Auflastung Carthago C-Tourer I 38

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Kukaercher
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 19:34
Basisfahrzeug: Ducato X 250 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I 38

Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Kukaercher »

Hallo alle zusammen,

meine Frage: Welche Kriterien muss ich zur Auflastung eines C-Tourer I 38 erfüllen? Welche Schritte sind notwendig? Bisher bin ich mit den 3,5t recht gut klar gekommen, allerdings ziemlich oft am Limit, die Überladung bewegt sich im Bereich bis 100 kg. Ist zwar nicht viel, aber dennoch zu viel. Hat schon jemand die Erfahrung mit einer Auflastung eines C-Tourer I 38 gemacht? Für Eure Beiträge schon jetzt viiielen Dank, vor allem einen Guten Rutsch ins Neue Jahr für Euch alle :thumbup:
Benutzeravatar
Vaterstettener

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Vaterstettener »

Servus
welches BJ/ Modelljahr hast Du,- und welche Fahrwerkskomponenten sind bei Dir verbaut - vermutlich AL-KO Tiefrahmen Spezial light 35 light.

Hier sollte eine Auflastung auf 3850kg möglich sein. Wende Dich doch mal an das Serviceteam in Aulendorf oder (so würde ich es machen) an Carsten Stäbler 07254 959750.

Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Kukaercher
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 19:34
Basisfahrzeug: Ducato X 250 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I 38

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Kukaercher »

Hallo Thomas,
endlich mal ein wenig Zeit. Das Bau-, Modelljahr unsres C-Tourers ist 2015, vorne sind ACS-Federbeine montiert. Nach etlichen Studien ist Deine Idee super, mal bei Carsten Stäbler anzufragen. Werd ich nach seiner Winterpause auch mal machen. Denke, eine Auflastung auf 3850kg, oder auch nur 3700kg, wird nicht zuviel an Aufwand kosten. Wie gesagt, die Überladung bewegt sich im Bereich unter 100kg, allerdings ist dies bei einer Kontrolle halt auch zuviel. Vielen Dank für den Tip.

Grüße von Klaus
Benutzeravatar
Rottweiler

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Rottweiler »

Hallo Klaus,
was machst Du Dir für Gedanken? Also bei 3,5 to ZGG ist unter 100kg Überladung der Wert bei unter 3% über dem ZGG.
Selbst bei einer Kontrolle der Polizei ist es noch nicht mal eine Ordnungswidrigkeit. Also was ist das für eine Frage.
Und wenn Du Dein WoMo gewogen hast, ich gehe mal davon aus auf einer Brückenwaage mit Wiegenote, und Du alle Betriebsmittel wie, Diesel, Trinkwasser, Gas und die Mitfahrer inc. allem Zubehör, Kleidung und Lebensmittel im Fahrzeug hattest und trotzdem nicht mehr als unter 100kg zu viel hattest, dann findest Du bestimmt noch ein Einsparpotential und
alle Sorgen sind eine Witzpille. Bei einer Kontrolle wird noch eine Gewichtstoleranz angerechnet.
Also ohne Sorgen reisen.
Gruß Hans- Hermann
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Rottweiler hat geschrieben:Hallo Klaus,
was machst Du Dir für Gedanken? Also bei 3,5 to ZGG ist unter 100kg Überladung der Wert bei unter 3% über dem ZGG.
Selbst bei einer Kontrolle der Polizei ist es noch nicht mal eine Ordnungswidrigkeit. Also was ist das für eine Frage.
Und wenn Du Dein WoMo gewogen hast, ich gehe mal davon aus auf einer Brückenwaage mit Wiegenote, und Du alle Betriebsmittel wie, Diesel, Trinkwasser, Gas und die Mitfahrer inc. allem Zubehör, Kleidung und Lebensmittel im Fahrzeug hattest und trotzdem nicht mehr als unter 100kg zu viel hattest, dann findest Du bestimmt noch ein Einsparpotential und
alle Sorgen sind eine Witzpille. Bei einer Kontrolle wird noch eine Gewichtstoleranz angerechnet.
Also ohne Sorgen reisen.
Gruß Hans- Hermann

Achtung, Null Toleranz in Österreich!
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

3% in der Schweiz!
Benutzeravatar
Froschkoenig
Registriert: Freitag 12. Juli 2013, 11:00
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Tourer I 142

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Froschkoenig »

Haben sich all die, die die Toleranzen ausreizen, mal Gedanken gemacht, wieviel Liter Wasser sich bei Regenwetter so auf und am Fahrzeug befinden und was das wiegt?
FK
Grüße aus Südhessen aus einem - c-tourer I142 - Ducato X250 MJ 150 - Bild
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Froschkoenig hat geschrieben:Haben sich all die, die die Toleranzen ausreizen, mal Gedanken gemacht, wieviel Liter Wasser sich bei Regenwetter so auf und am Fahrzeug befinden und was das wiegt?
FK

:thumbup: :thumbup: :thumbup:
Benutzeravatar
Rottweiler

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Rottweiler »

CF wweiher hat geschrieben "Null Toleranz in Österreich" Kann sein, angeblich oder auch tatsächlich? In einigen Fahrbahnen sogar automatische Wiegekontrollen auf BAB. In den D ganz bestimmt vor BAB Brücken die gewichtsbeschränkt sind.
Wenn ich mir Dein Gespann anschaue, kommt bei mir der Gedanke. Österreich ist vielleicht nicht Dein Reiseziel.
Mit den tatsächlichen ZGG's ist es wie Märchenbände, die ganze Bibliotheken füllen würden.
Freund von mir Hauptkommissar bei der Autobahnpolizei, Concorde Freund mit Dickschiff, hat auf einem Concorde - Treffen mal die Wiegeeinrichtung von der Dienststelle ( zwei Achswiegeplatten ) mitgenommen.
Und dann wurde gewogen. Nun ratet mal was dabei zu Tage kam. Selbst mit diesen WoMo,s gab es die Riesenüberraschungen
bei den Eignern.
Also was ich sagen will, jeder kennt das Problem und es ist noch schlimmer geworden durch den Mytos 3,5 to WoMo mit Vollausstattung. Bei unter 100 kg Überladung gehört man zu den Guten.
Also jeder wie er will, ob unsinnig oder berechtigt. Jeder darf es sehen wie er möchte und beschreiben.
Gruß Hans-Hermann
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Auflastung Carthago C-Tourer I 38

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

wenn quasi nur auf dem Papier aufgelastet werden kann, werden die genannten 100 kg u.U. nicht den sicherheitsrelevanten Bereich tangieren, es sei denn, der Lastindex der Reifen ist schon an der Kippe. Trotzdem finde ich, dass es nicht jedem überlassen sein sollte, wie er mit den Gewichten umgeht. Oft ist es nicht das angesprochene zulässige Gesamtgewicht was überschritten wird, sondern die Achslasten! Ich wollte nie zu den "Guten" gehören, ich wollte immer, dass ich mich im Rahmen der Gesetze bewege und fürchte mich ehrlich gesagt vor denen, die die Beladungsgrenze ihrer Gefährte darin sehen, dass in ihr Wohnmobil nichts mehr reinpasst. :shock: Denn ich habe keine Lust einem schlingernden Fahrzeug, das mir wie und wo auch immer aufgrund seiner Überladung entgegenkommt oder vor mir herfährt, irgendwie noch ausweichen zu müssen. Ich habe von zu vielen Reifenplatzern gehört und die Folgen waren leider manchmal tödlich. Daher finde ich die Aussage: "Jeder wie er will, ob unsinnig oder berechtigt" nicht ok. Es gibt die gesetzlichen Vorgaben und bloß weil es bei uns in Deutschland für die Überladung keine saftigen Strafen wie in anderen Ländern gibt, ist das noch lange kein Grund, diese Diskussion so locker zu sehen.

Schöne Grüße

Michael
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“