Fährüberfahrt mit Camping an Bord nach Sizilien

Was WoMo-Fahrer so alles erleben...
Benutzeravatar
Just 4 us

Re: Fährüberfahrt mit Camping an Bord nach Sizilien

Ungelesener Beitrag von Just 4 us »

Hallo Erwin,

soweit ich mich an meine letztjährigen Messegespräche mit (den eigentlich sehr willigen) Goldschmittleuten erinnern kann, hatten diese doch einigen Respekt vor Alco, da ihnen zu dem Zeitpunkt wohl eine Vertragsstrafe bei Einbau eines kombinierten Systems für Forder- und Hinterachse angedroht wurde, zumindest solange die Fahrzeuge noch kein ganzes Jahr alt waren. Als ich dann bei Alco nach Einbau eines solchen Systems anfragte machte mich der Messeverkäufer auf alle möglichen technischen Probleme und die vielen Umbauschwierigkeiten aufmerksam. Ob man dort nicht verkaufen wollte oder nicht konnte weiß ich bis heute nicht.
Ergebnis: Ich ging noch am gleichen Tage zur Niederländischen Firma VB Airsuspension. Die führetn mir ihre neue Entwicklung im 1:1 Model direkt vor. Ich war begeistert und erteilte sofort einen Auftrag, den ich bis heute nicht bereut habe. Von Problemen dort übrigens keine Spur,- das waren eben Profis.
Die Frage der Gewährleistung durch Carthago hat sich bei mir nicht gestellt, denn das war ein Thema zwischen VB Airsuspension und mir, zumal Carthago froh sein konnte, dass ich bereit war meine Gewährleistungsansprüche wegen unzumutbarer Spannungsknackgeräusche während der Fahrt auf der Beifahrerseite vorübergehend zurückzustellen, da das Fahrzeug nach Einbau der Vollluftfederung wesentlich weicher abrollte und damit die Knackgeräusche gemindert wurden.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Lenzen

Re: Fährüberfahrt mit Camping an Bord nach Sizilien

Ungelesener Beitrag von Lenzen »

Hallo an alle, die sich für Sizilien interessieren,

die Autostrada del Sole (Westküste) wird derzeit neu gebaut, d.h. die alte ist in einem grauenvollen Zustand und es gibt viele Geschwindigkeitsbegrenzungen!!! :evil:
Die adriatische Straßenlage ist bis Bari viel besser!!
Von Livorno soll es eine Fähre nach Palermo geben, die 230,€ kostet (laut Womibekanntschaften auf der Reise).
In jedem Fall lohnt sich die Reise!!! Wir waren drei Wochen dort und geben bei Bedarf gerne unsere Erfahrungen weiter.

Ciao!

Wilhelm und Christine (211)
Roland
Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 19:22
Basisfahrzeug: Mercedes Benz Sprinter
Modellbeschreibung: Chic I51

Re: Fährüberfahrt mit Camping an Bord nach Sizilien

Ungelesener Beitrag von Roland »

Hallo Carthago Freunde,

ich wurde gebeten meine Erfahrungen mit Camping an Bord hier zu veröffentlichen.
im Hafenbereich von Livorno waren wir ca. 12 Wohnmobile.
Beim Check-In wurde uns schon gesagt, dass es wegen rauher See kein Camping an Bord gibt und das wir kostenlos eine Kabine bekämen.

Alle haben gemeckert weil man eine Tasche mit persönlichen Sachen mitnehmen muss.
Mit den Fahrzeugen mussten wir in die unerste Etage fahren und wir hatten keinen Strom bekommen, warum auch immer.
Zu den Kabinen mussten wir unendlich viele Treppen bis zur Rezeption steigen.
Den Kühlschrank hatte ich aber trotz Verbot auf Gas laufen lassen.
Das Fahrzeugdeck ist verschlossen, so dass man nicht zu den Fahrzeugen kann.

Eine Kabine erhielten wir ohne Fenster. Meine Frau sagte darauf hin hier geht sie nicht rein.
Bei der Rezeption erhielten wir dann auf Anfrage eine Kabine mit Fenster.
Die Reise war problemlos.

Rückreise von Palermo.
Im Hafenbüro bekamen wir die Antwort Camping an Bord ist möglich und bekamen die Chipkarte mit der man die verschlossene Decktüre zu den Fahrzeugen öffnen konnte.

Wir fuhren mit den Fahrzeugen auf die Fähre auf die obere Etage wo auch LKW Auflieger standen. Die werden allerdings fest verzurrt.
Die Womos nicht.

Nach dem Parken kam die Stewardesse (schöne Beatrixe) und sagte wieder, wegen rauher See
hat der Kapitän ein Camping an Bord verboten.
Diesmal hatte ich wegen Strom gefragt und dann auch erhalten.

Wieder Tasche gepackt und eine Kabine bezogen. (Diesmal hatten wir gleich gesagt eine Kabine mit Fenster).
Die Kabinen sind in Ordnung auch das Bad hat eine Dusche.
Da wir die Chip Karte hatten, konnte ich zwischendurch immer wieder einmal zum Womo.

Beide Seereisen waren in Ordnung.

Auf eine Frage des aufsetzen beim auffahren.
wir haben hinten eine Goldschmitt Zusatzluftfederung eingebaut die ich aufgepumpt hatte.
Aber so steil waren die Auffahrten nicht.
Bevor ich die Zusatzfederung eingebaut hatte, ist er mir auch schon an
einer Tankstelle als ich den Roller in der Garage und die Fahrräder auf der Anhängerkupplung hatte auf der
Anhängerkupplung bzw. die Ersatzradschrauben aufgesessen.(Die rechte hatte es danach verschoben gehabt).
Dies konnte ich mit ein paar Kunststoffhammerschlägen wieder gerade richten. Passiert war nichts.
Zum Thema Hund, hier kann ich keine Aussage machen.
Wo wir vor 10 Jahren in Griechenland auf der Fähre waren mit Camping an Bord, hatte unser Campingdecknachbar einen Schäferhund dabei.
Auf dem Campingdeck sind die mit dem spazieren gegangen. Sein Geschäft hatten die eingesammelt gehabt.
Gruß
Roland
Benutzeravatar
Klauß

Re: Fährüberfahrt mit Camping an Bord nach Sizilien

Ungelesener Beitrag von Klauß »

Hallo Carthagoeigner, zunächst vielen Dank für die Zuschriften in der Angelegenheit "Knackgeräusche bei C-Line 4.9". Mir war klar, daß bei der Montage von vielen Materialien direkt aufeinander ohne der Berücksichtigung eines speziellen Gleit- oder Dämpfungsmaterials, bei Dehnungen infolge von Temperaturänderungen, es zu "minimalen ruckartigen" Bewegungen kommt.Natürlich ist das Eingangs geschilderte Problem dann unvermeidlich.Bei meinem Fahrzeug (Chic c-line) sind die seitlichen Enden des mehrteiligen Heckrahmens direkt an die Seitenwände angesetzt.Z.B., bereits der kleinste Fingerdruck bewirkt den von mir geschildertenSachverhalt.Meine Intention ging dahin eventuell in Erfahrung zu bringen, ob es in dem von mir geschilderten Fall eine Abhilfemöglichkeit geben könnte. Ich werde mich an den gegebenen Sachverhalt gewöhnen und hoffe das mein chic c-line 4.9 4.9 weiterhin uns viel Freude bereitet. Viele Grüße Klaus
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“