Gewichtsangaben i Tourer 148

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

JuWoMo16
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 12:36
Basisfahrzeug: Ducato Multijet 150
Modellbeschreibung: Compactline i 143

Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von JuWoMo16 »

Hallo zusammen,

im Februar 2016 wird unser C-Tourer i 148 geliefert, der uns aber jetzt schon Kopfzerbrechen wegen der Gewichtsangaben bereitet. Wir wollten möglichst 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten, aber das scheint - zumindest rechnerisch – fast unmöglich zu sein.
Überrascht hat uns, daß 2014 der i 148 mit 2870 kg Trockengewicht und 3055 kg im fahrbereiten Zustand angegeben war, im aktuellen Katalog aber mit 2900 kg und 3085 kg, also 30 kg mehr. Der Händler wußte leider auch nicht, wieso das gleiche Fahrzeug plötzlich 30 kg schwerer ist. Wir haben zusätzlich das Chassis- und Komfort-Paket sowie den Tec-Tower gewählt, Hubbett weggelassen und Alufelgen genommen. Alles zusammen wiegt 87 kg, sodaß wir rechnerisch bei 3142 kg nach Stand 2014 oder 3172 kg nach Stand 2015 liegen. Dazu kommen die Gewichte für Beifahrer, Hunde, Stahl-Gasflaschen, 120 l Frischwasser, Fahrräder usw mit 269 kg. Damit liegen wir bei einem Gesamtgewicht von 3411 kg bzw 3441 kg, sodaß die restliche Zuladung für Kleidung, Geschirr, Nahrungsmittel usw. bei 89 kg bzw. 59 kg liegt. Ist das Fahrzeug sogar 5% schwerer, wie Carthago es als möglich angibt, dann ist die mögliche Zuladung schon im Minusbereich mit – 64 kg bzw. –94 kg und zwangsläufig mit einer ungewünschten Auflastung verbunden.
Welche Erfahrung haben die Carthago-Experten im Forum mit den Gewichtsangaben? Wie genau sind sie? Ein Radio z.B. wird im Katalog mit 10 kg angegeben, das tatsächlich bestenfalls 2 kg wiegt. Wir sind schon drauf und dran das Chassis- und Komfortpaket wegzulassen um die rechnerischen 88 kg einzusparen. Besten Dank schon mal für Eure hilfreichen Meinungen :-)

Liebe Grüße
Roland
Benutzeravatar
JuJo

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von JuJo »

Hallo Roland,

wir fahren einen Compactline I143 und von der Ausstattung sind wir ähnlich. Wir kommen komplett auf 3550 Kg. (Siehe http://www.carthagomobil.de/viewtopic.php?f=27&t=2252)

Ich sehe da echte Probleme mit dem C-Tourer unter 3,5 T zu bleiben.

Viele Grüße

JuJo
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Hallo Roland,

gar nicht erst versuchen unter 3,5 to zu bleiben. Kommt nur Überladung bei raus. Das mag alles mit Kastenwagen noch möglich sein. Aber ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht warum man von einem ausgewachsenen Wohnmobil ein Leichtgewicht erwartet. Ich komme mit meiner C-Line I48 urlaubsklar auf 4,4t und damit ist es nicht überlastet. Das ist ein sicheres Gefühl. Anhänger dran, Smart drauf, macht zusammen 5,7 to. Damit ist das Fahrzeug dann auch voll ausgereizt.

Ich fand die ganzen 3,5 t Schilder auf der Messe schon irgendwie unseriös. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Noch ein kleiner Hinweis. In der aktuellen Reisemobil wird der I 142 getestet mit dem Tip, schon bei diesem eine Auflastung auf 3850 kg machen zu lassen.

Schöne Grüsse

Wolfgang
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Roland,

es soll tatsächlich Nutzer geben die mit den 3,5 t hinkommen... :o Ich verstehe auch eure die Absicht, nur muss ich sagen, wir haben unser vorheriges Mobil aus genau diesen Gründen verkauft. Auch hier war die Zuladung quasi gegen Null und immer wieder beim exquisiten Weinhändler mit nur drei Flaschen wegzufahren, war mir irgendwann zu doof. :cry: Auch die Chance, wenn man mit Roller und E-Bikes unterwegs ist, entweder überladen oder womöglich mit einem Anhänger unterwegs zu sein, waren aus meiner Sicht nicht wirklich prickelnd. Auch die ewige Wiegerei der Klamotten war nur noch lästig. Klar sind die Einschränkungen gegeben, nur ich muss sagen, ich hatte es mir viel schlimmer vorgestellt. Die 100 km/h auf der Autobahn und 80 km/h auf Landstraßen sind für uns überhaupt nicht störend, eher das leidige Thema LKW-Überholverbot. Aber auch dem kann man sich mit etwas Mut entziehen... :lol: Was ich in diesem Zusammenhang auch grenzwertig finde ist, dass man in Österreich meist aufs Gramm genau die 3,5t braucht um auf der Autobahn nicht ganz böse reinzufallen. Gleiches gilt in der Schweiz, allerdings immerhin bei einer 3%igen Wagen-Toleranz. Natürlich bräuchte man in Österreich dann die Go-Box für die Autobahn, aber es gibt dort viele mautfreie Bundesstraßen. In der Schweiz kostet es einen dann die Schwerlastabgabe mit momentan 2,80 € ungefähr pro Tag.

Was ich sagen will, wir haben diese Gewichtsprobleme - zumindest mit dem Wohnmobil - nicht mehr, seit wir einen Carthago mit 4,5t zulässigem Gesamtgewicht fahren. Das beruhigt ungemein und daher empfehle ich euch diese Option mal einfach ins Auge zu fassen. Schon allein das mitgenommene Hundefutter wiegt bei unspro Sack 15 kg. Von anderen Annehmlichkeiten des Carthagos wie einer zweiten Batterie im Aufbau etc. ganz zu schweigen.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Lancisti
Registriert: Sonntag 21. September 2014, 21:04
Basisfahrzeug: Ducato X295, MJ 180 Autom
Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 II

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von Lancisti »

Hallo Roland,

ich schließe mich den Ausführungen von Michael voll und ganz an. Auch mich stört die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht. Schließlich bin ich im Urlaub und nicht auf der Flucht ;-) Wenn man mit 100 auf der Autobahn dahingleitet kommt man auch wesentlich entspannter am Ziel an, wie wenn man sich bei freier Fahrt öfters am Limit bewegt.
Einzig das Überholverbot ist manchmal etwas störend, alle anderen Einschränkungen stören mich nicht. Ich habe unser Womo gleich auf 4,5 to auflasten lassen. Wenn es um die Sicherheit geht gibt es bei mir wenig Kompromisse. Lieber habe ich 200 kg Reserve als das ich 50 Kg überladen habe.

Aber jeder sieht es anders und deshalb muss jeder für sich selbst die Entscheidung treffen.

Wünsche Dir viel erfolg beim nachdenklichen grübeln ;-) :-) und vor allem Glückwunsch zu dem tollen Wohnmobil. :DH

Gruß
Walter
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ergänzung zum Überholverbot: nur in Deutschland, Schweiz und Portugal werden schwere Wohnmobile wie LKW betrachtet. In den übrigen Ländern nicht, so dass auch LKW Überholverbote für uns nicht gelten.
In Italien wird auf der Autobahn mautmäßig nicht zwischen schwer und leicht unterschieden und auch in Frankreich bin ich bislang immer wie ein leichtes Mobil eingestuft worden.
Wie meinen Vorrednern reicht mir die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Sich nicht immer mit dem Thema Gewicht zu beschäftigen, ist mir schon etwas wert, sogar eine GoBox [emoji3].


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
JuWoMo16
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 12:36
Basisfahrzeug: Ducato Multijet 150
Modellbeschreibung: Compactline i 143

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von JuWoMo16 »

Hallo zusammen,

besten Dank Euch allen für die hilfreichen Antworten. Tja, dachte ich mir schon fast, daß die 3,5 t vermutlich ein frommer Wunsch bleiben werden.

@JuJo: Du bist ja wirklich ein begnadeter Schrauber, Chapeau! Ich habe mal die Unterschiede zwischen Deinem und meinem WoMo grob überschlagen. Deines ist ab Werk 110 kg leichter, dafür hast Du das Polar-Paket mit 43 kg, und die Solaranlage mit 4 Zellen und Regler veranschlage ich auch auf etwa 40 Kg. Deine sonstigen Umbauten werden auch so um die 10 kg auf die Waage bringen, sodaß der Unterschied nur noch 20 kg beträgt. Dazu die 50 kg, die Dein WoMo mit 3550 kg zu schwer ist, sind es rechnerisch etwa 70 kg Überladung bei meinem WoMo. Da wir vorzugsweise in der BRD unterwegs sind, wären wir rechnerisch noch in der Toleranz. So ein kleines bißchen keimt wieder Hoffnung auf ;-)

@alle: mir sind die Höchstgeschwindigkeit und Überholverbote völlig egal. Beide Nasenbären habe ich fast immer mit 10l/100 km gefahren, den Dethleffs mit 2,8l-Maschine bei knapp 2000 u/min bei etwa 110 km/h und den 2,3er beim LMC mit etwas über 2000 u/min bei knapp 100 km/h. Meine Frau hat das übrigens fast nie geschafft, sie hat eher einen Bleifuß :-) Ich habe einfach Sorge, daß sowohl meine Frau als auch ich vergessen, daß wir dann einen LKW fahren. Wir haben in den letzten Monaten bewußt bei unseren Reisen aufgepaßt, wieviele Beschränkungen es für LKW gibt. Bei etlichen Ortschaften dürfen Kfz über 3,5 t erst gar nicht reinfahren, nachts gelten für ganze Strecken Fahrverbote usw. usw. Bis jetzt haben wir keine Punkte in Flensburg, das würde sich dann vermutlich ganz fix ändern :-(

Ich finde es übrigens auch nicht so prickelnd, daß die WoMo-Hersteller mit leichtgewichtigen 3,5 t- Fahrzeugen und einer Mordszuladung werben - wie beim letzten Caravan-Salon oft gesehen; das funktioniert meines Erachtens nur halbwegs, wenn man absolut nichts an Zubehör ordert.

Noch was anderes: im 148 habe ich außer im Cockpit keine einzige 12V-Steckdose gefunden. Im LMC waren es gut verteilt drei, und eine habe ich neben der Badtüre nachgerüstet, damit meine Frau den Föhn benutzen kann. Das fällt künftig wohl aus, wenn wir irgendwo frei stehen. Vielleicht habe ich die Steckdosen auch nur übersehen.

Schönen Abend noch und liebe Grüße
Roland
Benutzeravatar
JuJo

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von JuJo »

Hallo Roland,

danke für das Lob! Ich möchte dir zwar nicht die Hoffnung nehmen, aber die Rechnung stimmt nicht ganz.

Das Winterpaket hat eine Große Plane und eine Fußraumabdeckung dabei. Das muss noch abgezogen werden, denn wenn ich die Fahrräder dabei habe, brauche ich die Winterplane nicht und umgekehrt. Vielleicht 15 Kg? Habe ich aber noch nicht gewogen. Weiterhin habe ich Alugas und Alufelgen. Die hintere Leiter und die Originallautsprecher ausgebaut und die Solaranlage kommt nur auf 30 Kg.

Aber der große Unterschied ist, dass Carthago ab dem 2015 er Compactline Modell sehr viele Dinge tatsächlich leichter gebaut hat (Hinterfräsungen, keine Busspiegel, Doppelboden-Trennwände aus Blech usw.). Und jetzt kommt es: Das Gewicht wurde in der Preisliste nicht angepasst.

Was bedeutet das: Das der neue Compactline tatsächlich nur wenig mehr wiegt als angegeben und der Tourer so um die 2 bis 3 % Mehrgewicht mitbringt. Dies sagte mir auch mein Händler. Ich denke daher, dass du auf etwa 3,7 T kommen wirst. Die Empfehlung auf 3,85 T aufzulasten halte ich für richtig.

Das mit der Toleranz in der Berechnung würde ich nicht machen, denn die Waage kann ja auch mehr anzeigen!

Viele Grüße

JuJo
Monitor
Registriert: Samstag 24. August 2013, 16:49

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von Monitor »

Hallo Roland,
Lies doch mal mein Posting hier:
http://www.carthagomobil.de/viewtopic.p ... ase#p11571
Gruss, Kurt
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsangaben i Tourer 148

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Roland, deine Bedenken in Ehren, aber willst du wirklich mit einem abgelasteten Mobil ständig in der Sorge leben und fahren müssen, an der nächsten Raststätte werde ich womöglich gewogen? Ehrlich, wenn du unbedingt in diesem 3,5t - Rahmen bleiben möchtest ist ein Malibu o.ä. die bessere Wahl. Das immer "leichter" klappt in diesem Segment nicht und die eingerechnete und akzeptierte Toleranz ist eigentlich Augenwischerei und fahrlässig. Außerdem sind solche Strafen wie in Deutschland für zuviel an Gewicht nicht überall so günstig und noch lange kein Freifahrschein. Ich habe, mal abgesehen von den wenigen Außnahmen wie Überholverbot o.ä., nie das Gefühl gehabt einen LKW zu fahren. Bei Ortseinfahrten die bei 3,5t aufhören hat das oft seine Berechtigung. Manche sind nicht wegen des Gewichts gesperrt sondern wegen der anzunehmenden Größe der Fahrzeuge. Dein Auto mit 3,5t wird ja deshalb nicht kleiner als wenn es eingetragene 4,25t hat. Ich würde mir das ernsthaft überlegen, ob das so dein Traumauto werden kann. Für uns käme das schon mit einem Hund nicht in Frage.

Achso, die 12V Steckdosen. Ich habe solche Dosen entweder selbst nachgerüstet oder sie nachrüsten lassen. Carthago bietet das meines Wissens nicht einmal als Extra an.

Schöne Grüße

Michael
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“