Liebe Luftgefederte Carthagofahrer,
ich habe bei meinem Fahrzeug C-Line I 4.3 4500 Kg Jg 06. 2010 eine Luftgefederte Hinterachse. (http://www.al-ko.de/amc-chassis-reisemo ... remium.htm)
Nun habe ich kürzlich bei Km-Stand 21000Km zum 2.-Mal eine Fehlermeldung (blinkendes Led am Armaturenbrett) angezeigt bekommen und das Fahrzeug war hinten rechts ca. 10 cm weniger hochgepumpt/nicht auf dem Fahrniveau. Mit der Fernsteuerung lief überhaupt nichts mehr. Nach mehrmaligem Neustart des Motors (7x) nivellierte sich alles wieder als wäre nie was gewesen!! Das erste Mal bei ca. Km 8000, hatte ich eine Fehlermeldung nach dem Überfahren einer extremen Bodenwelle!
Ich bin nun trotzdem alles wieder funktioniert verunsichert, was nun passieren könnte!!
Hat jemand auch schon solche Mucken am Fahrzeug/Luftfederung gehabt?
herzliche Grüsse aus der Schweiz
Andi 485
Alko Luftfederung
- Andi
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
- Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy
- Cartho
- Registriert: Donnerstag 3. Februar 2011, 17:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
- Modellbeschreibung: chic e-line 44i
Re: Alko Luftfederung
Hallo Andi,
ich habe bei meinem Fahrzeug (e-line 44, Bj. 5/2011) eine Vollluftfederung, womit mein Fehler sicher nicht eins zu eins auf deine Hinterachs-Luftfederung übertragbar ist.
Sofort nach Abholung des Womos bemerkte ich zu Hause (35 km Fahrt vom Händler), dass die automatische Nivellierung (im Stand) nicht richtig funktionierte. Das Fahrzeug wurde nur nach einer Seite schräg angehoben. Beim Fahren war es m. E. in Ordnung.
Ich bekam sofort einen Termin bei Al-Ko und die elektronische Wasserwaage wurde ausgetauscht, ein knappes halbes Jahr später war auch einer der beiden Kompressoren defekt, es wurden beide ausgetauscht.
Das Womo ging vor Auslieferung durch mehrere Hände, -Al-Ko - Carthago - ausliefernder Händler-, keiner hatte den Fehler bemerkt, der bestimmt bereits bei der Übernahme vorhanden war.
Ruf bei Al-Ko an, die Leute dort sind sehr hilfsbereit, hoffentlich kannst du die Angelegenheit noch innerhalb der Garantie regeln.
Gruß
Günter
ich habe bei meinem Fahrzeug (e-line 44, Bj. 5/2011) eine Vollluftfederung, womit mein Fehler sicher nicht eins zu eins auf deine Hinterachs-Luftfederung übertragbar ist.
Sofort nach Abholung des Womos bemerkte ich zu Hause (35 km Fahrt vom Händler), dass die automatische Nivellierung (im Stand) nicht richtig funktionierte. Das Fahrzeug wurde nur nach einer Seite schräg angehoben. Beim Fahren war es m. E. in Ordnung.
Ich bekam sofort einen Termin bei Al-Ko und die elektronische Wasserwaage wurde ausgetauscht, ein knappes halbes Jahr später war auch einer der beiden Kompressoren defekt, es wurden beide ausgetauscht.
Das Womo ging vor Auslieferung durch mehrere Hände, -Al-Ko - Carthago - ausliefernder Händler-, keiner hatte den Fehler bemerkt, der bestimmt bereits bei der Übernahme vorhanden war.
Ruf bei Al-Ko an, die Leute dort sind sehr hilfsbereit, hoffentlich kannst du die Angelegenheit noch innerhalb der Garantie regeln.
Gruß
Günter
- Hampi
- Registriert: Mittwoch 7. März 2012, 15:49
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 160
- Modellbeschreibung: Chic e-line i47
- Kontaktdaten:
Re: Alko Luftfederung
Hallo Andi,
Habe genau dieses Problem und zwar immer bei längerer Fahrt auf der Autobahn.
Einzeiger Unterschied, die Fernsteuerung ging bei mir immer.
Zwei mal bin ich rausgefahren, weil es nicht mehr aufhörte zu blinken.
Das erste mal auf der A13, bei einer Tour ins Tessin.
Ich bin rausgefahren und es sah so aus, als ob die Luftfederung hinten ganz unten ist.
Habe dann die Luftfeder ganz aufgepumpt und bin weiter gefahren.
Blinken war weg.
Das zweite mal, letztes Jahr als wir von Süditalien nach Hause fuhren.
Damals stand der Carthago, genau wie bei dir, ganz schräg auf dem Parkplatz.
Habe dann mit der Fernbedienung etwas herumgespielt, bis der Carthago einigermassen gerade da stand.
Und ich habe ein Foto gemacht.
Dieses habe ich mit Problembeschreibung per Email an AL-CO gesendet.
Die Antwort von AL-CO war in etwas so:
Ein Blinken der Kontrolllampe ist ganz normal.
Vor allem bei Unebenheiten in der Strasse kann das öfters vorkommen.
Erst wenn die Lampe dauernd brennt, mass man ohne weiter zu fahren den Kundendienst verständigen.
PS: Wenn ich dieses Mail noch finde werde ich’s dir weiterleiten.
Ich habe mir nun angewöhnt, bevor wir losfahren und der Carthago längere Zeit nicht bewegt wurde, die Luftfeder weit nach oben zu pumpen. Seit dem ist dieser Effekt nicht mehr aufgetaucht.
Unser Carthago muss im August zur 3 Jahres Inspektion.
Laut Händler wird bei diesem Service, die Luftfeder kontrolliert und neu justiert.
Mal schauen was der zu diesem Problem meint.
Habe genau dieses Problem und zwar immer bei längerer Fahrt auf der Autobahn.
Einzeiger Unterschied, die Fernsteuerung ging bei mir immer.
Zwei mal bin ich rausgefahren, weil es nicht mehr aufhörte zu blinken.
Das erste mal auf der A13, bei einer Tour ins Tessin.
Ich bin rausgefahren und es sah so aus, als ob die Luftfederung hinten ganz unten ist.
Habe dann die Luftfeder ganz aufgepumpt und bin weiter gefahren.
Blinken war weg.
Das zweite mal, letztes Jahr als wir von Süditalien nach Hause fuhren.
Damals stand der Carthago, genau wie bei dir, ganz schräg auf dem Parkplatz.
Habe dann mit der Fernbedienung etwas herumgespielt, bis der Carthago einigermassen gerade da stand.
Und ich habe ein Foto gemacht.
Dieses habe ich mit Problembeschreibung per Email an AL-CO gesendet.
Die Antwort von AL-CO war in etwas so:
Ein Blinken der Kontrolllampe ist ganz normal.
Vor allem bei Unebenheiten in der Strasse kann das öfters vorkommen.
Erst wenn die Lampe dauernd brennt, mass man ohne weiter zu fahren den Kundendienst verständigen.
PS: Wenn ich dieses Mail noch finde werde ich’s dir weiterleiten.
Ich habe mir nun angewöhnt, bevor wir losfahren und der Carthago längere Zeit nicht bewegt wurde, die Luftfeder weit nach oben zu pumpen. Seit dem ist dieser Effekt nicht mehr aufgetaucht.
Unser Carthago muss im August zur 3 Jahres Inspektion.
Laut Händler wird bei diesem Service, die Luftfeder kontrolliert und neu justiert.
Mal schauen was der zu diesem Problem meint.
Gruss aus Appenzell, Hampi
WomoTour by Gobbo Appenzell
http://www.womotour.ch
Carthago Chic e-line I47
WomoTour by Gobbo Appenzell
http://www.womotour.ch
Carthago Chic e-line I47
- Andi
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
- Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy
Re: Alko Luftfederung
Hallo Hampi,
laut Anleitung Alko/Beilage Gebrauchsanweisungen soll die Luftfederung alle 2. Wochen auf Normalniveau hochgepumpt werden. Ich pumpe nach jeder Reise, bevor ich das Fahrzeug endgültig Parkiere sei es auch nur für eine Woche die Luftbälge immer aufs Maximum hoch. (hat auch im Winter während 5 Monaten mit 2-Maligem Nachpumpen gereicht!
Die anderen Probleme werde ich weiter studieren und noch einige Meinungen anhören.
Gruss
Andi 485
laut Anleitung Alko/Beilage Gebrauchsanweisungen soll die Luftfederung alle 2. Wochen auf Normalniveau hochgepumpt werden. Ich pumpe nach jeder Reise, bevor ich das Fahrzeug endgültig Parkiere sei es auch nur für eine Woche die Luftbälge immer aufs Maximum hoch. (hat auch im Winter während 5 Monaten mit 2-Maligem Nachpumpen gereicht!
Die anderen Probleme werde ich weiter studieren und noch einige Meinungen anhören.
Gruss
Andi 485
- Hampi
- Registriert: Mittwoch 7. März 2012, 15:49
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 160
- Modellbeschreibung: Chic e-line i47
- Kontaktdaten:
Re: Alko Luftfederung
Ja, genauandi hat geschrieben:Hallo Hampi,
laut Anleitung Alko/Beilage Gebrauchsanweisungen soll die Luftfederung alle 2. Wochen auf Normalniveau hochgepumpt werden. Ich pumpe nach jeder Reise, bevor ich das Fahrzeug endgültig Parkiere sei es auch nur für eine Woche die Luftbälge immer aufs Maximum hoch. (hat auch im Winter während 5 Monaten mit 2-Maligem Nachpumpen gereicht!
Die anderen Probleme werde ich weiter studieren und noch einige Meinungen anhören.
Gruss
Andi 485
Ich war jedoch der Ansicht das, wenn ich fahre, wird automatisch auf Normalniveau hochgepumpt.
Aber scheinbar macht es Sinn die Luftbälge immer wieder aufs Maximum zu pumpen.
Jetzt mache ich’s auch so, allerdings vor der Fahrt.
Unser Carport hat oben zu wenig Luft. :roll:
Gruss aus Appenzell, Hampi
WomoTour by Gobbo Appenzell
http://www.womotour.ch
Carthago Chic e-line I47
WomoTour by Gobbo Appenzell
http://www.womotour.ch
Carthago Chic e-line I47
- Andi
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
- Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy
Re: Alko Luftfederung
Das spielt keine Rolle wenn Du auf normal Niveau bist und bleibst findet das langsame Absacken auf die Notpuffer (bei Ausfall der Luftfederung kann auf diesen weitergefahren werden, was immer auch das heissen mag, auf jeden Fall müssen sie dann ersetzt werden) nicht sofort statt und das ist ja wichtig. Sobald die Luftbälge längere Zeit auf dem Minimum sind nehmen sie schaden und die Notpuffer müssen ev. gewechselt werden, was ins Geld geht.
Gruss
Andi 485
Gruss
Andi 485