Steuergerät f. die Lichtmaschine
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Hallo Molina,
Es ist ein Unterschied beim Laden, ob der Start Stop Schalter ausgeschaltet wird, oder der Stecker gezogen wird. Die Ladekurve ist konstant ( so wie früher) beim Stecker ziehen und wenn der Schalter betätigt wird, wird beim Bremsen bzw. beim Gas wegnehmen geladen und beim Beschleunigen nicht geladen....
Es ist ein Unterschied beim Laden, ob der Start Stop Schalter ausgeschaltet wird, oder der Stecker gezogen wird. Die Ladekurve ist konstant ( so wie früher) beim Stecker ziehen und wenn der Schalter betätigt wird, wird beim Bremsen bzw. beim Gas wegnehmen geladen und beim Beschleunigen nicht geladen....
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Soll solche Ladevorgänge dann nicht auch der Ladebooster regeln ? Wenn ich jetzt den Stecker abziehe ist das dann doppelt gemoppelt ?
Gruß Andre
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Hallo Andre
die Lima sollte die Starterbatt aufladen. So war es immer schon. Bis dann aufgrund der Euroschei...ein Sensor das ganze verschönschlechterte. Somit entläd die Starterbatt im Laufe der Fahrt immer mehr, weil sie nicht vollständig aufgeladen wird. Im Klartext heisst dass, alle 300- 400 Km am Landstrom aufladen und dann weiterfahren, quasi wie bei den E Autos

die Lima sollte die Starterbatt aufladen. So war es immer schon. Bis dann aufgrund der Euroschei...ein Sensor das ganze verschönschlechterte. Somit entläd die Starterbatt im Laufe der Fahrt immer mehr, weil sie nicht vollständig aufgeladen wird. Im Klartext heisst dass, alle 300- 400 Km am Landstrom aufladen und dann weiterfahren, quasi wie bei den E Autos
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Ich glaube, da passt etwas am Fahrzeug nicht. Diese „intelligente“ Lichtmaschine haben ja auch die Euro 6 PKW‘s oder Ducato Lieferwagen zur Reduzierung der CO2 Emissionen (die Idee kommt eher von den Herstellern und nicht von der EU). Ich habe noch nie gehört, dass diese PKW‘s oder Handwerker Ducato’s alle paar hundert km per Landstrom geladen werden.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Der Ladebooster ist für die Aufbau Batterie zuständig, nicht für die Fahrzeug Batterie.Kurti hat geschrieben: Samstag 22. März 2025, 15:13 Soll solche Ladevorgänge dann nicht auch der Ladebooster regeln ? Wenn ich jetzt den Stecker abziehe ist das dann doppelt gemoppelt ?
Gruß Andre
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Klauseman
- Registriert: Mittwoch 13. Juli 2016, 14:07
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Carthago Chic e-line I50
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Wenn du das von dir eingestellte Bild anschaust dann sollte dir auffallen das ein Kabel vor dem Shunt angeklemmt ist und das ist definitiv ein Fehler in der Installation. Wer auch immer dafür verantwortlich ist, der Shunt kann aber nur Ladungen oder Entladungen berücksichtigen die über in gelaufen sind alles was davor abgegriffen wird führt zu fehlerhaften Messungen und wird somit beim nachladen auch nicht berücksichtigt
Gruß Klaus
Gruß Klaus
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Ähm wo ist den mein Beitrag hier geblieben?
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Ich habe ja auch nicht gesagt das da ein Unterschied wäre oder nicht. Nur das ich eine ganze Zeit ohne gefahren bin und da hat die Lima ohne Probleme geladen. Ob das jetzt am abgezogenen stecker lag oder wieder an was anderem.......? Momentan fahre ich wider mit Stecker und sie Ladet auch mit etwa 14,4 Volt durchgängig. Da ist bei meinem kein Unterschied ob Beschleunigen oder Gas wegnehmen..klar schwankt es etwas aber voll wird die Bordbatterie dennoch.Mattschö hat geschrieben: Samstag 22. März 2025, 14:31 Hallo Molina,
Es ist ein Unterschied beim Laden, ob der Start Stop Schalter ausgeschaltet wird, oder der Stecker gezogen wird. Die Ladekurve ist konstant ( so wie früher) beim Stecker ziehen und wenn der Schalter betätigt wird, wird beim Bremsen bzw. beim Gas wegnehmen geladen und beim Beschleunigen nicht geladen....
Frank
Zuletzt geändert von Molina am Sonntag 23. März 2025, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Steuergerät f. die Lichtmaschine
Also wenn dein Fahrzeugb alle 300-400Km an den Landstrom muss um dann weiter fahren zu können bzw die Starterbatterie aufgeladen zu kriegen, würde ich mir aber überlegen ob da nicht was falsch ist.Mattschö hat geschrieben: Samstag 22. März 2025, 20:50 Hallo Andre
die Lima sollte die Starterbatt aufladen. So war es immer schon. Bis dann aufgrund der Euroschei...ein Sensor das ganze verschönschlechterte. Somit entläd die Starterbatt im Laufe der Fahrt immer mehr, weil sie nicht vollständig aufgeladen wird. Im Klartext heisst dass, alle 300- 400 Km am Landstrom aufladen und dann weiterfahren, quasi wie bei den E Autos![]()
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.