Klimaautomatik

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Die direkte Zufuhr zum Luftkasten und nicht die direkte Zufuhr von eventuellen Motorgerüchen.So ist mir das empfohlen worden.Obwohl ja Gerüche vom Motor können durch den offene Kasten trotzdem zugeführt werden. Ich konnte dies auch nur auf der letzten Ausfahrt dieses Jahr probieren dann gings ins Winterlager.Auf jeden Fall war es schon mal deutlich besser. Nur aus den Mitteldüsen kam mir trotzdem, schon mehr, aber noch nicht genug raus obwohl ich per Hand schon eingestellt hatte aus allen 3 also unten oben und mitte gleich mäßig. Ja bleibt so finde ich ...blamabel, dass es nicht ab Werk eine vernünftige Luftzufuhr für die Heizung und Klima gibt,wo es aus unserer Sicht sonst kaum was zu meckern gibt.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Exhymer
Registriert: Sonntag 3. November 2013, 15:30
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Loft Premium

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Exhymer »

Hallo hbibo, das ist ja eigentlich allseits bekannt, dass man das Gebläse bei der Klimaautomatik etwas höher regeln muß(Fiat kriegt das nicht gescheit hin mit der Klimaautomatik!)
Kann es denn sein, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten es relativ normal funktioniert und ab ca 90 km/h die Kühlung/bzw Heizung nachläßt? So war es bei mir damals.

Gruß
Klaus
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! :clap:
Exhymer
Registriert: Sonntag 3. November 2013, 15:30
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Loft Premium

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Exhymer »

Hallo Andre, nein ich hatte damals nur die Schläuche umgelegt zur Probe. Das hatte aber zu keiner Änderung meiner Problematik geführt. Mehr dazu nur per PM.

Gruß
Klaus
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! :clap:
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

exhymer hat geschrieben:Ich hatte das Problem mit beschlagener Scheibe auch. Dazu kam noch, dass die Heizung im Winter bei längerer Fahrt komplett runterregelte. Nach langer Suche mit Androhung der Wandlung, wurde von Fiat die Heizung getauscht. Dabei wurde festgestellt, dass auf der Heizung noch die Transportabklebung auf dem oberen Luftschacht war. D.h. der obere Luftschacht war noch zugeklebt und es konnte keine Luft zur Scheibe strömen! Das hat ein Mechaniker im Werk von Carthago vergessen abzumachen bevor das neue Armaturenbrett drauf kam!!! Sehr ärgerlich für mich und mit viel Zeit und Kosten verbunden bis das gefunden wurde! Aber Carthago ist das egal. Die sind nur froh dass der Mangel beseitigt ist. Es kam von Carthago nicht mal ein Dankeschön für meine geopferte Zeit oder für die entstandenen Kosten der zig Probefahrten um irgendetwas anderes nach Carthago Vorgaben auszuprobieren.

Vielleicht prüft ihr das mal!?

Gruß
Klaus

Hallo Klaus
Meine Heizung funktioniert auch ziemlich schlecht :-)

Funktioniert deine Heizung bzw. Klimaautomatik jetzt normal?
Was war letzlich der Fehler?

Danke und Grüße
Wolfgang
Exhymer
Registriert: Sonntag 3. November 2013, 15:30
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Loft Premium

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Exhymer »

Hallo Wolfgang,

wie beschrieben, wurde eine Transportabklebung entfernt. Danach war es besser.

Gruß
Klaus
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! :clap:
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Hallo
Ich war am Freitag in meiner zukünftigen Fiatwerkstatt in Hammelburg - ein sehr freundlicher und angenehmer Meister :-)
Dem Chef habe ich das Problem mit der Heizung und Klimaautomatik geschildert.
Nach 2 Stunden hatte er das Fahrzeug geprüft.
Seine Aussage:
Die Motorheizung und Klimatronik kann technisch so nicht vernünftig funktionieren.
Grund: Carthago hat die Luftzuführung umgebaut.
Der bzw. die Ansaugstutzen liegen aber nicht im Windeinströmbereich sondern daneben, so dass die Heizung sogar einen Unterdruck erhält.
Deshalb funktioniert die Heizung bei mir auch nur manuelle auf 30 ° und Lüfter auf höchste Drehzahl.
Somit ist klar, dass Carthago in der Pflicht steht eine Lösung anzubieten!!!!!

Dann werde ich die Angelgenheit mal in meiner Carthagowerkstatt ansprechen.
Beim letzten Mal waren sie noch der Meinung, dass das ein Fiatproblem sei :-(

LG an Alle
Wolfgang
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Wie schon geschrieben, hab ich diesen Kasten wo die beiden Schläuche ran gehen, erst mal aufgemacht und die Platte mit den Schläuchen abgenommen. Es war auf der letzten Fahrt wo ich das nur probiert hab vor dem Winter schon mal besser, denn die Luftzufuhr durch die verbauten Schläuche kann nicht ausreichend sein.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Also bei mir und auch wie schon diverse andere geschrieben haben, ist gerade der Luftstrom nicht!!!! ausreichend, ansonsten bräuchte der Lüfter nicht per Hand höher gestellt werden damit der Fahrgastraum halbwegs jenach dem im Sommer gekühlt und im Winter erwärmt wird.Jedes Fahrzeug hat fast auf der gesamten Breite der Frontscheibe den Eingang der Luftzufuhr für die Frischluft der Heizung(oder Klima) und durch diese verbauten Luftschläuche beim Carthago kommt keinesfalls genug Luft, denn man kann fühlen das bei einer Geschwindigkeit um die 50 km/h mehr Luft kommt als wenn man schneller fährt,weil dann die Luft auf deutsch gesagt an den Schlaucheingängen vorbei und nicht rein rauscht. Der direkte Fronteingang der Luft an dem einen Schlauch unter der Motorhaube ist viel zu verjüngt.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Hallo Rainer ja dann muss bei dir ein anderes Problem sein, was wohl nicht mit dem von mir angedeutem zu tun hat. :o
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Rainer, ja die Ausströmtemperatur ist jeweils ok. Aber die Menge ebend nicht.Wodurch es nicht warm oder kalt genug wird.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“