Motorprobleme bei FIAT??
Moderator: Dvorak
Re: Motorprobleme bei FIAT??
Servus docsauerland
..lese ich das richtig- Du hast den 2,3l, 180PS Euro 6? Wärest dann der Erste, von dem ich höre, dass er diesen Motor fährt! Wie sind denn Deine "Vergleichswerte"?
Nach meiner Einschätzung wird es in deinem, verhältnismäßig leichten Fahrzeug ja noch gut funktionieren- in einem E-Line jedoch kann ich mir diesen Motor nicht vorstellen! Hier erwarte ich oftmals sehr hohe Drehzahlen, ggf thermische Probleme und sicherlich Haltbarkeitsprobleme (jenseits 100tsd km!).
Genau diese Motorfrage (2,3l mit Zahnriemen in einem deutlich über 4t schweren Fahrzeug) hat mich dazu bewogen, unser Fahrzeug weiter zu nutzen. Der 3l Euro 5 ist ein Gedicht und geht spielerich mit dem Fahrzeug um (bei Verbräuchen unter 10l).
In den kommenden zwei Jahren erwarte ich den neuen Ducato- der dann hoffentlich auch mit einem für die Gewichtsklasse 4,5t+ passenden Motorenangebot angeboten wird.
...Docsauerland- könntest Du gegebenenfalls in einem neuen "Thema" Deine Erfahrungen mit der 180er Maschine beschreiben,- ich denke, das wäre für viele interessant!
Grüsse
Thomas
..lese ich das richtig- Du hast den 2,3l, 180PS Euro 6? Wärest dann der Erste, von dem ich höre, dass er diesen Motor fährt! Wie sind denn Deine "Vergleichswerte"?
Nach meiner Einschätzung wird es in deinem, verhältnismäßig leichten Fahrzeug ja noch gut funktionieren- in einem E-Line jedoch kann ich mir diesen Motor nicht vorstellen! Hier erwarte ich oftmals sehr hohe Drehzahlen, ggf thermische Probleme und sicherlich Haltbarkeitsprobleme (jenseits 100tsd km!).
Genau diese Motorfrage (2,3l mit Zahnriemen in einem deutlich über 4t schweren Fahrzeug) hat mich dazu bewogen, unser Fahrzeug weiter zu nutzen. Der 3l Euro 5 ist ein Gedicht und geht spielerich mit dem Fahrzeug um (bei Verbräuchen unter 10l).
In den kommenden zwei Jahren erwarte ich den neuen Ducato- der dann hoffentlich auch mit einem für die Gewichtsklasse 4,5t+ passenden Motorenangebot angeboten wird.
...Docsauerland- könntest Du gegebenenfalls in einem neuen "Thema" Deine Erfahrungen mit der 180er Maschine beschreiben,- ich denke, das wäre für viele interessant!
Grüsse
Thomas
- aldibrain
- Registriert: Montag 13. April 2015, 10:45
- Basisfahrzeug: alko/ducato multijet 1800
- Modellbeschreibung: Chic 51 I - "Der Dritte"
Re: Motorprobleme bei FIAT??
Rein theoretisch ...
... dürfte die 2,3 L-Maschine keine schlechteren Fahrleistungswerte erzeugen als das (auch von mir so sehr geliebte) 3,0 L-Kraftwerk. Zumindest nicht, wenn man die von FIAT jeweils veröffentlichten Motorkennlinien heranzieht. Sie sind nämlich identisch. Das für uns Womo-Freunde in erster Linie wichtige Maximal-Drehmoment - Kasseler Berge, verkehrshindernisfrei mitschwimmen im Verkehr !!! - wird demnach ab 1.500 U/min über eine stabile Bandbreite bis 3000 U/min auf die Kurbelwelle gehebelt.
Dagegen wird die in erster Linie für die (maximale) Geschwindigkeit verantwortliche Höchstleistung, also hier die 132 kW/177 PS bei 3000 bis 3500 U/min und einem Drehmomentenbereich zwischen 400 und 350 Nm erwirtschaftet. Höhere Drehzahlen bringen nicht zwangsläufig eine höhere Leistung, weil die bei Dieselmotoren jenseits der 4000 U/min prinzipbedingt wieder abfällt.
Praktischen Aufschluss, darüber ob der 2,3´er wirklich schlechtere Fahrleistungen und Verbräuche auf die Antriebe bringt und zur Freude der Mineralölwirtschaft dem Tank antut, könnte nur ein (möglichst Langzeit-) Vergleich zwischen 3,0´er und 2,3´er bei in jeder Hinsicht gleichen Voraussetzungen bringen. Meine Netzrecherchen erbrachten in dieser Beziehung nichts. Logisch und normal für den Womobereich, aber nicht für den Transporterbereich, wo die 6´er-Euros ja nicht erst seit gestern im Einsatz sind.
Die vom Kollegen "docsauerland" vorstehend geschilderten schlechteren Fahr- und Verbrauchswerte des 2,3´ers gegenüber dem 3,0´er enthalten möglicherweise auch einen "psychologischen Vorbehaltsmalus", der auch in mir lauert, zumal in meinen Neuen (leider?) auch nur das 2,3 L-Dieselherz schlagen wird. Aber irgendwie bin ich Optimist und denke "wenn mein VW-Diesel aus 2,0 L erstaunliche 177 PS und 380 Nm herauskitzeln kann und das 2.300-kg-Gefährt immerhin in 8,9 sec auf 100 und am Ende dann auf 210 km/h katapultiert, dann müsste der kleine Italiener mit seinem "immerhin" 20 Nm größeren Drehmoment meinen 4,5-Tonner-Eline auch bewegt kriegen".
"Ging ja mit der 3,0 L-Maschine schließlich auch und die hatte, sie oben, doch zumindest im Motorkennlinienvergleich nix Besseres zu bieten, oder? Und für uns Womo-Freaks gilt ja eh das Motto: "Ökologie vor Öknomie!", oder?"
... dürfte die 2,3 L-Maschine keine schlechteren Fahrleistungswerte erzeugen als das (auch von mir so sehr geliebte) 3,0 L-Kraftwerk. Zumindest nicht, wenn man die von FIAT jeweils veröffentlichten Motorkennlinien heranzieht. Sie sind nämlich identisch. Das für uns Womo-Freunde in erster Linie wichtige Maximal-Drehmoment - Kasseler Berge, verkehrshindernisfrei mitschwimmen im Verkehr !!! - wird demnach ab 1.500 U/min über eine stabile Bandbreite bis 3000 U/min auf die Kurbelwelle gehebelt.
Dagegen wird die in erster Linie für die (maximale) Geschwindigkeit verantwortliche Höchstleistung, also hier die 132 kW/177 PS bei 3000 bis 3500 U/min und einem Drehmomentenbereich zwischen 400 und 350 Nm erwirtschaftet. Höhere Drehzahlen bringen nicht zwangsläufig eine höhere Leistung, weil die bei Dieselmotoren jenseits der 4000 U/min prinzipbedingt wieder abfällt.
Praktischen Aufschluss, darüber ob der 2,3´er wirklich schlechtere Fahrleistungen und Verbräuche auf die Antriebe bringt und zur Freude der Mineralölwirtschaft dem Tank antut, könnte nur ein (möglichst Langzeit-) Vergleich zwischen 3,0´er und 2,3´er bei in jeder Hinsicht gleichen Voraussetzungen bringen. Meine Netzrecherchen erbrachten in dieser Beziehung nichts. Logisch und normal für den Womobereich, aber nicht für den Transporterbereich, wo die 6´er-Euros ja nicht erst seit gestern im Einsatz sind.
Die vom Kollegen "docsauerland" vorstehend geschilderten schlechteren Fahr- und Verbrauchswerte des 2,3´ers gegenüber dem 3,0´er enthalten möglicherweise auch einen "psychologischen Vorbehaltsmalus", der auch in mir lauert, zumal in meinen Neuen (leider?) auch nur das 2,3 L-Dieselherz schlagen wird. Aber irgendwie bin ich Optimist und denke "wenn mein VW-Diesel aus 2,0 L erstaunliche 177 PS und 380 Nm herauskitzeln kann und das 2.300-kg-Gefährt immerhin in 8,9 sec auf 100 und am Ende dann auf 210 km/h katapultiert, dann müsste der kleine Italiener mit seinem "immerhin" 20 Nm größeren Drehmoment meinen 4,5-Tonner-Eline auch bewegt kriegen".
"Ging ja mit der 3,0 L-Maschine schließlich auch und die hatte, sie oben, doch zumindest im Motorkennlinienvergleich nix Besseres zu bieten, oder? Und für uns Womo-Freaks gilt ja eh das Motto: "Ökologie vor Öknomie!", oder?"
Zuletzt geändert von aldibrain am Sonntag 19. Februar 2017, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Motorprobleme bei FIAT??
Der Weg zum Downsizing bei Hubraum ist wohl nicht aufzuhalten. Was die Leistung angeht, gibt es auch noch Beispiel für höhere spezifische Leistungen, z.B.
BMW 231 PS aus 2 Liter Hubraum oder Mercedes 195 PS aus 2 Liter.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
BMW 231 PS aus 2 Liter Hubraum oder Mercedes 195 PS aus 2 Liter.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Motorprobleme bei FIAT??
Guten Tag,
Ich mache gerne einen Thread für den neuen Motor auf, da mich auch andere Erfahrungen interessieren.
Zum Post von Aldibrain und dem "psychologischen Vorbehaltmalus" sei hier soviel gesagt:
Ich weiß dass sie auf dem Papier gleich sein sollen. Was auch immer Fiat da aufgeschrieben hat. Ich habe aber seit über 1000 Kilometern den tatsächlichen Vergleich! Der neue Motor lebt mangels Hubraum verständlicherweise nur von Drehzahl. Und dadurch hat er ein ganz anderes Fahrverhalten!
Mein alter 3,0 Liter hat ab 70 km/h alles im 6.Gang gemacht. Runterschalten war nur einmal notwendig: Kasseler Berge im 5. Gang um die 120 km/h zu halten. Sonst war alles (auch der Brenner) im 6. Gang möglich.
Nun muss ich bei "normalen" Überholmanövern generell in den 5., teils in den 4.Gang runter!
Selbst bei geringer Steigung hält er ohne Runterschalten die 100 km/h nicht.
Unter 2200 Umdrehungen passiert fast nix. Spürbare Leistung erst ab 2500 U/min. Egal was Fiat da auf dem Papier stehen hat!
Hochschalten auch nicht unter 2300 U/min möglich, da der nächste Gang dann bei 1800 U/min startet und dort kaum Leistung kommt.
Der 3,0 Liter hat ab 1800 U/min "Alles" gemacht.
Und auch der bislang gemessene (und getankt und bezahlte) Mehrverbrauch ist weder Einbildung noch "Psychologie"...
Ich hoffe derzeit noch auf eine "Besserung" nach einer längeren Einfahrphase...
VG docsauerland
Ich mache gerne einen Thread für den neuen Motor auf, da mich auch andere Erfahrungen interessieren.
Zum Post von Aldibrain und dem "psychologischen Vorbehaltmalus" sei hier soviel gesagt:
Ich weiß dass sie auf dem Papier gleich sein sollen. Was auch immer Fiat da aufgeschrieben hat. Ich habe aber seit über 1000 Kilometern den tatsächlichen Vergleich! Der neue Motor lebt mangels Hubraum verständlicherweise nur von Drehzahl. Und dadurch hat er ein ganz anderes Fahrverhalten!
Mein alter 3,0 Liter hat ab 70 km/h alles im 6.Gang gemacht. Runterschalten war nur einmal notwendig: Kasseler Berge im 5. Gang um die 120 km/h zu halten. Sonst war alles (auch der Brenner) im 6. Gang möglich.
Nun muss ich bei "normalen" Überholmanövern generell in den 5., teils in den 4.Gang runter!
Selbst bei geringer Steigung hält er ohne Runterschalten die 100 km/h nicht.
Unter 2200 Umdrehungen passiert fast nix. Spürbare Leistung erst ab 2500 U/min. Egal was Fiat da auf dem Papier stehen hat!
Hochschalten auch nicht unter 2300 U/min möglich, da der nächste Gang dann bei 1800 U/min startet und dort kaum Leistung kommt.
Der 3,0 Liter hat ab 1800 U/min "Alles" gemacht.
Und auch der bislang gemessene (und getankt und bezahlte) Mehrverbrauch ist weder Einbildung noch "Psychologie"...
Ich hoffe derzeit noch auf eine "Besserung" nach einer längeren Einfahrphase...
VG docsauerland
.
Re: Motorprobleme bei FIAT??
ThomasPr hat geschrieben:Der Weg zum Downsizing bei Hubraum ist wohl nicht aufzuhalten. Was die Leistung angeht, gibt es auch noch Beispiel für höhere spezifische Leistungen, z.B.
BMW 231 PS aus 2 Liter Hubraum oder Mercedes 195 PS aus 2 Liter.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Thomas,
da bin ich bei dir.
Ein modernes Automatikgetriebe könnte hier vielleicht etwas helfen.
Viele Grüße
Norbert
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Motorprobleme bei FIAT??
Hallo Stefan (docsauerland),
Wir haben letztes Jahres unser neues Mobil mit dem alten 3 Liter Motor bekommen. Ich habe nach 4-5000 km spürbare Änderungen, v.a. beim Verbrauch festgestellt. Der ist von ca. 12-13 auf ca. 11 Liter zurück gegangen.
Vielleicht brauchst Du noch ein wenig Geduld.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Wir haben letztes Jahres unser neues Mobil mit dem alten 3 Liter Motor bekommen. Ich habe nach 4-5000 km spürbare Änderungen, v.a. beim Verbrauch festgestellt. Der ist von ca. 12-13 auf ca. 11 Liter zurück gegangen.
Vielleicht brauchst Du noch ein wenig Geduld.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Motorprobleme bei FIAT??
Danke für die tröstenden Worte...ThomasPr hat geschrieben:Hallo Stefan (docsauerland),
Vielleicht brauchst Du noch ein wenig Geduld.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich hoffe mal..
Schönen Sonntag noch,
Stefan
EDIT:
Thread zum neuen Motor ist eröffnet!
https://carthagomobil.de/viewtopic.php?f=36&t=3580
.
Re: Motorprobleme bei FIAT??
Laut meinem Händler kommt es bei der Auslieferung von neuen Carthagos aktuell zu Verzögerungen von einigen Wochen.
Obs an den Euro 6 Motoren von Fiat liegt hat er nicht gesagt.
Hat denn jemand aus dem Forum derzeit die Nachricht über eine Lieferverzögerung seiner Bestellung bekommen und wenn ja, mit welcher Begründung?
Obs an den Euro 6 Motoren von Fiat liegt hat er nicht gesagt.
Hat denn jemand aus dem Forum derzeit die Nachricht über eine Lieferverzögerung seiner Bestellung bekommen und wenn ja, mit welcher Begründung?
Re: Motorprobleme bei FIAT??
Hallo zusammen,ThomasM hat geschrieben:Laut meinem Händler kommt es bei der Auslieferung von neuen Carthagos aktuell zu Verzögerungen von einigen Wochen.
Obs an den Euro 6 Motoren von Fiat liegt hat er nicht gesagt.
Hat denn jemand aus dem Forum derzeit die Nachricht über eine Lieferverzögerung seiner Bestellung bekommen und wenn ja, mit welcher Begründung?
ich habe letzte Woche meinen Händler bzgl. des Liefertermins angeschrieben. Er sagte unser Fahrzeug würde Ende März vom Werk an den Händler ausgeliefert. Von Problemen hat er nichts mehr gesagt. Wir lassen uns auch mal überraschen ob es dabei bleibt.
Re: Motorprobleme bei FIAT??
Na ich drücke euch alle Daumen. No worries!direg2010 hat geschrieben:Hallo zusammen,ThomasM hat geschrieben:Laut meinem Händler kommt es bei der Auslieferung von neuen Carthagos aktuell zu Verzögerungen von einigen Wochen.
Obs an den Euro 6 Motoren von Fiat liegt hat er nicht gesagt.
Hat denn jemand aus dem Forum derzeit die Nachricht über eine Lieferverzögerung seiner Bestellung bekommen und wenn ja, mit welcher Begründung?
ich habe letzte Woche meinen Händler bzgl. des Liefertermins angeschrieben. Er sagte unser Fahrzeug würde Ende März vom Werk an den Händler ausgeliefert. Von Problemen hat er nichts mehr gesagt. Wir lassen uns auch mal überraschen ob es dabei bleibt.
Ich schätze, wenn es etwas länger dauern sollte, dann nur, weil der Hersteller - wie viele andere derzeit auch - an der Kapazitätsgrenze arbeitet. So wie ich es einschätze ist der Grund für eventuelle Verzögerungen eher der hohen Nachfrage geschuldet und damit ein lösbares Problem sein.