Mobile Womowaage
Moderator: Dvorak
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: Mobile Womowaage
Da bist du sicher nicht alleine. Schon eine Frechheit, was die Hersteller an Zuladung versprechen...
Grüßle
Peter
Grüßle
Peter
2b||!2b?
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Mobile Womowaage
Ich denke das Versprechen bezieht sich auf die Traglast der Garage, nicht dass Du sie auch vollmachen kannst.Benromach hat geschrieben: Mittwoch 16. Oktober 2024, 22:20 Da bist du sicher nicht alleine. Schon eine Frechheit, was die Hersteller an Zuladung versprechen...
Grüßle
Peter
Auch den Wassertank mit 200ltr. zu befüllen ist sicher nicht so gewollt, dafür gibt es Fahrstellung.
Gut hat dann nichts mehr mit Autarkie zu tun.
Gruß
Thomas
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Mobile Womowaage
Vielleicht funktioniert das, wenn man die Finger bei der Aufpreisliste ruhig lässt
.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Mobile Womowaage
Hallo Zusammen,
aus meiner Sicht ist das Tandemchassis von Al-Ko für große Wohnmobile nur sehr eingeschränkt geeignet. Die Doppelachse erlaubt gerade mal 700kg mehr als die Einzelachse (3200kg /2500kg). Dazu sind aber zwei Räder mehr, eine ganze Achse samt Federstäbe, Stoßdämpfer, Bremsanlage. Grob geschätzt sind das locker 200kg mehr durch die zweite Achse. Demnach ist das tatsächliche Mehrgewicht, was die Tandemachse tragen kann gerade mal 500kg. So richtig viel ist das für über 1m mehr Wohnmobil nicht. Und wir wissen ja, dass alle Gewichte in der Heckgarage ungefähr die doppelte Last auf die Achse bringen und dafür die Vorderachse entlasten. Beide Versionen kann man um 200kg auflasten, was aber auch wieder zusätzliches Gewicht mitbringt
Da hat das Iveco Fahrgestell mit der Zwillingsbereifung mit 3700kg Achslast in der kleinsten Version bis zu 5240kg in der 7,49t Version einfach mehr zu bieten. Dazu kommen dann noch zulässige 3500 kg Anhängelast, die beim Al-Ko Fahrgestell sich immer weiter gegen 0 nähert...
Richtig ist aber auch, dass man sich fragen muss, warum dann so ein Fahrzeug überhaupt gebaut wird, wenn man eigentlich schon weiß, dass das kaum passen kann? Das können uns aber nur die Hersteller beantworten.
Viele Grüße
Andreas
aus meiner Sicht ist das Tandemchassis von Al-Ko für große Wohnmobile nur sehr eingeschränkt geeignet. Die Doppelachse erlaubt gerade mal 700kg mehr als die Einzelachse (3200kg /2500kg). Dazu sind aber zwei Räder mehr, eine ganze Achse samt Federstäbe, Stoßdämpfer, Bremsanlage. Grob geschätzt sind das locker 200kg mehr durch die zweite Achse. Demnach ist das tatsächliche Mehrgewicht, was die Tandemachse tragen kann gerade mal 500kg. So richtig viel ist das für über 1m mehr Wohnmobil nicht. Und wir wissen ja, dass alle Gewichte in der Heckgarage ungefähr die doppelte Last auf die Achse bringen und dafür die Vorderachse entlasten. Beide Versionen kann man um 200kg auflasten, was aber auch wieder zusätzliches Gewicht mitbringt
Da hat das Iveco Fahrgestell mit der Zwillingsbereifung mit 3700kg Achslast in der kleinsten Version bis zu 5240kg in der 7,49t Version einfach mehr zu bieten. Dazu kommen dann noch zulässige 3500 kg Anhängelast, die beim Al-Ko Fahrgestell sich immer weiter gegen 0 nähert...
Richtig ist aber auch, dass man sich fragen muss, warum dann so ein Fahrzeug überhaupt gebaut wird, wenn man eigentlich schon weiß, dass das kaum passen kann? Das können uns aber nur die Hersteller beantworten.
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Mobile Womowaage
Natürlich ist das Iveco Fahrgestell hinsichtlich Zuladung besser gestellt, allerdings war der Preisunterschied als wir damals gekauft haben fast 10.000 € (ob das heute noch so ist, weiß ich nicht). Zusätzlich ist auch die Höhe anders. Was die Fahreigenschaften angeht, ist das Tandemfahrwerk z.B. bei Seitenwind, überholenden Bussen deutlich ruhiger als ein Zweiacher. Und 500 kg mehr Zuladung an der Hinterachse sind auch nicht zu verachten. Alles hat Vor- und Nachteile.
Und in Skandinavien sieht man sehr viele Tandemachser, da sind die Zweiachser auf manchen Stellplätzen in der Minderheit
. Die Nachfrage scheint schon da zu sein.
Und in Skandinavien sieht man sehr viele Tandemachser, da sind die Zweiachser auf manchen Stellplätzen in der Minderheit
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Mobile Womowaage
Hallo Foristi,
Gute Nachrichten für Freunde/ Nutzer der Reich „Überfahr-Waage(n)
Lange hatte ich nach einer gescheiten Lösung gefahndet und nichts gefunden……..
Keine vernünftige(n) Lösungen verfügbar
In irgend einer der letzten Womo Zeitschriften gab es einen Vergleich zwischen verschiedenen Überfahr- Waagen.
Ergebnis, eigentlich alle gleich und auch im Messergebnis nah beieinander.
Für die „Berger Waage“ gibt es eine Überfahr Rampe!
Jedoch ist die Berger Waage nach Daten schmaler, die Reich Waagen dürften danach nicht ohne Veränderungen nutzbar sein?!
Übrigens gab es beim Test der Zeitschrift keinen erwähnenswerten Unterschied bei der Messung mit und ohne Rampe!
Erfreulich die Rampen gab/ gibt es aktuell im Angebot, also los……….. und warten, weil nicht lieferbar


Do konnte ich (nach 2-3 Monaten) die Rampe bei meiner lokalen Berger Niederlassung in Empfang nehmen!
Heute die Waage eingelegt…… jawoll, die Passt, ohne Änderung, auch für die „großen/ breiteren“ Reich-Waagen!
Die Waage liegt locker, gut beweglich mit leichtem Spiel zwischen den Wangen der Rampe, wie es sein soll!
Die Höhe der Berger und Reich Waage ist übrigens identisch!
Die Software etwas „einfacher“, das Design…… Hmmmh ziemlich identisch! Wer die wohl für Berger baut


Man könnte, so das mit dem „Gewicht hinkommt“ auch hier was sparen!
(Bei mir hätte es nicht gepasst, zumal ich die Reich ja auch schon habe, hatte!
Siehe Fotos!
Gruß
Thomas
Gute Nachrichten für Freunde/ Nutzer der Reich „Überfahr-Waage(n)
Lange hatte ich nach einer gescheiten Lösung gefahndet und nichts gefunden……..
Keine vernünftige(n) Lösungen verfügbar
In irgend einer der letzten Womo Zeitschriften gab es einen Vergleich zwischen verschiedenen Überfahr- Waagen.
Ergebnis, eigentlich alle gleich und auch im Messergebnis nah beieinander.
Für die „Berger Waage“ gibt es eine Überfahr Rampe!
Jedoch ist die Berger Waage nach Daten schmaler, die Reich Waagen dürften danach nicht ohne Veränderungen nutzbar sein?!
Übrigens gab es beim Test der Zeitschrift keinen erwähnenswerten Unterschied bei der Messung mit und ohne Rampe!
Erfreulich die Rampen gab/ gibt es aktuell im Angebot, also los……….. und warten, weil nicht lieferbar
Do konnte ich (nach 2-3 Monaten) die Rampe bei meiner lokalen Berger Niederlassung in Empfang nehmen!
Heute die Waage eingelegt…… jawoll, die Passt, ohne Änderung, auch für die „großen/ breiteren“ Reich-Waagen!
Die Waage liegt locker, gut beweglich mit leichtem Spiel zwischen den Wangen der Rampe, wie es sein soll!
Die Höhe der Berger und Reich Waage ist übrigens identisch!
Die Software etwas „einfacher“, das Design…… Hmmmh ziemlich identisch! Wer die wohl für Berger baut
Man könnte, so das mit dem „Gewicht hinkommt“ auch hier was sparen!
(Bei mir hätte es nicht gepasst, zumal ich die Reich ja auch schon habe, hatte!
Siehe Fotos!
Gruß
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Sonntag 4. September 2022, 14:27
- Basisfahrzeug: X250 BJ 2019
- Modellbeschreibung: Malibu T410DB
Re: Mobile Womowaage
Ich habe die Reich Waage und fahre mehrmals darüber um ein Durchschnittswert zu bekommen.
Trotzdem hat die Waage beim Schrotthändler ca. 120 Kilo mehr angezeigt als die Reich Waage. Gut das mögen nur 0,75% Abweichung pro Rad sein. Aber wenn die Reich Waage letztendlich 3480 kg anzeigt und beim Schrotthändler 3620 kg dann muss man aufpassen wenn man durch Österreich oder die Schweiz fährt.
Und dann überlegt man wo man 120 Kilo abspecken kann
Gruß Jürgen
Trotzdem hat die Waage beim Schrotthändler ca. 120 Kilo mehr angezeigt als die Reich Waage. Gut das mögen nur 0,75% Abweichung pro Rad sein. Aber wenn die Reich Waage letztendlich 3480 kg anzeigt und beim Schrotthändler 3620 kg dann muss man aufpassen wenn man durch Österreich oder die Schweiz fährt.
Und dann überlegt man wo man 120 Kilo abspecken kann
Gruß Jürgen
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Mobile Womowaage
Naja,
Egal welche Waage…….. gegenüber geeichter Waage darf man Abweichungen erwarten/ tolerieren…….
Beladung bis zum „Anschlag“ Muss bei den „Heavy“ Modellen +/- Aufgelastet sicherlich auch nicht unbedingt sein……
Bei den 3,5tern sieht das schon kritischer aus……..
Aber auf der Suche nach ordentlicher/ gleichmäßiger Gewichtsverteilung ist das eine gute Orientierung!
Zudem hilft es auch in der Nähe der Zuladungsgrenze zu bleiben!
Bei der „Wiegung“ muss die Waage, egal welche zudem möglichst gerade liegen und möglichst gleichmäßig überfahren werden…….
Bei mir geht das Messergebnis, im Vergleich zum Entsorgungsbetrieb, sowohl achsweise als auch gesamt recht sauber auf!
Meine Ladungsverteilung ist mit der Waage deutlich verbessert! Sowohl re/li als auch Va/Ha………
Bin zufrieden!
Ging eigentlich nur um die Ergänzung/ Rampe welche halt auch bei meiner Reich passt……. Treffendes / gleichmäßiges Überfahren geht halt leichter als mit einer nur vor das Rad gelegten Waage……….. Rampe wiegt ein paar Gramm….. reist also immer im Womo mit, falls die kulinarischen Zuladungen was massiver ausfallen



Gruß
Thomas
Egal welche Waage…….. gegenüber geeichter Waage darf man Abweichungen erwarten/ tolerieren…….
Beladung bis zum „Anschlag“ Muss bei den „Heavy“ Modellen +/- Aufgelastet sicherlich auch nicht unbedingt sein……
Bei den 3,5tern sieht das schon kritischer aus……..
Aber auf der Suche nach ordentlicher/ gleichmäßiger Gewichtsverteilung ist das eine gute Orientierung!
Zudem hilft es auch in der Nähe der Zuladungsgrenze zu bleiben!
Bei der „Wiegung“ muss die Waage, egal welche zudem möglichst gerade liegen und möglichst gleichmäßig überfahren werden…….
Bei mir geht das Messergebnis, im Vergleich zum Entsorgungsbetrieb, sowohl achsweise als auch gesamt recht sauber auf!
Meine Ladungsverteilung ist mit der Waage deutlich verbessert! Sowohl re/li als auch Va/Ha………
Bin zufrieden!
Ging eigentlich nur um die Ergänzung/ Rampe welche halt auch bei meiner Reich passt……. Treffendes / gleichmäßiges Überfahren geht halt leichter als mit einer nur vor das Rad gelegten Waage……….. Rampe wiegt ein paar Gramm….. reist also immer im Womo mit, falls die kulinarischen Zuladungen was massiver ausfallen
Gruß
Thomas
- Bandi
- Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 12:26
- Basisfahrzeug: Ducato 3l Automatik
- Modellbeschreibung: Carthago Chic C-line II
Re: Mobile Womowaage
Hallo Mattschö,
ich fahre zu „Raiffeisen“ wenn Du die bei Dir um die Ecke hast, letztes Mal für Vorderachse/Hinterachse und Gesamtgewicht drei Wiegevorgänge nen 10er bezahlt.
VG
Bernd
ich fahre zu „Raiffeisen“ wenn Du die bei Dir um die Ecke hast, letztes Mal für Vorderachse/Hinterachse und Gesamtgewicht drei Wiegevorgänge nen 10er bezahlt.
VG
Bernd
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Mobile Womowaage
Sowas Ähnliches hatte ich mir aus ein paar Holzresten schon längst selbst zusammengeschraubt und wahrscheinlich darum wohl auch nie die hier kritisierten Abweichungen bei der Reich - Waage beobachten können. Darüber hinaus ist nach den Regeln der mathematischen Statistik die Ungenauigkeit durch mehrere Messungen minimierbar, so dass meine Ansprüche an die Genauigkeit für die Praxis hinreichend erfüllt sind. Zum Höhenausgleich für die Seite, auf der gerade nicht gemessen wird, legte ich zudem entsprechende Holzstücke unter.Ohrenbär hat geschrieben: Sonntag 27. Juli 2025, 10:31 Hallo Foristi,
Gute Nachrichten für Freunde/ Nutzer der Reich „Überfahr-Waage(n)
Lange hatte ich nach einer gescheiten Lösung gefahndet und nichts gefunden……..
Keine vernünftige(n) Lösungen verfügbar
In irgend einer der letzten Womo Zeitschriften gab es einen Vergleich zwischen verschiedenen Überfahr- Waagen.
Ergebnis, eigentlich alle gleich und auch im Messergebnis nah beieinander.
Für die „Berger Waage“ gibt es eine Überfahr Rampe!
Jedoch ist die Berger Waage nach Daten schmaler, die Reich Waagen dürften danach nicht ohne Veränderungen nutzbar sein?!
Übrigens gab es beim Test der Zeitschrift keinen erwähnenswerten Unterschied bei der Messung mit und ohne Rampe!
Erfreulich die Rampen gab/ gibt es aktuell im Angebot, also los……….. und warten, weil nicht lieferbar
Do konnte ich (nach 2-3 Monaten) die Rampe bei meiner lokalen Berger Niederlassung in Empfang nehmen!
Heute die Waage eingelegt…… jawoll, die Passt, ohne Änderung, auch für die „großen/ breiteren“ Reich-Waagen!
Die Waage liegt locker, gut beweglich mit leichtem Spiel zwischen den Wangen der Rampe, wie es sein soll!
Die Höhe der Berger und Reich Waage ist übrigens identisch!
Die Software etwas „einfacher“, das Design…… Hmmmh ziemlich identisch! Wer die wohl für Berger baut
Man könnte, so das mit dem „Gewicht hinkommt“ auch hier was sparen!
(Bei mir hätte es nicht gepasst, zumal ich die Reich ja auch schon habe, hatte!
Siehe Fotos!
Gruß
Thomas
LG Reinhart