Hydralikstützen

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Benutzeravatar
Andi
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy

Hydralikstützen

Ungelesener Beitrag von Andi »

Hallo an ALLE,
ich möchte bei meinem Carthago C-Line I 4.2, 4250 Kg mit Alko Luftfederung hinten, Hydraulikhubstützen von Goldschmitt einbauen lassen. :?:
Wer hat Erfahrung damit?
Gruss aus der Schweiz
Andi 485
Benutzeravatar
Mondial
Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 17:22

Re: Hydralikstützen

Ungelesener Beitrag von Mondial »

Hallo Andi,

siehe:

http://forum-carthagokreis.de/viewtopic.php?f=27&t=362

vielleicht eine Alternative :)

Gruß
Mondial
Benutzeravatar
Adler

Re: Hydralikstützen

Ungelesener Beitrag von Adler »

Mondial hat geschrieben:Hallo Andi,

siehe:

http://forum-carthagokreis.de/viewtopic.php?f=27&t=362

vielleicht eine Alternative :)

Gruß
Mondial

Ich habe damit Erfahrung und kann dir das System absolut empfehlen.
Ich halte die Anschaffung unserer Stützen für das sinnvollste Zubehör das wir je eingebaut haben.
Habe ich im übrigen schon am Vorgänger gehabt und durch die Goldschmitts umbauen lassen nach Fahrzeugverkauf.
Die Scheren sind sicher ne Alternative, wenn man einen 500 er Fiat als Alternative zu einem 500 er Mercedes sieht :-)
Wir waren letztes Jahr im Winter die einzigen mit automatischen Stützen die vom Platz fahren konnten ohne zu Pickeln und zu Schaufeln .
Über Nacht hatte es von 4 Grad plus und Regen auf -4 Grad und Schnee umgeschlagen.... Wir hatten ca 6cm Boden an den Stützen, die wir mit nach Hause genommen haben. Die anderen mit elektrischen Stützen und mit Scherenstützen mussten sich freigraben.
Dieter
Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
Basisfahrzeug: Mercedes 518
Modellbeschreibung: s-plus I51

Re: Hydralikstützen

Ungelesener Beitrag von Dieter »

Hallo,

beim Wintercamping ist auch auch sehr nützlich, eine Plastiktüte zwischen Stütze und Boden zu legen, die fällt fast sofort ab und die Stützen bleiben sauber.
........ bis dann
uschi+dieter
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“