optimaler Luftdruck beim Tourer
Moderator: Dvorak
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Johannes,
kann sein, dass ich die Tabelle in den Tiefen meines Laptops noch habe... Ich werde mal versuchen sie zu finden! Wobei sich an den gemachten Aussagen vermutlich eher nichts ändern dürfte.
Den Druckverlust Deiner Reifen finde ich aber so nicht ok. Das kenne ich nicht.
Gruß Michael
P.S.: habe sie schon gefunden!
Schau mal hier:
Die gesamte Tabelle kann ich bei Bedarf als Mailanhang verschicken. Sie ist für das Forum hier zu groß.
kann sein, dass ich die Tabelle in den Tiefen meines Laptops noch habe... Ich werde mal versuchen sie zu finden! Wobei sich an den gemachten Aussagen vermutlich eher nichts ändern dürfte.
Den Druckverlust Deiner Reifen finde ich aber so nicht ok. Das kenne ich nicht.
Gruß Michael
P.S.: habe sie schon gefunden!
Schau mal hier:
Die gesamte Tabelle kann ich bei Bedarf als Mailanhang verschicken. Sie ist für das Forum hier zu groß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Der Link oben (im Zitat) funktioniert bei mir aber auch, da kommt man auf dieselbe Tabelle.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Ejectionseat
- Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
- Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
- Modellbeschreibung: Tourer I 143
- Kontaktdaten:
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo zusammen,
wir fahren in unserem Carthago - wie schon eingangs dieses Threads geschrieben - vorne 4,0 und hinten 4,8 in urlaubsbereitem Zustand, heisst knapp 4 To. Seit einigen Wochen tut ein Tiremoni bei uns seinen Dienst, übrigens sehr genau und zuverlässig. Erstaunlich sind die Druckzunahmen in den Reifen bei längerer Fahrt im Süden. Wir waren jetzt gerade zwei Wochen in Spanien und haben bei längerer Fahrt auf der Autobahn und normal warmen Außentemps um 25 Grad vorne 4,5 und hinten 5,4/5,5 bar gemessen....bei einer durchschnittlichen Reifentemp von knapp unter 40 Grad.
Grüße Otto
wir fahren in unserem Carthago - wie schon eingangs dieses Threads geschrieben - vorne 4,0 und hinten 4,8 in urlaubsbereitem Zustand, heisst knapp 4 To. Seit einigen Wochen tut ein Tiremoni bei uns seinen Dienst, übrigens sehr genau und zuverlässig. Erstaunlich sind die Druckzunahmen in den Reifen bei längerer Fahrt im Süden. Wir waren jetzt gerade zwei Wochen in Spanien und haben bei längerer Fahrt auf der Autobahn und normal warmen Außentemps um 25 Grad vorne 4,5 und hinten 5,4/5,5 bar gemessen....bei einer durchschnittlichen Reifentemp von knapp unter 40 Grad.
Grüße Otto
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Ja da staunte ich das erste Mal nicht schlecht als ich sah wie sich der Druck erhöht.
Darum gibt es dann die meisten Reifenplatzer.Da wird bis 5,5 bar gepumpt und plötzlich hat es 7bar.
Die Reifen sind aber MAX.für 5,5bar
Ich habe vorne auch 4,0 z d hinten,da auf 4Räder verteil 3,5 bar.
Darum gibt es dann die meisten Reifenplatzer.Da wird bis 5,5 bar gepumpt und plötzlich hat es 7bar.
Die Reifen sind aber MAX.für 5,5bar
Ich habe vorne auch 4,0 z d hinten,da auf 4Räder verteil 3,5 bar.

- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Das ist ein Irrtum. Die 5,5 bar maximal Druck gelten für den kalten Reifen. Es ist kein Problem, wenn der Druck während der Fahrt auf 7 bar steigt. Dafür ist er ausgelegt.Campingfan hat geschrieben:Darum gibt es dann die meisten Reifenplatzer.Da wird bis 5,5 bar gepumpt und plötzlich hat es 7bar.
Die Reifen sind aber MAX.für 5,5bar
Siehe hier: https://www.test.de/Reifen-Die-fahren-s ... 5-1762577/
Die Reifenplatzer entstehen durch zu niedrigen Luftdruck: Es entsteht zu viel Walkarbeit, dadurch wird der Reifen zu warm und er platzt.Kalte Reifen. Den richtigen Reifendruck finden Sie in der Betriebsanleitung zu Ihrem Auto. Der Wert gilt für kalte Reifen. Bei warmen Reifen steigt der Druck. Kontrollieren Sie den Reifendruck stets bei kalten Reifen. Lassen Sie keine Luft aus den Reifen, nur weil Ihnen der Luftdruck bei heißen Reifen zu hoch erscheint.
Siehe auch: https://www.adac.de/infotestrat/reifen/ ... tId=27716&
Viele Grüße,zu wenig Luft führt freilich im Extremfall zu einem Reifenplatzer, tangiert aber grundsätzlich die Fahrsicherheit und führt zu erhöhtem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch.
Andreas
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Ja Gut.Das sagte mir einer der mit Reifen zu tun hat.Und wo ist die Grenze,Zuwenig Druck
Dann sind die Angaben vom Reifen Hersteller zu Tief?
Also ich sehe bei meinen Reifen keinen starken Verschleiss

Dann sind die Angaben vom Reifen Hersteller zu Tief?
Also ich sehe bei meinen Reifen keinen starken Verschleiss

- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Moin!
Hier sind zwei Artikel zum Thema Reifen und Reifendruck am Wohnmobil, die vielleicht hilfreich sind:
http://www.promobil.de/ratgeber/reifend ... 91035.html
http://www.promobil.de/ratgeber/reifen- ... 69185.html
Viele Grüße,
Andreas
Hier sind zwei Artikel zum Thema Reifen und Reifendruck am Wohnmobil, die vielleicht hilfreich sind:
http://www.promobil.de/ratgeber/reifend ... 91035.html
http://www.promobil.de/ratgeber/reifen- ... 69185.html
Viele Grüße,
Andreas
-
- Registriert: Samstag 24. August 2013, 16:49
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Zusammen,
Unser Tourer mit der Bereifung Michelin Agilis Camping, 225/75 R16 CP ist Reisefertig alle Tanks voll mit 2 Personen an Bord gewogen HA:2020 Kg und VA 1770. Ich fahre seit 15'000Km mit 3.7Bar vorne und 4.3Bar hinten. Dies gemäss der inzwischen verschwundener Luftdruck Tabelle von Michelin, mit einigen 100Kg Reserve. Ein Tiremoni ist seit Anfang an Bord, ich habe nie eine Unregelmässigkeit festgestellt. Ich messe alle Jahre lks/mitte/rechts der Lauffläche das Profil, der Verschleiss ist gleichmässig (@4500Km H/V: 8.0mm/7.5mm, @21'000Km: H/V: 7.6mm/5.2mm). Der Komfortgewinn gegenüber 5.5Bar auf allen Rädern ist enorm.
Wenn man bedenkt, dass die Druckangaben logischerweise für die vom Hersteller spezifizierte Vollast des Reifens ausgelegt sind, also für Tempo 160KMh im Hochsommer, halte ich diese Druckreduktion bei unseren Tempos (bei mir max. 100Kmh) für völlig unproblematisch, sowieso wenn man die Temperatur im Auge behält. Beachten: Je weniger Gewicht in der Heckgarge, desto mehr auf der Vorderachse.
Grüsse, Kurt
Unser Tourer mit der Bereifung Michelin Agilis Camping, 225/75 R16 CP ist Reisefertig alle Tanks voll mit 2 Personen an Bord gewogen HA:2020 Kg und VA 1770. Ich fahre seit 15'000Km mit 3.7Bar vorne und 4.3Bar hinten. Dies gemäss der inzwischen verschwundener Luftdruck Tabelle von Michelin, mit einigen 100Kg Reserve. Ein Tiremoni ist seit Anfang an Bord, ich habe nie eine Unregelmässigkeit festgestellt. Ich messe alle Jahre lks/mitte/rechts der Lauffläche das Profil, der Verschleiss ist gleichmässig (@4500Km H/V: 8.0mm/7.5mm, @21'000Km: H/V: 7.6mm/5.2mm). Der Komfortgewinn gegenüber 5.5Bar auf allen Rädern ist enorm.
Wenn man bedenkt, dass die Druckangaben logischerweise für die vom Hersteller spezifizierte Vollast des Reifens ausgelegt sind, also für Tempo 160KMh im Hochsommer, halte ich diese Druckreduktion bei unseren Tempos (bei mir max. 100Kmh) für völlig unproblematisch, sowieso wenn man die Temperatur im Auge behält. Beachten: Je weniger Gewicht in der Heckgarge, desto mehr auf der Vorderachse.
Grüsse, Kurt
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Zu der verschwundenen Tabelle: Mehr wie Hinweise geben geht nicht. Also bitte erst schauen und dann solche Äußerungen abgeben! Einfach mal mitlesen hilft!
Gruß Michael

Gruß Michael
- Lancisti
- Registriert: Sonntag 21. September 2014, 21:04
- Basisfahrzeug: Ducato X295, MJ 180 Autom
- Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 II
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Danke für die Erfahrungsberichte und die Tabelle.
Ich habe nun den Luftdruck an der Vorderachse auch reduziert und bin überrascht wie stark sich dies positiv auf den Komfort auswirkt. Das Fahrzeug ist nun viel weicher und komfortabler.
Viele Grüße
Walter
Ich habe nun den Luftdruck an der Vorderachse auch reduziert und bin überrascht wie stark sich dies positiv auf den Komfort auswirkt. Das Fahrzeug ist nun viel weicher und komfortabler.
Viele Grüße
Walter