Reserverad S 55
Moderator: Dvorak
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Reserverad S 55
Hallo Rainer,
für die echten Winterreifen hat die Industrie das Schneeflocken Symbol eingeführt.
Ich sehe es aber genau so wie Du, für meine Fahrten reicht der Reifen:
Ich hatte aber auch schon mal nach echten Ganzjahresreiden geschaut. Diese Eigenschaften erkauft man sich aber auch mit höheren Geräusch- und Verbrauchsklssen. Und das muss ich bei meiner de facto ausschließlichen Sommerfahrweise auch berücksichtigen.
Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
für die echten Winterreifen hat die Industrie das Schneeflocken Symbol eingeführt.
Ich sehe es aber genau so wie Du, für meine Fahrten reicht der Reifen:
Ich hatte aber auch schon mal nach echten Ganzjahresreiden geschaut. Diese Eigenschaften erkauft man sich aber auch mit höheren Geräusch- und Verbrauchsklssen. Und das muss ich bei meiner de facto ausschließlichen Sommerfahrweise auch berücksichtigen.
Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Momentensammler
- Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 16:31
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: E Line 50 Linerclass
Re: Reserverad S 55
Moinsen,
sorry Rainer das hat mit Bananenrepublik rein gar nichts zu tun. Informiere dich bitte mal über die Winterreifenpflicht z.Bsp. bei unseren Nachbarn und die gültige M+S Kennzeichnung.
Wir fahren den Agilis als Sommerreifen, er kann mit seiner M+S Kennzeichnung sicher als guter Ganzjahresreifen im Flachland bezeichnet werden.
Da wir sehr viel im Winter unterwegs sind rüste ich mitte Oktober auf reine Winterreifen Michelin Agilis X-Ice North um. Die dadurch entstehenden Kosten für zussätzliche Felgen (Reifenverschleiß entsteht ja immer / wechseln einlagern mache ich zuhause) trage ich gerne.
Ein reinrassiger Winterreifen ist bei entsprechenden Strassenverhältnissen gerade bei unseren schwereren Fahrzeugen m.E. vorzuziehen. Einmal mit dem Fahrzeug, und sei es nur durch einen kurzen Rutscher, irgendwo angeschlagen dürfte die Investion vermutlich locker wettmachen.
Nicht vergessen sollte man die Mitführungspflicht von Schneeketten im Ausland.
Stefan
sorry Rainer das hat mit Bananenrepublik rein gar nichts zu tun. Informiere dich bitte mal über die Winterreifenpflicht z.Bsp. bei unseren Nachbarn und die gültige M+S Kennzeichnung.
Wir fahren den Agilis als Sommerreifen, er kann mit seiner M+S Kennzeichnung sicher als guter Ganzjahresreifen im Flachland bezeichnet werden.
Da wir sehr viel im Winter unterwegs sind rüste ich mitte Oktober auf reine Winterreifen Michelin Agilis X-Ice North um. Die dadurch entstehenden Kosten für zussätzliche Felgen (Reifenverschleiß entsteht ja immer / wechseln einlagern mache ich zuhause) trage ich gerne.
Ein reinrassiger Winterreifen ist bei entsprechenden Strassenverhältnissen gerade bei unseren schwereren Fahrzeugen m.E. vorzuziehen. Einmal mit dem Fahrzeug, und sei es nur durch einen kurzen Rutscher, irgendwo angeschlagen dürfte die Investion vermutlich locker wettmachen.
Nicht vergessen sollte man die Mitführungspflicht von Schneeketten im Ausland.
Stefan
-
- Registriert: Sonntag 11. November 2012, 10:29
- Basisfahrzeug: Ducato X250 3.0 Ltr.
- Modellbeschreibung: e-line I 47
Re: Reserverad S 55
Hallo
Wir triften etwas vom eigentlichen Thema ab .
Gruß Werner
WEKA
Wir triften etwas vom eigentlichen Thema ab .
Gruß Werner
WEKA
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Reserverad S 55
Stimmt, das habe ich mit meinem Post zum Agilis verursacht. sorry
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
Re: Reserverad S 55
Hallo,
zum Thema:
Das Rad liegt nicht vollständig auf, da es ja (hoffentlich) länger liegt, wäre mir eine vollflächige Auflage lieber. Die Frage der Befestigung wäre noch zu klären.
Zur Belastung könnte der Händler was sagen. In dem Bereich wird ja optional der Fäkaltank eingebaut und der ist gefüllt schwerer.
Gruß
Bernd
zum Thema:
Das Rad liegt nicht vollständig auf, da es ja (hoffentlich) länger liegt, wäre mir eine vollflächige Auflage lieber. Die Frage der Befestigung wäre noch zu klären.
Zur Belastung könnte der Händler was sagen. In dem Bereich wird ja optional der Fäkaltank eingebaut und der ist gefüllt schwerer.
Gruß
Bernd
Re: Reserverad S 55
Hallo Rainer,RainerBork hat geschrieben: Bei unseren Nachbarn in Österreich reichen zwar auch Reifen mit M+S Kennung, jedoch wird eine Mindestprofiltiefe von 4 mm gefordert.
in Österreich wird zusätzlich zur Kennung M+S ein Schneeflockensysmbol gefordert.
CS hat mir also Allwetter-Reifen Conti Vanco four season mit Kennzeichnung M+S und Schneeflockensysbol verkauft.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Reserverad S 55
Hallo Udo,UdoF hat geschrieben:Hallo Rainer,RainerBork hat geschrieben: Bei unseren Nachbarn in Österreich reichen zwar auch Reifen mit M+S Kennung, jedoch wird eine Mindestprofiltiefe von 4 mm gefordert.
in Österreich wird zusätzlich zur Kennung M+S ein Schneeflockensysmbol gefordert.
CS hat mir also Allwetter-Reifen Conti Vanco four season mit Kennzeichnung M+S und Schneeflockensysbol verkauft.
Deine Aussage ist so nicht richtig. Auch in Österreich ist die M+S Kennzeichnung ausreichend, siehe
http://www.winterreifen-pflicht.at/wint ... t_pkw.html
Oder hier
http://www.winterreifen-pflicht.at/wint ... t_lkw.html
Oder hier
http://www.winterreifen-pflicht.at/site ... _29KFG.pdf
Im Gegenteil ist offensichtlich nur das Schneeflocken Symbol alleine nicht ausreichend, allerdings haben, glaube ich, fast Reifen mit Schneeflocke auch die M+S Kennzeichnung. Die Conti Reifen erfüllen aber soweit ich weiß diese Anforderungen.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
Re: Reserverad S 55
Hallo,
meine Info´s sind auch, dass die M&S Kennung (+5mm) in Ö ausreicht ( http://www.oeamtc.at/portal/winterausru ... 00+1127991). Interessant ist auf der ÖMATC Seite der Abschnitt für Fahrzeuge über 3,5t.
Für das Flockensymbol gelten zwar strengere Anforderungen, aber sind nicht verpflichtend.
Es soll sich aber was ändern:
http://www.gummibereifung.de/branchenbe ... ol-pflicht
Ob es wirklich so kommt?
Da wir ganzjährig unterwegs sind habe ich im Winter auch immer echte Winterreifen benutzt und war oft froh damit.
Gruß
Bernd
Nachtrag: http://www.continental-reifen.de/bus-un ... rschriften
meine Info´s sind auch, dass die M&S Kennung (+5mm) in Ö ausreicht ( http://www.oeamtc.at/portal/winterausru ... 00+1127991). Interessant ist auf der ÖMATC Seite der Abschnitt für Fahrzeuge über 3,5t.
Für das Flockensymbol gelten zwar strengere Anforderungen, aber sind nicht verpflichtend.
Es soll sich aber was ändern:
http://www.gummibereifung.de/branchenbe ... ol-pflicht
Ob es wirklich so kommt?
Da wir ganzjährig unterwegs sind habe ich im Winter auch immer echte Winterreifen benutzt und war oft froh damit.
Gruß
Bernd
Nachtrag: http://www.continental-reifen.de/bus-un ... rschriften
Re: Reserverad S 55
Sorry, da hatte ich wohl eine falsche Information.
- Heinz 63
- Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S 55 i Plus
Re: Reserverad S 55
Hallo,
von der Werkstatt wurde eine Aluplatte eingebaut.
Damit ist das sperrige Reserverad aus dem Weg und kann mit dem Projekt Roller weitermachen.
LG
Heinz
von der Werkstatt wurde eine Aluplatte eingebaut.
Damit ist das sperrige Reserverad aus dem Weg und kann mit dem Projekt Roller weitermachen.
LG
Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.