Wartung Hubstützen

Alle Fragen zu Hubstützen, alle Fabrikate

Moderator: Dvorak

Antworten
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Wartung Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Zur Info: SHR berechnet inzwischen für eine Wartung mit Hydraulikölwechsel und Softwareupdate 350 €.
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Wartung Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Spark »

Wie teilt sich die Summe auf Lohn und Material auf?
Welche Zeit wurde benötigt?
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Bendi
Registriert: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:08
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 3,0l 158 PS
Modellbeschreibung: Chic e-line 50

Re: Wartung Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Bendi »

Teutomobil hat geschrieben: Montag 19. Mai 2025, 10:12 Zur Info: SHR berechnet inzwischen für eine Wartung mit Hydraulikölwechsel und Softwareupdate 350 €.
Hallo,

ich war auch dort.
Würde danach die Anlage wenigstens so laufen wie es einem versprochen wird.
Unser Mobil stellt sich so gut wie nie automatisch in Waage :thumbdown:
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Wartung Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Das selbe Problem haben wir auch, allerdings nur sporadisch. Was mir häufiger auffällt ist, das beim Einnivellieren eine der beiden hinteren Stützen zuerst bis Bodenkontakt ausfährt, dann aber wieder teilweise einfährt, sodass, wenn sich das Fahrzeug ausgerichtet hat, es nur auf 3 Stützen steht. :o
Das passiert meistens dann, wenn das Fahrzeug ohne Stützen hinten erheblich tiefer steht als vorne. Was dann aber auch häufig passiert ist, dass wenn hinten tiefer als vorne, die vorderen Stützen bis zum Anschlag ausfahren und somit die hinteren gar nicht mehr die erforderliche Höhe, um in die Waage zu kommen, erreichen können!
Habe beides bei der Wartung gesagt, aber die Mitarbeiter haben das Fahrzeug in der(ebenen) Halle "ausprobiert" und mir dann unumwunden gesagt, das ich Blödsinn reden würde. Jede Beschwerde meinerseits über fehlerhaftes Verhalten der Anlage wurde als " kann nicht sein" abgetan. Ich hatte sogar Beweise auf Video, die dann als Fehler bei der Bedienung hingestellt wurden. Man kann ja sooo viele Fehler bei 2x Knöpfchen drücken machen :lachen:
Sollten wir uns nochmal ein anderes Fahrzeug kaufen...auch andere Mütter haben(inzwischen) schöne Töchter...
Gruß Nobbi
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Wartung Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Der "Service" unserer Hubstützen beschränkt sich auf die Reinigung mit einem sauberen Lappen und auf das einsprühen mit einem Haftöl. Dieses habe ich von Carsten Stäbler nach dem Einbau der E&P Stützen geschenkt bekommen. Funktioniert einwandfrei. Hydraulikölwechsel bei E&P alle zehn Jahre. Wird im Video jedenfalls so erwähnt. Die Fa. Meier empfiehlt von Würth das HHS2000. Gibt es hier: https://www.widuro.de/s/100208.html

Sinnvollerweise sollte man sich dieses Video mal gönnen. Da wird eigenlich alles gut erklärt:

Gruß, Michael
Benutzeravatar
PeterAusErfurt
Registriert: Freitag 17. Juni 2022, 07:06
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 418 CDI
Modellbeschreibung: C-Line 5.0I QB L Superior

Re: Wartung Hubstützen

Ungelesener Beitrag von PeterAusErfurt »

Danke Michael,

das Video ist informativ. Bislang habe ich meine E&P Stützen mit Ballistol abgerieben. Das Würth HSS 2000 scheint von den Spezifikationen noch besser geeignet. Habe es mir gleich mal bestellt und werde es ausprobieren.

Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Hubstützen“