Vollluftfederung und Auflastung
Moderator: Dvorak
Vollluftfederung und Auflastung
Als ich im letzten Herbst mein Wohnmobil kaufte und ich das erste mal beladen hatte für die Ferien,ging ich auf die Waage.Also nirgends gespart sondern:Kühlschrank voll,Getränke,Kleider,Ehefrau und Hund!200 Liter Wasser,E-Bikes und Roller im Heckstauraum.
Das Resultat:5150Kg Gesamtgew.(zulässig 5000Kg)
Hinterachsen 3150Kg (zulässig 2x1500kg)
Durch den Winter machte ich mir so Gedanken und schaute was machbar ist.
Goldschmitt Schweiz wollte mir hinten eine Zusatzluftfederung einbauen.Eine Volluftfederung sei für die Schweiz nicht zugelassen und eine Einzelabnahme sei viel zu Teuer.
Alko verbaut eine Volluftfederung.Achslasten hinten 2x1600 kg zulässiges Gesamtgewicht bleibt.Hmm wäre schon etwas besser.
Da stiess ich im Netz auf Carsten Stäbler in Speyer.
Er verbaut VB-Air (baugleich wie Alko)In Deutschland werden dieße Fahrzeuge dann mit 2x1700kg und zulässigem Gesamtgewicht von 5500kg zugelassen.
Das ist ja genau das was ich brauche!!!
Er klärte für mich das in der Schweiz mit Herrn Schegg von der FAKT (Prüf.-und Ingenieurzentrum in Sennwald) ab was es dafür braucht.
Irgendwann bekam ich dann grünes Licht für den Einbau.An einem Donnerstagabend fuhr ich nach Speyer und übernachtete auf dem Areal von Carsten Stäbler.Am nächsten Tag wurde diese Volluftfederung eingebaut und mir wurde ein Auto zur Verfügung gestellt das ich Speyer besichtigen konnte.Am Abend wurde mir mit der Erklärung und Probefahrt das Fahrzeug übergeben.Grossartig wie die Federung die Schlaglöcher schluckt,Strassenlage ist auch viel Besser geworden.Gute Nebenfunktionen:Fahrzeug heben senken,Hinten heben senken,Vorne heben senken,Seitwärts kippen für bessere Wasserentleerung,Automatische Nivellierung innert 12cm auf einem Stellplatz.
Nachfolgend zeigte ich das Fahrzeug der FAKT.
Für die Schweiz braucht es ein Aufbauschild und eine schriftliche Garantieurkunde für die zugelsssenen Gewichte.Herr Schegg organisierte die direkt bei VB.
Auch verlangte er noch die Prüfberichte von Bremsen und Berechnungen für die zwei Achsen.
Heute habe ich das Fahrzeug bei der MFK vom Kanton Aargau vorgeführt.Yupppiii auf Anhieb geklappt.Neuer Eintrag:Zulässiges Gesamtgewicht 5500 Kg Achslasten:vorne 2300kg /Achsen 2+3 mit je 1700 Kg.
Jetzt ist alles Top:Toller Fahrkomfort mit den angenehmen Zusatzfunktionen und zu Wissen das ich sicher eine Zuladungsreserve von 300 kg habe.
Zudem zwei sehr Vorbildliche kompetente Herren kennengelernt.
Das Resultat:5150Kg Gesamtgew.(zulässig 5000Kg)
Hinterachsen 3150Kg (zulässig 2x1500kg)
Durch den Winter machte ich mir so Gedanken und schaute was machbar ist.
Goldschmitt Schweiz wollte mir hinten eine Zusatzluftfederung einbauen.Eine Volluftfederung sei für die Schweiz nicht zugelassen und eine Einzelabnahme sei viel zu Teuer.
Alko verbaut eine Volluftfederung.Achslasten hinten 2x1600 kg zulässiges Gesamtgewicht bleibt.Hmm wäre schon etwas besser.
Da stiess ich im Netz auf Carsten Stäbler in Speyer.
Er verbaut VB-Air (baugleich wie Alko)In Deutschland werden dieße Fahrzeuge dann mit 2x1700kg und zulässigem Gesamtgewicht von 5500kg zugelassen.
Das ist ja genau das was ich brauche!!!
Er klärte für mich das in der Schweiz mit Herrn Schegg von der FAKT (Prüf.-und Ingenieurzentrum in Sennwald) ab was es dafür braucht.
Irgendwann bekam ich dann grünes Licht für den Einbau.An einem Donnerstagabend fuhr ich nach Speyer und übernachtete auf dem Areal von Carsten Stäbler.Am nächsten Tag wurde diese Volluftfederung eingebaut und mir wurde ein Auto zur Verfügung gestellt das ich Speyer besichtigen konnte.Am Abend wurde mir mit der Erklärung und Probefahrt das Fahrzeug übergeben.Grossartig wie die Federung die Schlaglöcher schluckt,Strassenlage ist auch viel Besser geworden.Gute Nebenfunktionen:Fahrzeug heben senken,Hinten heben senken,Vorne heben senken,Seitwärts kippen für bessere Wasserentleerung,Automatische Nivellierung innert 12cm auf einem Stellplatz.
Nachfolgend zeigte ich das Fahrzeug der FAKT.
Für die Schweiz braucht es ein Aufbauschild und eine schriftliche Garantieurkunde für die zugelsssenen Gewichte.Herr Schegg organisierte die direkt bei VB.
Auch verlangte er noch die Prüfberichte von Bremsen und Berechnungen für die zwei Achsen.
Heute habe ich das Fahrzeug bei der MFK vom Kanton Aargau vorgeführt.Yupppiii auf Anhieb geklappt.Neuer Eintrag:Zulässiges Gesamtgewicht 5500 Kg Achslasten:vorne 2300kg /Achsen 2+3 mit je 1700 Kg.
Jetzt ist alles Top:Toller Fahrkomfort mit den angenehmen Zusatzfunktionen und zu Wissen das ich sicher eine Zuladungsreserve von 300 kg habe.
Zudem zwei sehr Vorbildliche kompetente Herren kennengelernt.
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Kann ich nur bestätigen! Zwar bei uns nur mit Luftfederung auf der Hinterachse (Tandem), aber schon mit enormem Effekt: Auflastung, wie oben beschrieben. Enormer Fahrkomfort, Anheben des Hecks (Fähren etc.). Carsten Stäbler ist hier absolut zu empfehlen!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Ja stimmt!Er und sein Team sind einfach Spiiiiiiiitze! 

- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Meine Rede! Was mir aber immer noch sehr gut gefällt ist die Tatsache, dass er nie müde wird einem alles zu erklären. Und man darf immer in seine Werkstatt und zuschauen und Fragen stellen. Das habe ich sonst nirgends erlebt.Campingfan hat geschrieben:Ja stimmt!Er und sein Team sind einfach Spiiiiiiiitze!
Gruß
Michael
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Hallo Campingfan,
Vielen Dank für den interessanten Bericht und Infos wie man in der Schweiz die Zulassung kriegt. So eine Vollluftfederung würde mich auch interessieren. Allerdings nicht wegen der Auflastung (da habe ich genügend Reserve) aber wegen der Verbesserung des Fahrkomforts und der "Nebenfunktionen" wie du sie beschrieben hast.
Was macht die FAKT genau? Geben die eine technische Beglaubigung ab, dass das Fahrzeug den schweizerischen Vorschriften/Anforderungen entspricht? Oder vervollständigen sie die Dokumente welche die MFK braucht?
Braucht es eine Sonderbewilligung um mit dem Fahrzeug bis zur MFK-Abnahme zu fahren?
Wieviel Zeit braucht es bis alles erledigt ist?
Wieviel Geld muss man ca. budgetieren? Ich kann mir vorstellen dass die "besten" Lösungen auch Ihren Preis haben.
Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Wuxikarl
Vielen Dank für den interessanten Bericht und Infos wie man in der Schweiz die Zulassung kriegt. So eine Vollluftfederung würde mich auch interessieren. Allerdings nicht wegen der Auflastung (da habe ich genügend Reserve) aber wegen der Verbesserung des Fahrkomforts und der "Nebenfunktionen" wie du sie beschrieben hast.
Was macht die FAKT genau? Geben die eine technische Beglaubigung ab, dass das Fahrzeug den schweizerischen Vorschriften/Anforderungen entspricht? Oder vervollständigen sie die Dokumente welche die MFK braucht?
Braucht es eine Sonderbewilligung um mit dem Fahrzeug bis zur MFK-Abnahme zu fahren?
Wieviel Zeit braucht es bis alles erledigt ist?
Wieviel Geld muss man ca. budgetieren? Ich kann mir vorstellen dass die "besten" Lösungen auch Ihren Preis haben.
Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Wuxikarl
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Hallo Wuxikarl
Die Fakt macht die Technische Abnahme,kontrolliert ob das eingebaut ist was auf den Papieren steht.Schaut das die Nötigen Papiere und Plaketten vorhanden sind wo Nötig sind bei der MFK.Bei mir war es das erste Fahrzeug so und dann müssten Sie bei VB-Air einiges Anfordern.Kosten=800Sfr.
Eine Sonderbewilligung braucht es Nicht.Ich war in der Zwischenzeit bis ich den Termin mit der MFK hatte sogar noch in den Ferien.
Die MFK hat dann alles nachkontrolliert,Bremstest und auf die Waage. Kosten=160Sfr.
Die Kosten für die Vollluftfederung ist Fahrzeuabhängig.Am besten Fz Ausweis Kopie mit Anfrage an Carsten Stäbler senden und dann erhältst du den Betrag auf den Euro genau.
Die Auflastung habe ich gemacht weil mich das keinen Sfr. Mehr gekostet hat.Ich brauchte das wegen der Mehrzuladung an der Tandemachse.
Ich hoffe das deine Fragen beantwortet sind?Sonst ungeniert nochmals anklopfen.
Die Fakt macht die Technische Abnahme,kontrolliert ob das eingebaut ist was auf den Papieren steht.Schaut das die Nötigen Papiere und Plaketten vorhanden sind wo Nötig sind bei der MFK.Bei mir war es das erste Fahrzeug so und dann müssten Sie bei VB-Air einiges Anfordern.Kosten=800Sfr.
Eine Sonderbewilligung braucht es Nicht.Ich war in der Zwischenzeit bis ich den Termin mit der MFK hatte sogar noch in den Ferien.
Die MFK hat dann alles nachkontrolliert,Bremstest und auf die Waage. Kosten=160Sfr.
Die Kosten für die Vollluftfederung ist Fahrzeuabhängig.Am besten Fz Ausweis Kopie mit Anfrage an Carsten Stäbler senden und dann erhältst du den Betrag auf den Euro genau.
Die Auflastung habe ich gemacht weil mich das keinen Sfr. Mehr gekostet hat.Ich brauchte das wegen der Mehrzuladung an der Tandemachse.
Ich hoffe das deine Fragen beantwortet sind?Sonst ungeniert nochmals anklopfen.
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Hallo Campingfan,
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich werde mich, wie du vorschlägst, bei Carsten Staebler mal melden und dann sehen wie's weitergeht.
Was ich vorher vergessen habe zu fragen; warum hast du VB-air gewählt und nicht Al-ko? Die müssten doch die "passendste" Volluftfederung anbieten? Oder spielt das keine Rolle? Oder ist VB einfach die bessere Wahl?
Wuxikarl
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich werde mich, wie du vorschlägst, bei Carsten Staebler mal melden und dann sehen wie's weitergeht.
Was ich vorher vergessen habe zu fragen; warum hast du VB-air gewählt und nicht Al-ko? Die müssten doch die "passendste" Volluftfederung anbieten? Oder spielt das keine Rolle? Oder ist VB einfach die bessere Wahl?
Wuxikarl
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Hallo,
Ich habe letztes Jahr bei Alko eine (Zusatz-) Luftfederung einbauen lassen, eingebaut wurden Bälge von VB-air [emoji3].
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Ich habe letztes Jahr bei Alko eine (Zusatz-) Luftfederung einbauen lassen, eingebaut wurden Bälge von VB-air [emoji3].
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Thomas hat vollkommen Recht.ALKO baut die VB-Air ein.
Aber die haben die Zulassung nicht IHRE EIGENE Achse aufzulasten.Wichtig für die Schweiz sind die Papiere und Plaketten!Darum weiss VB und die Fakt nach meinem Umbau was es braucht.Darum und den vielen positiven Meldungen hier im Forum bin ich zu Carsten Stäbler!
Aber die haben die Zulassung nicht IHRE EIGENE Achse aufzulasten.Wichtig für die Schweiz sind die Papiere und Plaketten!Darum weiss VB und die Fakt nach meinem Umbau was es braucht.Darum und den vielen positiven Meldungen hier im Forum bin ich zu Carsten Stäbler!
Re: Vollluftfederung und Auflastung
Alles klar und vielen Dank für die eindeutigen Aussagen.
Wuxikarl
Wuxikarl