Klimaautomatik

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
carthagopaule

Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von carthagopaule »

Hallo Leute, wir haben ein C-Compactline I143 Bj 2015 mit Klimaautomatik. Diese funktioniert meines erachtens nicht richtig.
Nach einiger Fahrzeit Temp steht auf z.B. 22° Außentemperatur ist kalt und ich möchte es wärmer stelle temp auf 26° es geschieht nicht ,Gebläse bleibt gleich und es wird nicht warm im Fahrerhaus.Beim Kühlen der gleiche Effekt.Meine Nachforschungen im Netz ergaben ( den Fehler haben noch andere Fahrzeugbesitzer)das der Fühler der Klimaautomatik im Gebläseschacht sitzen würde, so das der Fühler nach kürzester Zeit die Temperatur annimmt ohne das diese Temperatur im Fahrerhaus auch vorhanden ist.
Einzige Abhilfe :Gebläse von Hand nachregeln, dann wirds auch warm.
Beim freundlichen Fiathändler konnte man keinen Fehler feststellen.
Mich würde nun intressieren ob es auch hier noch Leute mit diesem Problem gibt ,und ob und wie sie den Fehler behoben haben.

P.S. Sorry für die etwas umständliche Fehlerbeschreibung, ich hoffe man kommt raus mit dem was ich meine.

Schon mal Danke für euere Infos

Gruss an alle , und für alle eine tolle Womo Saison 2016
Benutzeravatar
Gasmann

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Gasmann »

Hallo C.Paule,
die Klimaautomatic ist meines Erachtens nicht für Fahrzeuge mit so großem Volumen wie die Vollintegrierten ausgelegt. Von daher wird sie vermutlich auch automatisch nicht die gewünschte Temperatur erreichen.
Ich habe ebenfalls die Automatic und steuere manuell nach. Wobei im Winter die Klimaautomatic/heizung das Fahrzeug nie ohne Fremdunterstützung (Truma/ALDE) richtig warm bekommt.
Im Sommer wirst Du genauso erleben, dass die Klimanlage kaum die Wunschtemperatur schafft.
Gruß
Ernst
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Koring »

Hallo
Ich habe auch beobachtet, dass das Gebläse stets vor Erreichen der Temperatur zurückregelt. Habe vermutet, dass der Fühler nicht stimmt und war bei Fiat, die haben den Fühler geprüft und er stimmte. Offensichtlich kommt Warmluft an den Fühler und beeinflusst so (automatisch) den Messwert.

Ich regle jetzt stets das Gebläse von Hand (mehr als 50%) dann geht es einigermaßen.
Die drei Luftverteiler müssen eingeschaltet sein (oOben, vorne, unten jeweiliger Kontrollechte).
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Benutzeravatar
carthagopaule

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von carthagopaule »

Hallo koring,
auch ich vermute das der Fühler falsch platziert ist.Wenn man das Gebläse von Hand bedient ist die Heizleistung und auch die Klimakühlung absolut ausreichend. Es wird auch bei Minusgraden mollig warm im Fahrzeug.Meiner Meinung nach müsste der Fühler im Fahrraum sitzen z.B. hinter dem Fahrer oder Beifahrersitz, dann sollte es funktionieren. Ich weiß aber nicht genau wo dieser sitzt sonst würde ich versuchen diesen umzusetzen,sollte möglich sein.
Danke für euere Infos.
Gruß Paule
Benutzeravatar
Hp2sport

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Hp2sport »

Diesen Mißstand habe ich auch bemerkt.
Ausser die erwähnte Abhilfe kenne ich auch keine andere.
Benutzeravatar
didi46

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von didi46 »

Hallo zusammen, wir besitzen einen Carthago Chic-C Line II, I 4.9, Modell 2015. Wenn die Frontscheibe im Winter, während der Fahrt trotz Klima und Heizung beschlägt, ist etwas nicht in Ordnung. Nach Reklamation und Kontrolle beim Carthagohändler und der Fiat-Garage wurden keine Fehler gefunden.
Die Luftmenge bei Umluft war zirka 1/2 mal grösser als bei Frischluftbetrieb. Die Ursache eigentlich sehr einfach. Der Frischluftkanal hat eine Fläche von 429 cm2. Die zwei Frischluftschläuche zusammen 77 cm2. Da ist es logisch, dass zu wenig Luft kommt. Meine Aenderung, Deckel und Schläuche weg und alles funktioniert wie gewünscht.
Gruss an alle, Pesche
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Übrigens nutzt eine Klimaanlage im Winter überhaupt nichts. Die schaltet sich ab ca.5° C Außentemperatur ab.

Die beschlagenen Scheiben lassen sich bei meinem Teilintegrierten mit einer Standheizung in null Komma nix wegpusten. Die vorgeschlagene Lösung halte ich für nicht wirklich hilfreich.

Gruß Michael
Benutzeravatar
carthagopaule

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von carthagopaule »

Hallo Leute,
also ich hatte am 5.4.16 einen Termin mit einem Fachmann von Fiat Deutschland.Nach ausgiebiger Probefahrt und tests, wurde mir folgendes Erklärt. Das Problem liegt nicht bei Fiat sondern beim Womo Aufbauer, hier z.B. Carthago (trifft aber auch Hymer usw.).Auch haben nur Vollintegrierte Wohnmobile dieses Problem.Da beim Vollintegrierten der Vorderbau nicht mehr org. Fiat ist und dadurch die Frischluftzufuhrströmung geändert wurde kann die Software der Klimaautomatik nicht korrekt arbeiten.Die Berechnete Luftmenge stimmt nicht mehr. Man bräuchte eine individuelle Software was aber zu teuer wird und keiner bezahlt.Die Fiat Klimaautomatik arbeitet mit Sensoren und der Luftmengenzufuhr. Einige Tage später wurde ich dazu auch von Carthago kontaktiert die mir das Problem genau so bestätigten.(Der Fiat "Mann" hat sich bezgl. meines Problems auch bei denen gemeldet).
Man hatte bei Carthago auch schon von dem Problem gehört / gewusst ?.
Dann sollte man doch Kunden und Händler dazu informieren bzw. aufmerksam machen ,so hätte ich mir viel Zeit und Ärger erspart.

Damit muss man halt leben wurde mir gesagt.
Tja werde ich dann eben.
Benutzeravatar
geralds

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von geralds »

Hallo Paul,

was war die Auskunft von Carthago? Ändern die was?

Gruß Gerald
Exhymer
Registriert: Sonntag 3. November 2013, 15:30
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Loft Premium

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Exhymer »

Ich hatte das Problem mit beschlagener Scheibe auch. Dazu kam noch, dass die Heizung im Winter bei längerer Fahrt komplett runterregelte. Nach langer Suche mit Androhung der Wandlung, wurde von Fiat die Heizung getauscht. Dabei wurde festgestellt, dass auf der Heizung noch die Transportabklebung auf dem oberen Luftschacht war. D.h. der obere Luftschacht war noch zugeklebt und es konnte keine Luft zur Scheibe strömen! Das hat ein Mechaniker im Werk von Carthago vergessen abzumachen bevor das neue Armaturenbrett drauf kam!!! Sehr ärgerlich für mich und mit viel Zeit und Kosten verbunden bis das gefunden wurde! Aber Carthago ist das egal. Die sind nur froh dass der Mangel beseitigt ist. Es kam von Carthago nicht mal ein Dankeschön für meine geopferte Zeit oder für die entstandenen Kosten der zig Probefahrten um irgendetwas anderes nach Carthago Vorgaben auszuprobieren.

Vielleicht prüft ihr das mal!?

Gruß
Klaus
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! :clap:
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“