Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Moderator: Dvorak
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Also bei mir läuft das Kühlaggregat nur dann, wenn ich es anstelle; egal ob Sommer oder Winter.
Unabhängig davon habe auch ich festgestellt, dass die Klimaautomatic kaum zu gebrauchen ist. Bei einer manuellen Einstellung funktioniert die Klimaanlage recht ordentlich, wobei man immer, wie auch schon beschrieben, berücksichtigen muss, dass die Anlage für deutlich weniger Kubikmeter ausgelegt ist.
Gruß
Ernst
Unabhängig davon habe auch ich festgestellt, dass die Klimaautomatic kaum zu gebrauchen ist. Bei einer manuellen Einstellung funktioniert die Klimaanlage recht ordentlich, wobei man immer, wie auch schon beschrieben, berücksichtigen muss, dass die Anlage für deutlich weniger Kubikmeter ausgelegt ist.
Gruß
Ernst
- Momentensammler
- Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 16:31
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: E Line 50 Linerclass
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo Walter,Womorix hat geschrieben:Nochmal zu meiner weiteren Frage. Ist es denn bei anderen auch so, dass das Kühlaggregat immer mitläuft, auch im Winter?
ich habe das heute nochmal bei unserem getestet, die Klimaanlage regelt im Automatikbetrieb die Stärke des Gebläses (rauf u. runter), das Kühlaggregat läuft nur wenn Bedarf besteht.
Stefan
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo zusammen,
in unseren diversen PKW von Audi und VW ist das auch so mit der Gebläseregulierung bei einer Klimaautomatik. Alles andere macht auch keinen Sinn und normalerweise wird nur ab Temperaturen über 5° C gekühlt, da auch hier alles andere sinnlos wäre. Dass die Klima immer, also auch im Winter, mitläuft ist durchaus in Ordnung und verlängert so angeblich die Lebensdauer derselben - auch wenn sie nichts zu kühlen hat - aber der Kompressor etc. wird dadurch "geschmiert" und ein ein Austrocknen der Anlage verhindert. Siehe auch gerne hier: http://www.auto-freydank.de/service/ser ... nschalten/
Schöne Grüße
Michael
in unseren diversen PKW von Audi und VW ist das auch so mit der Gebläseregulierung bei einer Klimaautomatik. Alles andere macht auch keinen Sinn und normalerweise wird nur ab Temperaturen über 5° C gekühlt, da auch hier alles andere sinnlos wäre. Dass die Klima immer, also auch im Winter, mitläuft ist durchaus in Ordnung und verlängert so angeblich die Lebensdauer derselben - auch wenn sie nichts zu kühlen hat - aber der Kompressor etc. wird dadurch "geschmiert" und ein ein Austrocknen der Anlage verhindert. Siehe auch gerne hier: http://www.auto-freydank.de/service/ser ... nschalten/
Schöne Grüße
Michael
- Womorix
- Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 11:11
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.2
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Danke für Eure Überprüfungen. Dann dürfte irgendwas mit meiner Anlage nicht stimmen. Muss ich dann wohl noch vor Garantieablauf reklamieren.
Gruß und schöne Weihnachtstage wünsche ich allen!
Walter
Gruß und schöne Weihnachtstage wünsche ich allen!
Walter
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo,
habe auch die Klimaautomatik, aber mein Eindruch war bisher, dass das Gebläse viel zu wenig Luft fördert. Beim Integrierten gibt es ja bekanntlich die beiden Schläuche, die ich bisher als "Bremse" im Verdacht habe. Aufgrund der Forenbeiträge muss ich nun doch mal schauen, ob die Kühlung besser wird, wenn ich die Temperatur hochstelle (geht erst ab März). Wenn tatsächlich die Klimaautomatik nichts bringt, dann sollte uns doch bitte die Fa. Carthago den Differenzbetrag zur einfachen Klimaanlage erstatten. Was meint Ihr dazu?
Noch eine Frage, liest Carthago in diesem Forum mit und gibt Kommentare?
Es grüßt Lupo
habe auch die Klimaautomatik, aber mein Eindruch war bisher, dass das Gebläse viel zu wenig Luft fördert. Beim Integrierten gibt es ja bekanntlich die beiden Schläuche, die ich bisher als "Bremse" im Verdacht habe. Aufgrund der Forenbeiträge muss ich nun doch mal schauen, ob die Kühlung besser wird, wenn ich die Temperatur hochstelle (geht erst ab März). Wenn tatsächlich die Klimaautomatik nichts bringt, dann sollte uns doch bitte die Fa. Carthago den Differenzbetrag zur einfachen Klimaanlage erstatten. Was meint Ihr dazu?
Noch eine Frage, liest Carthago in diesem Forum mit und gibt Kommentare?
Es grüßt Lupo
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo
Ich war am Freitag in meiner zukünftigen Fiatwerkstatt in Hammelburg - ein sehr freundlicher und angenehmer Meister
Dem Chef habe ich das Problem mit der Heizung und Klimaautomatik geschildert.
Nach 2 Stunden hatte er das Fahrzeug geprüft.
Seine Aussage:
Die Motorheizung und Klimatronik kann technisch so nicht vernünftig funktionieren.
Grund: Carthago hat die Luftzuführung umgebaut.
Der bzw. die Ansaugstutzen liegen aber nicht im Windeinströmbereich sondern daneben, so dass die Heizung sogar einen Unterdruck erhält.
Deshalb funktioniert die Heizung bei mir auch nur manuelle auf 30 ° und Lüfter auf höchste Drehzahl.
Somit ist klar, dass Carthago in der Pflicht steht eine Lösung anzubieten!!!!!
Das Problem hat überhaupt nichts mit der größe des Wohnmobils zu tun.
Es kommt im Automatikbetrieb einfach keine Warmluft herein!!!
Dann werde ich die Angelgenheit mal in meiner Carthagowerkstatt ansprechen.
Beim letzten Mal waren sie noch der Meinung, dass das ein Fiatproblem sei
LG an Alle
Wolfgang
P.S. Hallo Dvorak Ich habe meine Beitrag in 2 Forumsdiskussionen eingestellt - ich hoffe, das geht in Ordnung:-)
Ich war am Freitag in meiner zukünftigen Fiatwerkstatt in Hammelburg - ein sehr freundlicher und angenehmer Meister

Dem Chef habe ich das Problem mit der Heizung und Klimaautomatik geschildert.
Nach 2 Stunden hatte er das Fahrzeug geprüft.
Seine Aussage:
Die Motorheizung und Klimatronik kann technisch so nicht vernünftig funktionieren.
Grund: Carthago hat die Luftzuführung umgebaut.
Der bzw. die Ansaugstutzen liegen aber nicht im Windeinströmbereich sondern daneben, so dass die Heizung sogar einen Unterdruck erhält.
Deshalb funktioniert die Heizung bei mir auch nur manuelle auf 30 ° und Lüfter auf höchste Drehzahl.
Somit ist klar, dass Carthago in der Pflicht steht eine Lösung anzubieten!!!!!
Das Problem hat überhaupt nichts mit der größe des Wohnmobils zu tun.
Es kommt im Automatikbetrieb einfach keine Warmluft herein!!!
Dann werde ich die Angelgenheit mal in meiner Carthagowerkstatt ansprechen.
Beim letzten Mal waren sie noch der Meinung, dass das ein Fiatproblem sei

LG an Alle
Wolfgang
P.S. Hallo Dvorak Ich habe meine Beitrag in 2 Forumsdiskussionen eingestellt - ich hoffe, das geht in Ordnung:-)
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo,
Ich habe ein 2016 Modell mit Klimaautomatik und bei mir funktioniert die Klimaautomatik.
Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich habe ein 2016 Modell mit Klimaautomatik und bei mir funktioniert die Klimaautomatik.
Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Mungosport
- Registriert: Samstag 20. Februar 2016, 11:44
- Basisfahrzeug: Ducato X250 heavy, MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic C-line I4.2 II, Auto
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Ich habe auch ein 2016 er Modell Chic C-Line I 4.2. Bei mir funktioniert die Klimanaautomatik , wie bei fring00, nicht.
Ich werde Wolfgang "fring00" unterstützen wenn er Carthago in die Pflicht nehmen will.
Hat vielleicht schon jemand die Luftzuführung geändert? Das kann doch kein großes Problem sein, die Leitungen z.B. zur Seite hin zu legen.
Grüße aus Herxheim, Pfalz, der Toskana Deutschlands :wink:
Klaus
Ich werde Wolfgang "fring00" unterstützen wenn er Carthago in die Pflicht nehmen will.
Hat vielleicht schon jemand die Luftzuführung geändert? Das kann doch kein großes Problem sein, die Leitungen z.B. zur Seite hin zu legen.
Grüße aus Herxheim, Pfalz, der Toskana Deutschlands :wink:
Klaus
SAVOIR VIVRE 

- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Im Thema Klimaautomatik wird das gleiche behandelt und dort ist man schon weiter.
Gruß Andre
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
- Fring00
- Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
- Basisfahrzeug: Ducato 2016
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Hallo
Ich denke andreT142 hat recht.
In "Klimaautomatik" hat RainerBork sich die Sache auch schon mal genauer angeschaut.
Mein Fiat-Meister hat es mir erklärt, aber in der Schnelle behält man nicht alles.
Ich hätte es mir zeigen lassen sollen
Ab sofort sollten wir nur noch in
viewtopic.php?f=52&t=2675&start=20
Klimautomatik weiterdiskutieren!
LG
Wolfgang
P.S.: Ich schaue mir das jetzt auch noch mal genauer an!
Ich denke andreT142 hat recht.
In "Klimaautomatik" hat RainerBork sich die Sache auch schon mal genauer angeschaut.
Mein Fiat-Meister hat es mir erklärt, aber in der Schnelle behält man nicht alles.
Ich hätte es mir zeigen lassen sollen

Ab sofort sollten wir nur noch in
viewtopic.php?f=52&t=2675&start=20
Klimautomatik weiterdiskutieren!
LG
Wolfgang
P.S.: Ich schaue mir das jetzt auch noch mal genauer an!