optimaler Luftdruck beim Tourer
Moderator: Dvorak
- Lancisti
- Registriert: Sonntag 21. September 2014, 21:04
- Basisfahrzeug: Ducato X295, MJ 180 Autom
- Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 II
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Andreas,
hast Du Dein TireMoni für die Reifendruckkontrolle ohne Funkverstärker montiert ?
Grüße von Walter
hast Du Dein TireMoni für die Reifendruckkontrolle ohne Funkverstärker montiert ?
Grüße von Walter
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Walter,
Ich bin zwar nicht Andreas, aber mein Tiremoni läuft am C-Line I 4.2 ohne Verstärker. Manchmal dauert es etwas bis der Empfang da ist, das kann aber auch bei den vorderen sein und die sind sozusagen direkt daneben.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich bin zwar nicht Andreas, aber mein Tiremoni läuft am C-Line I 4.2 ohne Verstärker. Manchmal dauert es etwas bis der Empfang da ist, das kann aber auch bei den vorderen sein und die sind sozusagen direkt daneben.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Moin Walter.
Ich bin Andreas, kann aber meinem Vorredner nichts wesentliches hinzufügen.
Viele Grüße,
Andreas
Ich bin Andreas, kann aber meinem Vorredner nichts wesentliches hinzufügen.
Viele Grüße,
Andreas
- Lancisti
- Registriert: Sonntag 21. September 2014, 21:04
- Basisfahrzeug: Ducato X295, MJ 180 Autom
- Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 II
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
....dann bedanke ich mich für die schnellen Antworten und werde das TireMoni ohne Verstärker gleich mal bestellen.
Gruß
Walter
Gruß
Walter
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Walter,
vielleicht schaust Du mal bei ELV vorbei. Die haben ein Reifendruckkontrollsystem http://www.elv.de/elv-m3-sn-funk-reifen ... oCax7w_wcB welches dem TireMoni ähnlich ist. Nur ich finde es besser. Es gibt eine Variante mit einem Minisolarmodul und das bedeutet, das Teil ist immer voll. Beim TireMoni haben mich die häufigen Fehlalarme gestört. Außerdem kann man das Display in der Nacht kaum ablesen. Das ist bei dem von ELV angebotenen System besser. Außerdem ist der Preis bei ELV auch günstiger.
Ich habe das ELV gekauft und bin total zufrieden.
Gruß Michael
vielleicht schaust Du mal bei ELV vorbei. Die haben ein Reifendruckkontrollsystem http://www.elv.de/elv-m3-sn-funk-reifen ... oCax7w_wcB welches dem TireMoni ähnlich ist. Nur ich finde es besser. Es gibt eine Variante mit einem Minisolarmodul und das bedeutet, das Teil ist immer voll. Beim TireMoni haben mich die häufigen Fehlalarme gestört. Außerdem kann man das Display in der Nacht kaum ablesen. Das ist bei dem von ELV angebotenen System besser. Außerdem ist der Preis bei ELV auch günstiger.
Ich habe das ELV gekauft und bin total zufrieden.
Gruß Michael
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Michael,
Was für Fehlalarme hast Du gehabt? Ich habe bisher noch keinen Fehlalarm gehabt. Alarm hatte ich nur einer Passfahrt, weil ich die Temperaturschwelle zu niedrig eingestellt hatte.
Ich bin sehr zufrieden mit dem System, für die Nacht gibt es extra eine Beleuchtung. Einen Stromanschluss gibt es auch, den habe ich aber nicht montiert, die Batterien halten recht lange, nur die Batterien der Sensoren muss man jährlich wechseln.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Was für Fehlalarme hast Du gehabt? Ich habe bisher noch keinen Fehlalarm gehabt. Alarm hatte ich nur einer Passfahrt, weil ich die Temperaturschwelle zu niedrig eingestellt hatte.
Ich bin sehr zufrieden mit dem System, für die Nacht gibt es extra eine Beleuchtung. Einen Stromanschluss gibt es auch, den habe ich aber nicht montiert, die Batterien halten recht lange, nur die Batterien der Sensoren muss man jährlich wechseln.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Lancisti
- Registriert: Sonntag 21. September 2014, 21:04
- Basisfahrzeug: Ducato X295, MJ 180 Autom
- Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 II
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Miachael,
vielen Dank für die Empfehlung.
Gruß Walter
vielen Dank für die Empfehlung.
Gruß Walter
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Das ELV-System geht nur bis 6,0 Bar. Das ist für mich zu wenig: Ich fahre hinten die von Michelin und Carthago vorgeschriebenen 5,5 Bar, die durch die Erwärmung während der Fahrt auf über 6,5 Bar steigen können.
Bisher hatte ich auch nur zwei Fehlwarnungen. Bei der einen wurde zu viel Luftdruck angezeigt, was aber nicht sein konnte. Das behob sich selbst, nachdem ich die Batterie gewechselt hatte. Die andere Fehlwarnung war eigentlich keine: Auch bei uns wurde nach einer Passfahrt eine Temperaturwarnung an beiden Vorderrädern angezeigt. Wahrscheinlich hatte ich die Bremsen überansprucht, wodurch die Bremsen, die Felgen und die Ventile zu heiss wurden.
Viele Grüße,
Andreas
Bisher hatte ich auch nur zwei Fehlwarnungen. Bei der einen wurde zu viel Luftdruck angezeigt, was aber nicht sein konnte. Das behob sich selbst, nachdem ich die Batterie gewechselt hatte. Die andere Fehlwarnung war eigentlich keine: Auch bei uns wurde nach einer Passfahrt eine Temperaturwarnung an beiden Vorderrädern angezeigt. Wahrscheinlich hatte ich die Bremsen überansprucht, wodurch die Bremsen, die Felgen und die Ventile zu heiss wurden.
Das kann ich bestätigen. Die Beleuchtung benutze ich nur ganz selten, weil wir so gut wie gar nicht im Dunklen unterwegs sind.ThomasPr hat geschrieben:Ich bin sehr zufrieden mit dem System, für die Nacht gibt es extra eine Beleuchtung. Einen Stromanschluss gibt es auch, den habe ich aber nicht montiert, die Batterien halten recht lange, nur die Batterien der Sensoren muss man jährlich wechseln.
Viele Grüße,
Andreas
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Das ist bei uns genauso.andreasnagel hat geschrieben: Das kann ich bestätigen. Die Beleuchtung benutze ich nur ganz selten, weil wir so gut wie gar nicht im Dunklen unterwegs sind.
Viele Grüße,
Andreas
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Thomas,ThomasPr hat geschrieben:Hallo Michael,
Was für Fehlalarme hast Du gehabt? Ich habe bisher noch keinen Fehlalarm gehabt. Alarm hatte ich nur einer Passfahrt, weil ich die Temperaturschwelle zu niedrig eingestellt hatte.
Ich bin sehr zufrieden mit dem System, für die Nacht gibt es extra eine Beleuchtung. Einen Stromanschluss gibt es auch, den habe ich aber nicht montiert, die Batterien halten recht lange, nur die Batterien der Sensoren muss man jährlich wechseln.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
vielleicht war die Formulierung Fehlalarm nicht ganz richtig. Falsch war sie aber auch nicht.
Zum einen dauerte es ewig, bis sich die Sensoren mit dem Gerät verbunden haben. manchmal gelang das überhaupt nicht. Ich spreche hier von den vorderen Rädern. Zum anderen verlieren sie sofort und dann wieder sehr lange den Kontakt, wenn ich mal stehe oder für fünf Minuten anhalten muss. Während der Fahrt fangen sie an zu piepsen, weil sie schon wieder den Kontakt verloren oder weil angeblich ein Reifen die Luft verloren hat. Das hat mich genervt. Die Beleuchtung ist bei meinem Gerät trotz Stromversorgung so bescheiden gewesen, dass ich manchmal mit der Taschenlampe nachgeschaut habe.
Zudem haben die Batterien der Sensoren sehr schnell die Leistung verloren und leider waren die von TireMoni gelieferten Batterien schon in der Verpackung korrodiert und leer.
Alles in allem war ich nicht zufrieden und bin auf ELV umgestiegen. Zugegeben, das Display ist was kleiner, aber bei Dunkelheit sehr gut ablesbar. Bei Helligkeit sowieso. Auch bei den ELV gibt es einen Temperatursensor.
Gruß Michael