Iveco 3l Notlauf (EDC Lampe)

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

MG71
Registriert: Mittwoch 2. September 2020, 18:40
Basisfahrzeug: IVECO 50C18
Modellbeschreibung: Carthago Chic I 47

Re: Iveco 3l Notlauf (EDC Lampe)

Ungelesener Beitrag von MG71 »

Das Phänomen mit dem EDC- Fehler unter Last wurde im Mai 2024 endlich gefunden. Messbar am Tester lt. Iveco war, dass ein Differenzdruck-Sensor einen zu hohen Druck meldete. Der Sensor wurde ausgebaut und vorsorglich gewechselt. Der Fehler blieb bestehen und so ging es an die Drosselklappe. Der Ersatz der DK brachte keine Heilung, nur weiteren Ausschluss und die Bestätigung bisheriger Fehldiagnosen verschiedener Fachwerkstätten. Auf Empfehlung vom Werk wurde nun der Turbolader mit Unterdruck-Dose und das Unterdruck-System detailliert geprüft. Alles augenscheinlich i.O. Gering auffällig war nur, dass das Verstell-Gestänge einen kürzeren Hubweg aufwies, im direkten Vergleich mit einem identischen Fahrzeug auf der Bühne nebenan. In Abstimmung wurde nun der Turbolader ausgebaut geprüft und das Problem damit eindeutig sichtbar. Die verstellbaren „Schaufeln“ des TL (unterschiedliche Geometrie bei verschiedenen Drehzahlen) waren in einer ca. mittleren Position mechanisch fest und nicht zu bewegen. Der Turbolader wurde gegen ein NT ersetzt und alles funktioniert seitdem.
GS1200
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: E-Line

Re: Iveco 3l Notlauf (EDC Lampe)

Ungelesener Beitrag von GS1200 »

Interessant, ich hatte genau das Problem bei einem Fiat 2,3 l Motor aus 2013.
Fehler war, Ladedruck zu hoch.
Die Turbolader nennen sich VTG Lader, bis dato wusste ich nicht, dass die schon 2008 verbaut wurden, aber man lernt nie aus. Ich habe die Ursache mit einer Software gefunden, indem ich den Ladedruck mitgeschrieben habe.

Die Fehlersuche hat sich aber auch fast 2 Jahre hingezogen, bei 60000 km wollten wir nicht an den Lader glauben. Jedenfalls war das eine ziemlich teure Reparatur. um das zu verhindern fahre ich seitdem einen Dieselzusatz, kommt alle 2000 km in den Tank, ob das hilft weiß ich nicht, schaden tut es aber auch nicht.
MG71
Registriert: Mittwoch 2. September 2020, 18:40
Basisfahrzeug: IVECO 50C18
Modellbeschreibung: Carthago Chic I 47

Re: Iveco 3l Notlauf (EDC Lampe)

Ungelesener Beitrag von MG71 »

VTG Lader…richtig, so heißt das Ding. Es ist der Motor mit 130kW /177PS. Die Verstellung ermöglicht ein effizientes Arbeiten in verschiedenen Drehzahlbereichen mit nur einem Lader. Was für einen Kraftstoff-Zusatz setzt du ein?
Benutzeravatar
Linus
Registriert: Donnerstag 24. Oktober 2013, 12:05
Basisfahrzeug: Ducato ZFA 250 MJ180
Modellbeschreibung: e-Line I-47

Re: Iveco 3l Notlauf (EDC Lampe)

Ungelesener Beitrag von Linus »

Hallo!
Wirst Du dem Forum bitte mitteilen, welchen Dieselzusatz Du in welchen Mengen der Tankfüllung alle 2.000,00 km beifügst? Es kann ja nicht Schaden, wenn diese Info in den eigenen technischen Unterlagen hinterlegt wird, für den Fall der Fälle!
Danke!
Beste Grüße aus Bochum
Linus
GS1200
Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: E-Line

Re: Iveco 3l Notlauf (EDC Lampe)

Ungelesener Beitrag von GS1200 »

Neben dem Turbolader musste damals auch der DPF gewechselt werden, beim Turbolader konnte man sehr gut erkennen das die VTG Verstellung stark verkokt war.
Wie wir wissen wird ja der Turbo durch die Abgase angetrieben. Man gibt für die Verkokung dem hohen Bioanteil im Sprit die Schuld.
Also habe ich damals Liqui Moly angeschrieben, wie man diese beiden defekte verhindern könnte.
Ich weiß das jetzt gleich die Pessimisten um die Ecke kommen und das für Quatsch erklären, da aber zwei Kollegen gefragt haben setze ich die Antwort von Liqui Moly hier rein.

Ich selber habe kein Premiumkraftstoff getankt, noch das Motor Clean fürs Oel benutzt, nur die beiden Additive und die benutze ich auch bei meinem 2l Tiguan.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Guten Tag Herr xxxxxxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Für Ihre beiden Fahrzeuge empfehlen wir Ihnen, unser Super Diesel Additiv | LIQUI MOLY (liqui-moly.com) und unseren Dieselpartikelfilterschutz | LIQUI MOLY (liqui-moly.com) abwechselnd im Abstand von 2000Km zu verwenden. Beginnen Sie hier mit unserem Super Diesel Additiv und verwenden Sie beide Additive jeweils mit mindestens 30L Kraftstoff. Hier empfiehlt sich immer die Verwendung mit Premiumkraftstoffen, was allerdings nicht zwingend notwendig ist.

Außerdem empfehlen wir im Rahmen des Ölwechsels unser Motor Clean | LIQUI MOLY (liqui-moly.com) zu verwenden, um Rückstände aus dem Ölsystem zu entfernen. Anschließend empfiehlt sich die Zugabe unseres Cera Tec | LIQUI MOLY (liqui-moly.com) zum frischen Motorenöl, um einen zusätzlichen Verschleißschutz für Motor und Turbolader zu erzielen.

Bitte beachten Sie die Anwendungs- und Dosierhinweise in der jeweiligen Produktinformation (Produktseite -> „Downloads“).

Sollten Sie noch weitere Fragen zu unseren Produkten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
CB-Duo
Registriert: Sonntag 27. August 2017, 09:47
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Tourer T 145 H

Re: Iveco 3l Notlauf (EDC Lampe)

Ungelesener Beitrag von CB-Duo »

Hallo,

habe auch so einen Zusatz gekauft um es in meinem Fiat zu verwenden, habe ich bis jetzt aber nicht gemacht.
Das habe ich aber in meinem Smart Diesel 451 schon probiert als er nicht mehr richtig funktionierte, da er beim Kaltstart kein Gas angenommen hat.
Bin mit dem Smart eine kurze Strecke gefahren und das Auto lief wieder einwandfrei.
Bin leider nicht zu Hause, kann also nicht sagen wie der Zusatz heißt.
Antworten

Zurück zu „Motor“