat weiterhin den Motor mit weniger Verbrauch angegeben als die Vormotoren.
Bislang kann ich auch das noch nicht bestätigen. Der Verbrauch liegt bei mir bislang um gut einen Liter/100km höher als beim alten 3,0-Liter. Und das bei deutlich verhaltenerer Fahrweise.
Aber vielleicht reduziert sich das ja im Verlauf noch etwas.

OK, das Reisemobil ist kein "Rennmobil". Und da ich nicht mit der Stoppuhr unterwegs bin sind sicherlich einige Dinge "gefühlt" so. Nichts desto trotz sind die Schaltvorgänge bei entsprechenden Drehzahlen nicht erfunden sondern selbst erlebt. Auch die Schaltnotwendigkeit ist nicht erfunden, denn wenn der Wagen auf der Autobahn langsamer wird, dann bleibt einem nichts anderes übrig.

Gemütlich mit 80 bis 100 km/h reisen ist sicherlich problemlos möglich. Ich weiß auch, dass ich hier "auf hohem Niveau klage"!
Da ich das Mobil aber auch beruflich nutze, so ist mir an einer Fortbewegung im normalen "PKW-Strom" gelegen. Daher haben wir uns ja extra für ein kleines, kurzes und schmales, sprich "handliches" Mobil entschieden. Mit dem alten 3,0-Liter war ein entspanntes "Mitrollen im PKW-Strom" problemlos möglich. Jetzt ist hier aber eine deutlich "aktivere" Fahrweise notwendig.

Auch über die Preisgestaltung bin ich nicht erfreut. Carthago hat den Preis vom alten 3,0-Liter-Motor übernommen, den 2017er-Preisaufschlag dazugerechnet, sowie den von Fiat erhobenen Aufschlag für die neue "Euro 6"-Technik.
Dass der alte 3,0-Liter deutlich teurer war leuchtet mir ein. Es war ein ganz anderer, deutlich größerer und fast 50 Kilogramm schwererer Motor der einen entsprechenden Aufpreis rechtfertigt.
Jetzt sitzt im Mobil aber der typische 2,3-Liter-Standartmotorblock und trotzdem zahlt man fast 4500€ Aufpreis. (Ich muß dazuschreiben, dass wir unser Mobil im Februar 2016 bestellt haben. Da war die Preisgestaltung der Euro 6 Motoren noch nicht bekannt. Wir haben also mal "die Katze im Sack" gekauft. Da ich aber wußte dass der 2,3-Liter-Block kommt und nicht mehr der große 3,0-Liter, so hatte ich mit einem angepaßten (niedrigerem) Aufpreis gerechnet; na ja, selbst Schuld, war wohl zu naiv...).

Sorgen bereitet mir weiterhin, dass Fiat die AdBlue-freie Technik bereits wieder verlassen hat! Sie sagen selbst, dass sie mit dieser Technik neue Normen nicht erfüllen können. Auch sorgt mich, dass die meisten Ducatos mit Euro 6-Technik schon heute mit AdBlue unterwegs sind! Fiat hat die AdBlue-freie Technik nur bei den "Campingversionen" eingeführt, da sie nach eigener Aussage bedenken bezüglich Auschristallisieren des im AdBlue enthaltenen Harnstoff bei im Winter abgemeldeten Fahrzeugen haben.
Wenn die AdBlue-freie-Technik so "der Kracher" wäre, warum entwickeln und vor allem produzieren sie dann in einer Motorenpalette zwei unterschiedliche Techniken parallel? Und bereits jetzt haben sie ja auch für die "Campingversion" einen "Haken" hinter die aktuell produzierte AdBlue-freie Technik gemacht weil sie wissen, dass sie künftige Normen so nicht einhalten können...
Ich will hoffen, dass sie die Norm aktuell auch wirklich einhalten und die Motoren nicht "überreizt" sind.

Ich hoffe nun aber auf eine prolongierte Einfahrphase und dass sich diese (Luxus)-Problemchen dann etwas legen...
Wer hat noch Erfahrungen mit dem Motor?

Viele Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von Docsauerland am Sonntag 19. Februar 2017, 17:39, insgesamt 2-mal geändert.
.
Benutzeravatar
Vaterstettener

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Vaterstettener »

Hallo Stefan
besten Dank für diesen überaus detaillierten und aussagekräftigen Erfahrungsbericht! Ich hoffe für dich, dass sich der Motor "noch entwickelt"! Wir hatten 2012/13 einen 150 PS, 2,3l Euro 5, der auch die ersten 15tsd km nicht die Wurst vom Brot zog- dann jedoch spührbar lebhafter und auch sparsammer wurde.
Beste Grüsse
Thomas
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

15.000 Kilometer "einfahren"....?
Hmm, ist das nicht etwas viel?
VG Stefan
.
Benutzeravatar
Vaterstettener

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Vaterstettener »

..da bin ich dann falsch verstanden worden; kein bewußtes Einfahren über 15tsd km,- war plötzlich eine ganz andere Motorcharakteristik/ Ansprechverhalten/Durchzug + niedrigerer Verbauch!

Ähnlich, wenn auch nicht so erheblich war es bei meinem 3l auch...allerdings bei ca 20tsd.

"Bewußt Einfahren" tue eich die ersten 5Tsd- dann Ölwechsel- und dann normale Nutzung!

Grüsse
Benutzeravatar
ThomasM

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von ThomasM »

Hallo Stefan,
wirklich schade, dass der 180PS Motor nicht das bringt, was du dir davon versprochen hast. Der Aufpreis ist ja schon mehr, als happig.
Ich fahre momentan einen 2,2l Citroenmotor mit 130PS und 320 NM maximalem Drehmoment. Der Motor ist prima und ich nutze das Fahrzeug auch im Alltag. Fährt sich bis 130 km/h fast wie ein PKW.
Nur bei voller Beladung (ca. 3700 kg, BAB - Kasseler Berge) schreit dieser Motor nach dem 5. oder sogar 4. Gang, um noch die 100 km/h zu halten.
Als ich den 2012 bekommen habe, war gerade die EURO 5 Klasse eingeführt und es brauchte ca. 3000 km und drei Motorsteuerungs-Softwareupdates, bevor er richtig rund lief und ordentlich anzog.
Ich vermute mal bei Einführung der EURO 6 ist das nicht anders und würde mal die Version der aufgespielten Motorsteuerungssoftware prüfen lassen.
Obwohl die technischen Daten eher dagegen sprechen, habe ich von den Erfahrungsberichten anderer EURO 6 Fahrer, den MJ 150 als beste Wahl gesehen. Mit dem ist jeder, den ich bisher gesprochen habe sehr zufrieden und die Defizite am Berg scheinen auch kein Thema zu sein.

Gruss,
Thomas
Benutzeravatar
Vaterstettener

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Vaterstettener »

..aber "reicht" der 150PS Motor noch für die 4,5 bis 5,5 Tonner? Ich denke kaum!
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Vaterstettener hat geschrieben:..aber "reicht" der 150PS Motor noch für die 4,5 bis 5,5 Tonner? Ich denke kaum!
Wir hatten auch überlegt 180 PS oder 150 PS (chic c i 4.9 mit 4,5 to.)
Ich bin froh den 150 PS genommen zu haben, reicht vollkommen aus,
angenehmes fahren bei 110 - 120 km/h Reisegeschwindigkeit.
Natürlich muss ich bei den Kassler auch mal runterschalten........
aber ich möchte doch angenehm reisen und nicht rasen.
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
KaNiMa
Registriert: Freitag 22. April 2016, 18:27
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
Modellbeschreibung: C-Tourer i 149 Heavy

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von KaNiMa »

Moin,
ich kann angstoem seine Meinung voll Bestätigen.
Wir haben C-Tourer I 4.9 mit 4,5 t. und ich bin zufrieden.

Gruß Karl
Benutzeravatar
Rr-as
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 13:46
Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet
Modellbeschreibung: C-Chic line T 4.9

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Rr-as »

hallo Mitglieder,
auch ich bestätige gern, das unser 4.9er aus 06/2016 mit ZGG von 4,5 t und der 148 PS Maschine, Euro5+ super zufrieden bin. Eine gute Bewährungsprobe war letztes Jahr unsere Tour nach Sizilien. Auf der 8 wöchigen Reise waren wir bis an die Grenze des ZGG beladen. Der Fiat ist super und sprizig/ flott gelaufen, auch bergauf. Auch mit dem Spritverbrauch sind wir zufrieden. Er lag im Durchschnitt auf knapp 7000 Km bei knapp 11l und dass bei ständig laufender Klimaanlage.
Wenn man knöttern will, dann vielleicht über die Trägheit des Automaticgetriebes. Aber da man jederzeit am Schalthebel den Gang rauf oder runter schalten kann, knötter ich nicht :thumbup:

mit besten Grüßen a.d.Pott
reinhard
Benutzeravatar
Matthias1965
Registriert: Sonntag 27. März 2016, 19:26
Basisfahrzeug: Ducato MJ180 Automat
Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 BJ 2016

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Matthias1965 »

Hallo,

ich entschuldige mich nicht dafür, dass ich bewusst den 3,0l habe in meinen chic c-line I 4.9 einbauen lassen. Ich wollte den neuen Euro6-Motor nicht haben. Ich vertraue gern auf bewährte Technik, die schon ein paar Jahre läuft und die 'Kinderkrankheiten' hoffentlich weit hinter sich gelassen hat.
Auch halte ich überhaupt gar nichts vom Downsizing, das muss m.E. zwangsläufig zu lasten der Haltbarkeit/ Langlebigkeit der Maschinen gehen.

Auch weiß ich nicht, wie es sich mit den anderen Motoren fahren lässt.

Aber mit der Leistung bin ich sehr zufrieden, auch mit den Verbrauchswerten.
Vorschriftsmäßig als 4,5t-Mobil mit max. 100km/h über die Autobahn mit 9,4l/100km, damit bin ich zufrieden.
Wenn dann der 1t-Anhänger noch mitkommt, sind es max 0,5l/100 km mehr, bei unvorschriftsmäßigen 100 km/h.


Gruß Matthias
Gruß Matthias
Antworten

Zurück zu „Motor“