Auflastung chic eline auf 4,8t

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Benutzeravatar
Deddy
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:33
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic e-line I50

Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Deddy »

Hallo zusammen.

Die Firma Goldschmitt bietet für unsere 4,5t eine Auflastung auf 4,8t an, folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen. :)

- Alko Tiefrahmen
- verstärkte Federn Vorne von Goldschmitt
- Zusatz Luftfederung Hinten von Goldschmitt
- Alufelgen und neuen Reifen mit einem höheren Lastindex von Goldschmitt

Schaut doch mal rein bei
http://www.goldschmitt.de/

Wir haben zugeschlagen, da neue Reifen sowieso fällig waren und die Voraussetzung VA HA erfüllt war.
300kg mehr Zuladung für den chic eline I50 durch Auflastung auf ein zulässiges Gesamtgewicht auf 4,8t. :D

Die HA wird dann auf 2700kg, die VA auf 2300 kg und das zul.GG auf 4800 kg von der
KFZ- Zulassungsstelle in den KFZ-Schein eingetragen.

PS1: Ist möglich ab Baujahr 2006, bei den neueren sowieso
PS2: 10 € KFZ Steuern sind dann mehr pro Jahr fällig.
PS3: Habe jetzt drei Ersatzräder übrig, gebe ich günstig ab, ein Rad behalte ich natürlich selbst. ;)

LG Deddy
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Detlef,

nicht böse sein, aber genau dieses Thema hatten wir schon mal hier:http://www.carthagomobil.de/viewtopic.php?f=33&t=2161 :angel: :angel: :angel:
Anfangs ging das mit Goldschmitt noch nicht, aber auch unser Chic wurde mittlerweile von Carsten Stäbler auf 4,8t aufgelastet, obgleich unser WoMo auch noch mit einer Goldschmitt Zusatzluftfeder ausgestattet ist.

Übrigens bei mir hat sich meiner Erinnerung nach die Steuer um 20.-€ erhöht.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Miura

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Miura »

Bei der Luftfederung hinten muss man sehr genau hinschauen wo man das Paket kauft.
Es wird oft für die Auflastung beworben allerdings gilt das dann nur für den 3,5 T nicht für 4,25T.
Ich habe eine solche Anlage komplett verbaut, mir wurde die Auflastung von 4,25 auf 4,8 verweigert, obwohl die Reifen und die Vorderachse die Anforderungen erfüllten, es fehlte das Gutachten für 4,25T
Ein Gespräch mit CS brachte die Lösung, ich lass jetzt nur die Puffer durch seine Puffer ersetzen, der Rest bleibt und es steht einer Auflastung nichts mehr im Wege.
Das ist mal wieder ein super Service, man wird nicht alleine gelassen und/oder ausgenommen um einen Fehler zu korrigieren.
LG
Miura
Benutzeravatar
Deddy
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:33
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic e-line I50

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Deddy »

Hallo Michael,

@ all sorry habe es nicht gesehen das dieses Thema schon so ähnlich eingestellt war,
trotzdem Dank für Antwort und Ergänzungen.
Bei mir ging es um die Auflastung von meinem chic eline i50 von 4,5t auf 4,8t mit Goltschmitt Teilen.
Da gab es keine Probleme.

LG Deddy
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo zusammen,

anfangs war es nur bei CS möglich aufzulasten, wenn im Fahrzeug die Zusatzluftfeder von VB verbaut war. Die waren die ersten Anbieter und hatten auch das entsprechende Gutachten. Goldschmitt musste dann wohl oder über nachziehen und seit deren Gutachten vorliegt, können und dürfen auch die Nutzer dieser Anlagen auflasten, mit allen dafür notwendigen Rahmenbedingungen. Die Federn der Vorderachse bleiben meines Wissens nach davon unberührt, denn ob man 2,3t oder "nur" 2,1t eingetragen hat, ist das für die Auflastung der HA nicht relevant. Die Feder vorne hat neben der höheren Traglast den Effekt, dass sie endlich wieder federt, was das originale Fiat-Teil nicht mehr kann, weil es durch den Aufbau hoffnungslos überlastet ist.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Miura

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Miura »

dvorak hat geschrieben:Hallo zusammen,

anfangs war es nur bei CS möglich aufzulasten, wenn im Fahrzeug die Zusatzluftfeder von VB verbaut war. Die waren die ersten Anbieter und hatten auch das entsprechende Gutachten. Goldschmitt musste dann wohl oder über nachziehen und seit deren Gutachten vorliegt, können und dürfen auch die Nutzer dieser Anlagen auflasten, mit allen dafür notwendigen Rahmenbedingungen. Die Federn der Vorderachse bleiben meines Wissens nach davon unberührt, denn ob man 2,3t oder "nur" 2,1t eingetragen hat, ist das für die Auflastung der HA nicht relevant. Die Feder vorne hat neben der höheren Traglast den Effekt, dass sie endlich wieder federt, was das originale Fiat-Teil nicht mehr kann, weil es durch den Aufbau hoffnungslos überlastet ist.

Schöne Grüße

Michael
Danke Michael für die Aufklärung.
LG
Helmut
Benutzeravatar
Hubi
Registriert: Freitag 23. August 2013, 17:40
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: C-Line I 4.9

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Hubi »

hallo,
weiss jemand wie hoch die Traglast von den Carthago Alu Felgen ist?

Wenn ich auflasten will (habe Alco X4 und 121er Reifen), brauche ich da eine Bescheinigung über die Tragfähigkeit der Felgen?

mfg Hubertus.
Benutzeravatar
Miura

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Miura »

Du musst ein Gutachten haben von den Felgen, da steht alles drin, ohne Gutachten geht nichts.
LG
Miura
Benutzeravatar
Griesemer

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Griesemer »

Habe seit vorhin nun auch die 4,8 t im Fahrzeugschein stehen. Ich war bei Carsten Stäbler und habe dort das Gutachten und vier neue Reifen bekommen. Leider wohnen wir in Hessen und entgegen allen anderen Bundesländern ist das Procedere hier etwas komplizierter. Für die hessischen Bürger wurde in Marburg eine Zentralstelle für die Erteilung von Betriebserlaubnissen für geänderte Fahrzeuge eingerichtet. Es muss ein Antrag ausgefüllt und das Gutachten sowie der Fahrzeugschein dort hin geschickt werden und nach einigen Tagen kommt die Betriebserlaubnis. Mit dieser dann zur Zulassungsstelle und das Gutachten, Zulassungsbescheinigung Teil 1 u. 2, letzter TÜV Bericht im Original vorlegen, und dann werden die Zulassungsbescheinigungen (Schein und Brief) neu ausgestellt. Jetzt haben wir wieder etwas Luft bei der Zuladung ;)
Benutzeravatar
Griesemer

Re: Auflastung chic eline auf 4,8t

Ungelesener Beitrag von Griesemer »

Wieder was gelernt :thumbup:
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“