Reifendruck
Moderator: Dvorak
- Dieger
- Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
- Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy
Reifendruck
Hallo,
ich war heute an der Tanke und wollte den Reifendruck meines Compactline prüfen. Meine bisherigen Erfahrungen bezüglich der Reifendruckkontrolle ist, dass diese an den meisten Tankstellen mittlerweile problematisch oder in dieser Druckhöhe nicht möglich ist.
Obwohl ich an meiner Lieblingstanke mit meinen Vorgängermodellen mit bis zu 4,6 bar keine Probleme hatte, wollte es heute nicht so richtig klappen. Die von mir eingestellten 5,2 bar brachte das Gerät wohl an seine Grenzen. Mit Mühe konnte ich bei 3 Reifen den Druck erreichen, beim letzten gab es aber immer wieder bei ca. 5,1 bar eine Fehlermeldung.
Wie sieht es mit euren Erfahrungen aus bzw. wie macht ihr das mit den für eure Womos geforderten Reifendrücken
Gruß
Dietmar
ich war heute an der Tanke und wollte den Reifendruck meines Compactline prüfen. Meine bisherigen Erfahrungen bezüglich der Reifendruckkontrolle ist, dass diese an den meisten Tankstellen mittlerweile problematisch oder in dieser Druckhöhe nicht möglich ist.
Obwohl ich an meiner Lieblingstanke mit meinen Vorgängermodellen mit bis zu 4,6 bar keine Probleme hatte, wollte es heute nicht so richtig klappen. Die von mir eingestellten 5,2 bar brachte das Gerät wohl an seine Grenzen. Mit Mühe konnte ich bei 3 Reifen den Druck erreichen, beim letzten gab es aber immer wieder bei ca. 5,1 bar eine Fehlermeldung.
Wie sieht es mit euren Erfahrungen aus bzw. wie macht ihr das mit den für eure Womos geforderten Reifendrücken
Gruß
Dietmar
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck
Hallo Dietmar,
wir haben hier einen Tankhof der bis 6 Bar Druckluft hat. Außerdem habe ich einen eigenen Kompressor der bis 8 Bar geht. So mache ich das.
Schöne Grüße
Michael
wir haben hier einen Tankhof der bis 6 Bar Druckluft hat. Außerdem habe ich einen eigenen Kompressor der bis 8 Bar geht. So mache ich das.
Schöne Grüße
Michael
- Lancisti
- Registriert: Sonntag 21. September 2014, 21:04
- Basisfahrzeug: Ducato X295, MJ 180 Autom
- Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 II
Re: Reifendruck
Hallo Dietmar,
mir erging es ebenso wie dir. Ich wollte an verschiedenen Tankstellen den Luftdruck prüfen und teilweise erhöhen. Die Geräte an den Tankstellen waren aber überfordert, es schaffte keines mehr als 5 bar. Beim nächsten Ausflug habe ich mein Glück an einem Autobahn Rasthof versucht. Dort war dann genügend Druck vorhanden.
Zwischenzeitlich habe ich aber auch einen kleinen Kompressor der 8 Bar schafft und somit prüfe ich den Luftdruck zuhause.
Gruß
Walter
mir erging es ebenso wie dir. Ich wollte an verschiedenen Tankstellen den Luftdruck prüfen und teilweise erhöhen. Die Geräte an den Tankstellen waren aber überfordert, es schaffte keines mehr als 5 bar. Beim nächsten Ausflug habe ich mein Glück an einem Autobahn Rasthof versucht. Dort war dann genügend Druck vorhanden.
Zwischenzeitlich habe ich aber auch einen kleinen Kompressor der 8 Bar schafft und somit prüfe ich den Luftdruck zuhause.
Gruß
Walter
- Iroqoise
- Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 12:12
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago Compactline 143
Reifendruck
Fiat Fix & Go kompressor - war bei neulieferung dabei - oder kompressor zuhause.
Am tankstelle habben wir die selbe erfarung gemacht und fur zuhause einen einfachen kompressor gekauft.
https://airpress.de/kompressoren/kolben ... -hl-155-24
Zum beispiel
Am tankstelle habben wir die selbe erfarung gemacht und fur zuhause einen einfachen kompressor gekauft.
https://airpress.de/kompressoren/kolben ... -hl-155-24
Zum beispiel

Re: Reifendruck
Hallo,
bei uns prüft die Werkstatt den Luftdruck, ich kann das nur beim Fahrrad.
Gruß Rudi
bei uns prüft die Werkstatt den Luftdruck, ich kann das nur beim Fahrrad.
Gruß Rudi
Re: Reifendruck
Hallo,
die Werkstattprüfung wäre mir zu selten.
Durch die Außentemperaturen bedingt, verändert sich der Reifendruck mit und deshalb prüfe ich im Jahr schon mal häufiger. Da ich zu Hause über einen Kompressor verfüge, ist dies kein Problem. Unterwegs gehe ich - wenn es nötig sein sollte - zu Werkstätten, die auch LKW-Reifen montieren. Diese haben genügt Druck in den Leitungen.
An Tankstellen kann es durchaus passieren, dass schon > 4,5 bar das Ende erreicht ist.
Sonnige Zeiten
gerwulf
die Werkstattprüfung wäre mir zu selten.
Durch die Außentemperaturen bedingt, verändert sich der Reifendruck mit und deshalb prüfe ich im Jahr schon mal häufiger. Da ich zu Hause über einen Kompressor verfüge, ist dies kein Problem. Unterwegs gehe ich - wenn es nötig sein sollte - zu Werkstätten, die auch LKW-Reifen montieren. Diese haben genügt Druck in den Leitungen.
An Tankstellen kann es durchaus passieren, dass schon > 4,5 bar das Ende erreicht ist.
Sonnige Zeiten
gerwulf
Re: Reifendruck
ups, zu selten ? Ich musste jetzt bei etwa 60tkm 2 Reifen wechseln. Da wurde das 1.mal geprüft .... war noch alles i.O.
Re: Reifendruck
Hallo,
mal eine Frage an die, die zu Hause mit Kompressor den Luftdruck prüfen, vielleicht auch noch in einer Garage.
Wenn kein ausreichend großer Druckbehälter vorhanden ist, erwärmt sich die Luft beim komprimieren über die angesaugte Luft hinaus.
Wenn jetzt mal angenommen in der Garage 10° Lufttemperatur ist und die Luft im Kompressor auf angenommen 20° erwärmt wird und jetzt z.B. 5 bar eingestellt wird, habe ich draußen, bei z.B. 0° noch 4,66 bar im Reifen. Berücksichtigt ihr das? :crazy:
(ok, stimmt nicht so ganz da die größte Luftmenge immer noch 10° hat, aber auf 4,83 bar sinkt der Luftdruck bei 10° --> 0°)
Formel: p1/p2 = T1/T2 (die Temperatur in °Kelvin)
Gruß Gerald
mal eine Frage an die, die zu Hause mit Kompressor den Luftdruck prüfen, vielleicht auch noch in einer Garage.
Wenn kein ausreichend großer Druckbehälter vorhanden ist, erwärmt sich die Luft beim komprimieren über die angesaugte Luft hinaus.
Wenn jetzt mal angenommen in der Garage 10° Lufttemperatur ist und die Luft im Kompressor auf angenommen 20° erwärmt wird und jetzt z.B. 5 bar eingestellt wird, habe ich draußen, bei z.B. 0° noch 4,66 bar im Reifen. Berücksichtigt ihr das? :crazy:
(ok, stimmt nicht so ganz da die größte Luftmenge immer noch 10° hat, aber auf 4,83 bar sinkt der Luftdruck bei 10° --> 0°)
Formel: p1/p2 = T1/T2 (die Temperatur in °Kelvin)
Gruß Gerald
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Reifendruck
Hallo zusammen,
als erstes habe ich mir eine vom Reifenhersteller herausgegebene Luftdrucktabelle besorgt.
In dieser Tabelle steht der für die einzelnen Achslasten richtige Luftdruck für den Reifentyp.
Hier im Ort haben wir zwei Tankstellen an denen die Reifen auch über 5,5 ATÜ aufgepumpt werden können.
Ich prüfe vor jeder Abfahrt und unterweg beim Tanken wenn es möglich ist, habe aber festgestellt das die Reifen sehr gut den Druck halten.
Ende Oktober, bevor das Womo zur Winterpause in die Scheune gestellt wird, pumpe ich den maximal zulässigen Druck (5,5 ATÜ) auf. Wenn ich das Womo dann Anfang März wieder aus der Scheune hole beträgt der Druck mindentens noch 5,3 ATÜ.
Gruß
Bernhard
als erstes habe ich mir eine vom Reifenhersteller herausgegebene Luftdrucktabelle besorgt.
In dieser Tabelle steht der für die einzelnen Achslasten richtige Luftdruck für den Reifentyp.
Hier im Ort haben wir zwei Tankstellen an denen die Reifen auch über 5,5 ATÜ aufgepumpt werden können.
Ich prüfe vor jeder Abfahrt und unterweg beim Tanken wenn es möglich ist, habe aber festgestellt das die Reifen sehr gut den Druck halten.
Ende Oktober, bevor das Womo zur Winterpause in die Scheune gestellt wird, pumpe ich den maximal zulässigen Druck (5,5 ATÜ) auf. Wenn ich das Womo dann Anfang März wieder aus der Scheune hole beträgt der Druck mindentens noch 5,3 ATÜ.
Gruß
Bernhard
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Re: Reifendruck
Hallo Bernhard,
wie oben geschrieben, der "Verlust" ist eventuell gar keiner, vielleicht differiert die Temperatur nur zwischen beiden Messungen um 10° und schon hast Du den Druckunterschied.
Gruß Gerald
wie oben geschrieben, der "Verlust" ist eventuell gar keiner, vielleicht differiert die Temperatur nur zwischen beiden Messungen um 10° und schon hast Du den Druckunterschied.
Gruß Gerald