Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Moderator: Dvorak
Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Hallo Freunde,
wer kennt oder hat schon einmal an der Zwillingsbereifung eine Sägezahnbildung gehabt.
Fahren MAN Mega Liner 8.220 ZGG 8,8 to Carthago. Reifen von Goodyear 235/ 75 R 17,5 ". Fahren immer mit korrekten Luftdruck, bei kaltem Reifen geprüft, wie von MAN vorgeben.
Achsgeometrie ok, Stoßdämpfer ok. Laut Goodyear und Continental und diverse LKW Reifendienste, sowie MAN sind das keine
Verschleißerscheinungen, die auf Grund eines Fehler des Reifen entstehen und auch nicht auf Mängel der Achse und Räder (Felge). Kann man sogar bei Wikipedia nachlesen.
Conti schreibt dazu, dass besonders bei LKW's mit gleichmäßiger Fahrweise und langen Strecken diese Zägezahnbildung öfter Auftritt, als zB. beim Verteilerverkehr im Nahbereich. Wir fahren auch überwiegend lange Strecken, aber auch in France Nationalstr. und viele Kreisel. Also scheint es nichts außergewöhnliches zu sein. Würde uns schon mal interessieren, ob das bei Euch schon mal bemerkt wurde.
Die Zwillingsreifen haben ein Profil ( bei jedem Hersteller ) für die Antriebsachse. Das ist mehr oder weniger ein Blockprofil.
Auf beiden Seiten links und rechts, bildet sich an den Zwillingen, jeweils nur an den äußeren Reihe der Blöcken bei allen 4 Reifen der Sägezahn. Und nur ganz außen zur Außenseite des WoMo und ganz außen der innere Zwilling zur Fahrzeugmitte. Oder anders gesagt, wenn es 2 so breite Reifen wären, dann beide Außenseiten links und rechts bei jedem Reifen.
Das Verschleißbild sieht so aus. Auf Foto sieht man es nicht. Ein Profilblock steht höher, der nächste niedriger und das auf dem Gesamtenprofil umlaufend. Einer hat 7-8 mm, der nächste 5-6 mm usw.
Ich könnte über die Ursache eine Abhandlung schreiben. Aber will mal abwarten auf Eure Erfahrungen und/ oder schon selbst
Erlebten.
Gruß Hans- Hermann
NS
Alle haben nur vorgeschlagen, zwischen 1mm und 3mm Sägezahn nach eigenem Gefühl alle Reifen auf der Felge zu drehen. Umsetzen geht nicht wegen der Laufrichtungsvorgabe. Km Leistung jetzt 85.000
wer kennt oder hat schon einmal an der Zwillingsbereifung eine Sägezahnbildung gehabt.
Fahren MAN Mega Liner 8.220 ZGG 8,8 to Carthago. Reifen von Goodyear 235/ 75 R 17,5 ". Fahren immer mit korrekten Luftdruck, bei kaltem Reifen geprüft, wie von MAN vorgeben.
Achsgeometrie ok, Stoßdämpfer ok. Laut Goodyear und Continental und diverse LKW Reifendienste, sowie MAN sind das keine
Verschleißerscheinungen, die auf Grund eines Fehler des Reifen entstehen und auch nicht auf Mängel der Achse und Räder (Felge). Kann man sogar bei Wikipedia nachlesen.
Conti schreibt dazu, dass besonders bei LKW's mit gleichmäßiger Fahrweise und langen Strecken diese Zägezahnbildung öfter Auftritt, als zB. beim Verteilerverkehr im Nahbereich. Wir fahren auch überwiegend lange Strecken, aber auch in France Nationalstr. und viele Kreisel. Also scheint es nichts außergewöhnliches zu sein. Würde uns schon mal interessieren, ob das bei Euch schon mal bemerkt wurde.
Die Zwillingsreifen haben ein Profil ( bei jedem Hersteller ) für die Antriebsachse. Das ist mehr oder weniger ein Blockprofil.
Auf beiden Seiten links und rechts, bildet sich an den Zwillingen, jeweils nur an den äußeren Reihe der Blöcken bei allen 4 Reifen der Sägezahn. Und nur ganz außen zur Außenseite des WoMo und ganz außen der innere Zwilling zur Fahrzeugmitte. Oder anders gesagt, wenn es 2 so breite Reifen wären, dann beide Außenseiten links und rechts bei jedem Reifen.
Das Verschleißbild sieht so aus. Auf Foto sieht man es nicht. Ein Profilblock steht höher, der nächste niedriger und das auf dem Gesamtenprofil umlaufend. Einer hat 7-8 mm, der nächste 5-6 mm usw.
Ich könnte über die Ursache eine Abhandlung schreiben. Aber will mal abwarten auf Eure Erfahrungen und/ oder schon selbst
Erlebten.
Gruß Hans- Hermann
NS
Alle haben nur vorgeschlagen, zwischen 1mm und 3mm Sägezahn nach eigenem Gefühl alle Reifen auf der Felge zu drehen. Umsetzen geht nicht wegen der Laufrichtungsvorgabe. Km Leistung jetzt 85.000
- LuckyMan
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
- Basisfahrzeug: X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9
Re: Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Vom Reisemobil kenne ich das nicht, allerdings ist bei vielen PKW auf Basis des Golf V genau dieser Effekt bekannt.
Die Hinterachse dieser Autos ist wegen ihrer Geometrie dafür "berüchtigt" Reifen zu einem Sägezahn zu verhelfen.
Gruß aus Dortmund
LuckyMan (Marcus)...mit seiner Brigitte
Die Hinterachse dieser Autos ist wegen ihrer Geometrie dafür "berüchtigt" Reifen zu einem Sägezahn zu verhelfen.
Gruß aus Dortmund
LuckyMan (Marcus)...mit seiner Brigitte
Grüsse aus Dortmund...
Marcus (der, der hier immer schreibt
) und Brigitte
Marcus (der, der hier immer schreibt

Re: Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Sägezahnbildung ist mittlerweile schon fast üblich, aber meist mit steigemdem Verschleiß umso schlimmer.
Das einzige was wirklich hilft ist durchtauschen der Reifen.
Das einzige was wirklich hilft ist durchtauschen der Reifen.
Re: Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Rainer,
habe ich im Kopf versucht die Laufrichtung beim Durchtauschen der Räder von links nach rechts, von außen nach innen und alle Möglichkeiten hdie es noch geben könnte beizubehalten, kam nie zu einem Ergebnis, dass die Laufrichtung wie vorgegeben stimmte. Meine Denke ohne ein Ergebnis, dem Anscheinen nach reichte meine Graue Masse nicht aus.
Also learning by doing. Reifen der noch so rumlag und ebenso eine Felge und den Reifen hin- und hergedreht. Passt und nur so. Einfach den Reifen runter und drehen, aber nicht die Felge. Dann ist der Hauptschriftzug zwar innen, ist nicht verboten. Allerdings alle 4 Räder drehen. Von Vorne nach hinten tauschen geht nicht, wegen Lenkachsen - und Antriebsachseprofil
Ginge aber, wenn man Allachsprofil fahren würde, zB. Conti Hybrid oder Reifen für Omnibusse mit den vorgeschriebenen Load- und Speed Vorgaben, weil gleiches Profil für alle Achsen verwendet wird.
Die vor gegebenen Nachschneidevorgaben der Hersteller werden davon nicht betroffen und können, wenn gewollt, bei zertifizierten Reifendiensten vorgenommen werden.
Was vielleicht viele noch nicht wissen, ist der Umstand, dass die Amtriebsachsen M & S Kennzeichnung haben und das das die Gewichtsklasse LKW im Winter reicht. Für die Vorderachse ist M & S nicht vorgeschrieben. Reisemobile dagegen müssen, obwohl nicht einzusehen und erklärbar, auf allen Achsen M & S Kennung haben. Es sind sogenannte Fahrzeuge der Klasse M1,
vergleichbare als Pkw. Irre, aber ist so.
Gruß Hans-Hermann
habe ich im Kopf versucht die Laufrichtung beim Durchtauschen der Räder von links nach rechts, von außen nach innen und alle Möglichkeiten hdie es noch geben könnte beizubehalten, kam nie zu einem Ergebnis, dass die Laufrichtung wie vorgegeben stimmte. Meine Denke ohne ein Ergebnis, dem Anscheinen nach reichte meine Graue Masse nicht aus.
Also learning by doing. Reifen der noch so rumlag und ebenso eine Felge und den Reifen hin- und hergedreht. Passt und nur so. Einfach den Reifen runter und drehen, aber nicht die Felge. Dann ist der Hauptschriftzug zwar innen, ist nicht verboten. Allerdings alle 4 Räder drehen. Von Vorne nach hinten tauschen geht nicht, wegen Lenkachsen - und Antriebsachseprofil
Ginge aber, wenn man Allachsprofil fahren würde, zB. Conti Hybrid oder Reifen für Omnibusse mit den vorgeschriebenen Load- und Speed Vorgaben, weil gleiches Profil für alle Achsen verwendet wird.
Die vor gegebenen Nachschneidevorgaben der Hersteller werden davon nicht betroffen und können, wenn gewollt, bei zertifizierten Reifendiensten vorgenommen werden.
Was vielleicht viele noch nicht wissen, ist der Umstand, dass die Amtriebsachsen M & S Kennzeichnung haben und das das die Gewichtsklasse LKW im Winter reicht. Für die Vorderachse ist M & S nicht vorgeschrieben. Reisemobile dagegen müssen, obwohl nicht einzusehen und erklärbar, auf allen Achsen M & S Kennung haben. Es sind sogenannte Fahrzeuge der Klasse M1,
vergleichbare als Pkw. Irre, aber ist so.
Gruß Hans-Hermann
Re: Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Nee,
nicht auf der gegenüber liegenden Seite, sondern alle 4 Reifen der Hinterachse.
Und es ist kompleziert zu beschreiben, das nur der äußere Profilblock jeweils außen ( nicht wo beide Felgen aneinander liegen ) betroffen ist. Und kann man von Dir nicht mal erwarten, dass Du es einfach akzeptierst, dass jeder so schreibt,wie er es möchte und denkt.
Und trotz versuchter längerer Erklärung ist es bei Dir nicht angekommen. Entschuldigung für die lange Unverständlichkeit.
Gruß Hans- Hermann
Sehe gerade Du hast Tandemachse, da kann dieses kompliziertes Profilbild nicht auftreten. Nun kannst Du glücklich sein.
nicht auf der gegenüber liegenden Seite, sondern alle 4 Reifen der Hinterachse.
Und es ist kompleziert zu beschreiben, das nur der äußere Profilblock jeweils außen ( nicht wo beide Felgen aneinander liegen ) betroffen ist. Und kann man von Dir nicht mal erwarten, dass Du es einfach akzeptierst, dass jeder so schreibt,wie er es möchte und denkt.
Und trotz versuchter längerer Erklärung ist es bei Dir nicht angekommen. Entschuldigung für die lange Unverständlichkeit.
Gruß Hans- Hermann
Sehe gerade Du hast Tandemachse, da kann dieses kompliziertes Profilbild nicht auftreten. Nun kannst Du glücklich sein.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Hallo,
Ich bin auch 10 Jahre Zwillingsbereifung gefahren ohne dieses Bild an den Reifen, allerdings deutlich leichteres Fahrzeug.
Du wirst vermutlich nicht soviel Resonanz hier bekommen, weil die schweren Fahrzeuge mit Zwillingsbereifung nicht so zahlreich hier vertreten sind. Und vielleicht haben auch nicht alle diese Erfahrung gemacht.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Ich bin auch 10 Jahre Zwillingsbereifung gefahren ohne dieses Bild an den Reifen, allerdings deutlich leichteres Fahrzeug.
Du wirst vermutlich nicht soviel Resonanz hier bekommen, weil die schweren Fahrzeuge mit Zwillingsbereifung nicht so zahlreich hier vertreten sind. Und vielleicht haben auch nicht alle diese Erfahrung gemacht.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Re: Sägezahnbildung an den Zwillingsreifen
Hallo Thomas,
hatten wir bisher beim Sprinter CDI 616 ZGG 5.9 to mit Zwilling auch nicht. Hatten erst Bereifung Conti, dann Fulda.
Da meine aus Altersgründen jetzt runterkommen, wollte ich einfach mal in die Runde fragen, wer hat genau an dieser Stelle die Sägegzahnerscheinung auch oder hatte sie in der Vergangenheit. Darum der Reifentyp und das genaue Profilbild. gesendet.
Würde vielleicht helfen beider Reifenwahl. Danke im Voraus.
Hans - Hermann
hatten wir bisher beim Sprinter CDI 616 ZGG 5.9 to mit Zwilling auch nicht. Hatten erst Bereifung Conti, dann Fulda.
Da meine aus Altersgründen jetzt runterkommen, wollte ich einfach mal in die Runde fragen, wer hat genau an dieser Stelle die Sägegzahnerscheinung auch oder hatte sie in der Vergangenheit. Darum der Reifentyp und das genaue Profilbild. gesendet.
Würde vielleicht helfen beider Reifenwahl. Danke im Voraus.
Hans - Hermann