Victron / Votronic Anlage

Moderator: Heiner

Gesperrt
Benutzeravatar
Miura

Victron / Votronic Anlage

Ungelesener Beitrag von Miura »

Hallo mein System ist eingebaut.
Folgende Gerät habe ich verwendet
Solarmodul BLD100-72M
Regler BlueSolar MPPT 75/15 mit Smart Dongle
Victron LifePO4 90AH
BMS12/200
Votronic Lade Wandler (Booster) VCC1212-25Li
Votronic MobilPower Inverter 1500 Simus ST
NVS FraRon electronic den hatte ich gewählt weil ich den Inverter mit NVS nicht unterbringen konnte.
Mit der meiner späteren Lösung (Bild) den Ausschnitt in der Wand wäre es wohl gegangen, der Inverter mit NVS ist deutlich länger.
IMG_1584.JPG
Das nächste Bild zeigt den Batteriekasten, in Original, mit der Batterie und den BMS.
IMG_1585.JPG

Weiter geht es an der Seitenwand unterhalb des Inverters den Booster.
IMG_1586.JPG


Der NVS wurde mit einer weiteren Steckdose in der Garage untergebracht.
Alles funktioniert super, großes Lob für den Einbau an die Firma fullsol den Herrn Isheim.
Der Kabelsalat im Bild 2 hat nichts mit dem Einbau zu tun, das habe ich vorher schon verbrochen.
Einmal Kompressor für die Puffer und Kabel von der Leveltronic Autolift Anlage.

Zitat Sonnentau
Das Victron System ist ja verschieden einsetzbar. Die Zellen sind ja gelb oh Sorry blau. 2 Dinge sind da unbedingt zu beachten . 1 Punkt mit Bms 200. Da die Masse geschalten wird,ist es extrem wichtig beim Ausbau der Gels alle Verbraucher zu kontrollieren ! Wurde ein Verbraucher um Kabel zu sparen,direkt auf Masse geklemmt ist dieses bms System wirkungslos ! Ist man sich nicht sicher muß ein dc-dc Wandler noch mit dazu.
Beim Ladebooster für Euro 6 muss dieser auch anders ankeklemmt werden. Ein schöner Vorteil ist die Vorsicherung für den Lima Strom.
Antwort:
Danke Deine Ausführungen gehen etwas am Thema vorbei.
Da es sich bei meinem Fahrzeug um keine Bastelbude handelt, ist davon auszugehen dass alles im besten Originalen Zustand ist. Carthago hat sämtliche Masseleistungen auf die Batterie gezogen und diese kamen dann auf die BMS, respektive über den Masseverteiler zur BMS somit ist alles in bester Ordnung.
Da mein Fahrzeug kein Euro 6 ist, ist nichts weiter zu beachten. Wieso eine Vorsicherung ein erwähnenswerter Vorteil sein soll wüsste ich nicht.

Liebe Grüße
Miura
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sonnentau
Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41

Re: Victron / Votronic Anlage

Ungelesener Beitrag von Sonnentau »

Erst einmal geht es nicht um eine Bastelbude ,sondern darum , das der ein oder andere von einer womo Firma zusätzliche Geräte hat einbauen lassen !

Der 2 Punkt ist die erste Sicherung auf dem Bms . Diese begrenzt den Ladestrom falls die A. Lima zu klein oder es zu schwache Trennrelais sind.

Ich freue mich das Du den Schritt des Umbaus gewagt hast !
Es ist ein richtig gutes System. Der Hinweis von mir ist nur als Ergänzung zu werten.
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Victron / Votronic Anlage

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo und Glückwunsch zum umgesetzten LiPo-Projekt!
Du hast zwar einen blauen Akku, aber innen sind bestimmt gelbe Zellen... :angel:
Du kannst dich jetzt auf die Erprobung konzentrieren und dann können wir ja mal unsere Systeme nach einem halben Jahr vergleichen. Wobei vieles sehr ähnlich ist. Bis auf die unterschiedlichen Ampèrestunden der Akkus. Ich nutze auch einige Victron-Komponenten. Eine durch und durch gute Firma wie ich finde. Manche Dinge fehlen mir zwar, aber die Solidität scheint mir hier mehr gegeben als bei manchem Mitbewerber. 5 Jahre Garantie sind doch ein Wort!


Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Hbibo
Registriert: Sonntag 1. März 2015, 12:31
Basisfahrzeug: Ducato 290
Modellbeschreibung: Chic I c-line 4.8

Re: Victron / Votronic Anlage

Ungelesener Beitrag von Hbibo »

Hallo Miura.

Hallo auch von mir herzlichen Glückwunsch. Du wirst es nicht bereuen.

Meine 200er LIPO von Victron habe ich nun seit 16 Monaten, und bin nach wie vor begeistert.
Bis heute habe ich noch keinen Euro für Strom bezahlt, obwohl wir 365 Tage im Jahr
unterwegs sind, und reichlich Strom 12 V und 220V benötigen.

Sollte unsere 440 W Solaranlage zeitweise zu viel Strom liefern füttere ich über einen
separaten 300 W Wechselrichter den Kühlschrank.

Die LIPO soll ja nicht dauernd vollgeladen sein, so zwischen 50 – 90 % ist für die
Werterhaltung ideal. Um die Balancierung der 4 Zellen zu aktivieren lade ich nur ab und zu mal voll,
meist während einer Fahrt. Der Booster 45A bringt ca. 40A + Solar bei Sonne ca. 20A minus
Kühlschrank inkl. WR 19A, das ist absolut ausreichend.

Problemlösung bezüglich dem BMS 200 – Masseverbindung Starter-/Aufbaubatterie
Bei einer Masseverbindung zwischen der Starter und LIPO funktioniert die Schutzschaltung
Über-/Unterspannung der LIPO nicht mehr. Der BMS 200 wäre wirkungslos.
Der linke Anschluss AB wäre der Anschluss von der LIMA kommend, und je nach Höhe der Sicherung
zwischen linken Anschluss Ab und mittlerem Anschluss kann eine Strombegrenzung zur Ladung der LIPO von 20 – 90 A erzielt werden.

Um aber sicher zu gehen, dass wirklich kein Verbraucher an der Karosseriemasse angeschlossen ist,
habe ich diesen Eingang nicht benützt.

Zur Strombegrenzung habe ich von der LIMA kommend einen Booster 45A Li Votronic eingesetzt
und am rechten Anschluss LB angeschlossen, an dem auch der Multiplus 12/1600/70 und Solar angeschlossen ist.

Ich habe mich für die Votroniclösung entschieden, weil sie am preiswertesten ist – LIPO, BMS200, Booster 45A Li, Multiplus 12/1600/70 + Bedienteil mit stufenloser Landstromeinstellung von 2-16A.
Einziger Nachteil ist der höhere Montageaufwand bez. der Verkabelung.

Ich denke in spätestens 2-3 Jahren werden LIPO´S zumindest in den Preislisten der Womo Hersteller bestimmt zu finden sein.

Mit besten Grüßen, Herbert
Sonnentau
Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41

Re: Victron / Votronic Anlage

Ungelesener Beitrag von Sonnentau »

Ja das war meine Anmerkung gewesen. Es gibt noch ein Trick : Masse vom Aufbauakku (alter Akku ) ab. Danach alle Verbraucher anschalten. Wenn jetzt kein Verbraucher an ist, ist alles ok. Sehr wichtig ist es wenn durch Firmen Verbraucher nachträglich angeschlossen wurden. Für die Zukunft muss man halt genau schauen,das kein Verbraucher falsch von den Firmen angeklemmt wird !
Benutzeravatar
Hbibo
Registriert: Sonntag 1. März 2015, 12:31
Basisfahrzeug: Ducato 290
Modellbeschreibung: Chic I c-line 4.8

Re: Victron / Votronic Anlage

Ungelesener Beitrag von Hbibo »

Guter Tip, vielen Dank.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Miura

Re: Victron / Votronic Anlage

Ungelesener Beitrag von Miura »

Mein lieber Rainer, wenn ich Deinen Namen lese bekomme ich schon leichte Schnappatmung.
Das Zitat: Da es sich bei meinem Fahrzeug um keine Bastelbude handelt.... was Du anführst ist nichts anderes als ein Carthago Fahrzeug was Du ja auch fährst.

Qualitätsarbeit: Ich habe den Kabelsalat ganz klar als meinen Ursprung dargelegt und war froh das Herr Isheim von fullsolar meinem Wunsch entsprochen hat das nach Möglichkeit zu belassen und drum rum zubauen.

Alle anderen schlauen Bemerkungen von wem auch immer sind mir egal, wenn man die Bilder ansieht, ok durch den Kabelsalat nicht direkt sichtbar, könnte man sehen das alles über Sammelschienen läuft und das die gesamte Anlage mehrfach sep. Abgesichert ist.

Ich würde mir niemals erlauben als Selbständiger Wettbewerbern direkt oder indirekt schlecht aussehen zu lassen, das ist dumm und kurzsichtig.

Liebe Grüße
Miura
Benutzeravatar
Miura

Re: Victron / Votronic Anlage

Ungelesener Beitrag von Miura »

Nein das darfst Du Besserwissen so nicht, ich erwarte eine klare Trennung Deiner Aussage was die Arbeit von fullsol betrifft.
Um meine Gesundheit braucht sich ein so arroganter Mensch wie Du keinerlei Sorgen zu machen.

Miura
Gesperrt

Zurück zu „Bausätze und Komponenten“