Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Hp2sport

Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von Hp2sport »

Hallo Leute
Ich möchte mal eure Meinung hören.

Bei meinem E-Line 50i steht im COC Papier unter 13.2 Masse des fahrbereiten Fahrzeuges (inkl. Zubehör Werkt) ein Gewicht von 4039 kg
Wie hier steht ist in dieser Gewichtsangabe, voller Wassertank, 90 % Sprit, 75 kg Fahrer inkludiert http://www.wohnmobilrecht.de/0000019b74 ... 3cf0a.html auch zu lesen das 5 % Toleranz sein dürfen, was bei 4500 kg Gesamtgewicht 225 kg sind, was in meine Augen totaler Schwachsinn ist, denn wie soll eine solche Toleranz zusammenkommen, aber ist halt Gesetz.

Fakt ist, durch Waage gewogen, 4475 KG, inkl. voller Wassertank, 90 % Sprit, 75 kg Fahrer inkludiert.

So jetzt nehme ich noch meine Frau mit, und ich bin überladen.

Das einzige wo ich mir behelfen kann, das ich natürlich keine 230 Liter Wasser rumschleppe.

Habe ich einen Rechen oder Gedankenfehler, was würdet ihr machen?
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,
Die Masse in fahrbereitem Zustand beinhaltet beim e-Line nur 50 l Wasser im Tank, wenn der voll ist, hast Du schon 185 kg Mehrgewicht (Ziffer 29 der Anmerkungen in der Preisliste).
Bei 4039 kg fahrbereitem Gewicht hast Du ca. 450 kg Zubehör (gegenüber der Preislistenangabe), das ist schon ordentlich. Das kommt mir zwar sehr viel vor, aber es zeigt das Gewichtsproblem auf, wenn man viel Zubehör ordert.
Beim 2016 Jahrgang bietet Carthago unterdessen die Auflastung auf 4800 kg an, zwar zu stolzem Preis, aber immerhin eine Lösung. Bei älteren Fahrzeugen bringt die Kontaktierung der üblichen verdächtigen Fahrgestellnachrüster (Stäbler, Goldschmitt) sicher eine Lösung.
Bei Neufahrzeugen gibt es auch noch den "linerclass" mit Tandemachse als Alternative, ab 2016 sogar bis 5400 kg, natürlich nur, wenn man neu ordert [emoji3].

PS
Hab gerade noch mal die Gewichte der Extras in der Preisliste aufsummiert, bei "Vollausstattung" sind 450 kg Mehrgewicht kein Problem [emoji3].
Vielleicht noch mal eine andere Waage aufsuchen?

Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Ich habe am 2014 er Dank Carsten Stäbler 5500kg :thumbup:
Benutzeravatar
Hp2sport

Re: Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von Hp2sport »

ThomasPr hat geschrieben:Hallo,
Die Masse in fahrbereitem Zustand beinhaltet beim e-Line nur 50 l Wasser im Tank, wenn der voll ist, hast Du schon 185 kg Mehrgewicht (Ziffer 29 der Anmerkungen in der Preisliste).
Bei 4039 kg fahrbereitem Gewicht hast Du ca. 450 kg Zubehör (gegenüber der Preislistenangabe), das ist schon ordentlich. Das kommt mir zwar sehr viel vor, aber es zeigt das Gewichtsproblem auf, wenn man viel Zubehör ordert.
Beim 2016 Jahrgang bietet Carthago unterdessen die Auflastung auf 4800 kg an, zwar zu stolzem Preis, aber immerhin eine Lösung. Bei älteren Fahrzeugen bringt die Kontaktierung der üblichen verdächtigen Fahrgestellnachrüster (Stäbler, Goldschmitt) sicher eine Lösung.
Bei Neufahrzeugen gibt es auch noch den "linerclass" mit Tandemachse als Alternative, ab 2016 sogar bis 5400 kg, natürlich nur, wenn man neu ordert [emoji3].

PS
Hab gerade noch mal die Gewichte der Extras in der Preisliste aufsummiert, bei "Vollausstattung" sind 450 kg Mehrgewicht kein Problem [emoji3].
Vielleicht noch mal eine andere Waage aufsuchen?

Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Hallo Thomas
Danke für die Info mit den 50 Liter Wasser, das relativiert das ganze etwas, da ich zu dem gewogenen die 235 KG hinzugerechnet habe, auf 4295 KG zu den Werksseitigen 4039 KG, was aber immer noch eine Differenz von 256 KG zu den Werksangaben sind, aber weit in der Toleranz der unsäglichen 5 % rechtlicher Toleranz.

Ich hatte mir damals sogar noch die Arbeit gemacht und sämtlichen werksseitigen Gewichtsangaben zusammengerechnet, und bin ich auf 4000 KG gekommen, da kommt noch Sprit, Wasser, Einrichtung und Fahrer hinzu, und wähnte ich mich eigentlich auf der sichereren Seite.

Aber mal ganz ehrlich das ist doch ein totaler Witz.

Normalerweise jucken mich 200 - 300 KG Mehrgewicht nicht, da in D ggf. eine geradezu lächerliche Summe an Strafe anfällt, aber unsere Nachbarn die Schluchtis mit ihren Raubrittern, die lassen mich bei einer Gewichtskontrolle bei 4590 KG stehen, da kann ich gerade noch Wasser ablassen, aber da ist dann auch bei ca. 70 Liter die ich immer mitschleppe ende. Manch einer aus dem Norden, der denkt sich, juckt mich nicht, ich fahr da eh nur 1 - 2 x im Jahr durch, aber wir waren seit Oktober mittlerweile 4 x in A und I.
Jetzt gibts 2 Möglichkeiten, Augen zu und durch, oder für ca. 4000 € Auflasten auf 4800 KG.

Mich ärgert das gewaltig, vor alle wenn man wie hier http://www.carthagomobil.de/viewtopic.php?f=39&t=732 liest das C mehrmals auf dieses Manko hingewiesen wurde, die das aber überhaupt nicht interessiert.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,
Wie kommst Du auf die werkseitigen 4039 kg, ist das einschl. der verbauten Extras?
Schwierig ist m.E., dass die Prospektangaben zum Gewicht meist nicht mit der Wunschausstattung korrespondieren. (Z.B. Ohne den großen Motor, ohne Automatik, keine Ausstattungspakete..) Man muss schon genau nachrechnen, was übrig bleibt.
Wenn ich schon große Wasservorräte habe, möchte ich auch nicht nur mit 50 l fahren. Aber wie gesagt, man muss genau rechnen.
Ich fahre übrigens auch häufig durch Österreich, Vignetten und GoBox Kontrolle habe ich schon erlebt, Gewichtskontrolle noch nicht. Aber es gibt auf der Inntalautobahn eine Wiegestation.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Hp2sport

Re: Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von Hp2sport »

Hallo Thomas
Die Gewichtsangaben stammen aus dem COC-Papier, siehe unten.

Diese Angaben sind angeblich die gewogenen Werksangaben, aber da wurde doch schon beschissen.

Da ich schon alleine wegen der exorbitanten Go-Box Kosten von einfach 60 € von Kufstein zum Brenner umgehe, in dem ich über den Zirlerberg fahre, komme ich an der berüchtigten Wiegestelle bei Wörgl umher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,
Interessant, in meinen CoC von 2012 (allerdings c-Line) gibt es nur Ziffer 13 Masse des fahrbereiten Fahrzeugs. Als Gewicht ist das Serien Gewicht eingetragen, also ohne Extras, entspricht dann wohl Ziffer 13.1 bei Dir.
Zum Thema GoBox, ich bin früher auch meist über den Zirler Berg gefahren, ab Innsbruck Süd aber dann über die Autobahn. Ich habe aber festgestellt, dass die Maut über Zirl und Brennerautobahn nur unwesentlich billiger ist als über Kufstein (ich meine ca. 3 €). Ich wähle jetzt die Strecke wie es passt und ärgere ich nicht über die Maut [emoji3]. Die Brennerstraße dauert mir zu lange, meine Urlaubszeit ist noch zu kurz [emoji3].


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

ThomasPr hat geschrieben:Hallo,
Zum Thema GoBox, ich bin früher auch meist über den Zirler Berg gefahren, ab Innsbruck Süd aber dann über die Autobahn. Ich habe aber festgestellt, dass die Maut über Zirl und Brennerautobahn nur unwesentlich billiger ist als über Kufstein (ich meine ca. 3 €). Ich wähle jetzt die Strecke wie es passt und ärgere ich nicht über die Maut [emoji3]. Die Brennerstraße dauert mir zu lange, meine Urlaubszeit ist noch zu kurz [emoji3].


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Am Zirler Berg kommen meine Bremsen ans Limit und mit 4,5 t + Smart auf dem Anhänger denke ich schon gar nicht mehr an die GoBox. Die ist einfach da.
Wenn man mit so einem Gespann unterwegs ist, dann merkt man erst, wo man überall nicht mehr fahren darf :roll:

Schöne Grüße us Kölle

Wolfgang
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Wolfgang,
Ist der Zirler Berg für Gespanne frei? Ich hab irgendetwas von einer Sperre im Kopf, bin aber nicht sicher. Als Nichtbetroffener achtet man dann doch nicht so darauf.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Erlaubter Betrug mit Gewichtsangaben?

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

ThomasPr hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
Ist der Zirler Berg für Gespanne frei? Ich hab irgendetwas von einer Sperre im Kopf, bin aber nicht sicher. Als Nichtbetroffener achtet man dann doch nicht so darauf.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Hallo Thomas,

im Prinzip ja. Während des Gipfels im Sommer war das aber die einzige Strecke auf der man dich nach Seefeld hoch gelassen hat. Wenn ich mich recht entsinne, von Telfs aus hoch und runter wieder nach Zirl. Geht eigentlich gar nicht. Die einzige fahrbare Möglichkeit über die Alpen für mich ist über Imst oder den Umweg über Kiefersfelden. Über Mittenwald / Scharnitz habe ich noch nicht probiert. So weit haben die mich von Leutasch gar nicht fahren lassen. :crazy:

So long

Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“