Alko Vollluftfeder

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Antworten
Benutzeravatar
Pfalzchic
Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Pfalzchic »

Hallo zusammen,
Hatte schon jemand mit der Vollluftfeder Alko Fahrwerk Probleme?
Muss bei unserem mal suchen, er verliert rechts Luft und kippt deshalb zur Seite.
Hat von Euch jemand einen Ersatzbalg für längere Reisen dabei?
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin.

Ja, hatte ich auch gerade. Der Balg hatte ein kleines Loch. Nachdem beide Bälge getauscht wurden, habe ich den alten intakten Balg im WoMo dabei.

Näheres dazu findest Du hier:

viewtopic.php?p=157647#p157647

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Pfalzchic
Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Pfalzchic »

Hij Andreas, wie alt war dieser?
Unserer ist von 2017 und hat 41 tkm drauf
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Unserer ist von 2014 und hat 150.000 km.
Benutzeravatar
Pfalzchic
Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Pfalzchic »

Ok, das ist mal ne andere Leistung, hoffe komme am Wochenende dazu und drunter kriechen, wann nicht muss er auf ne Grube
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Die Undichtigkeit ließ sich im eingebauten Zustand nicht sehen. Im voll ausgefahrenen Zustand war das Loch nämlich wieder dicht. Da warf auch das Lecksuchspray keine Blasen.

Es machte sich nur bemerkbar, wenn ich das WoMo auf halber Höhe abgestellt hatte. Dann sank es über Nacht auf der undichten Seite vollständig ab.

Deswegen hatte ich zunächst auch den Ventilblock in Verdacht. Erst als ich den ersetzten Balg aufgepumpt unter Wasser gehalten hatte, konnte ich das Loch durch die aufsteigenden Luftblasen lokalisieren. Nachdem ich den Balg aufgeschnitten hatte, konnte ich es auch von innen mit bloßem Auge finden.

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Pfalzchic
Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Pfalzchic »

Na da bin ich gespannt, danke für den Tipp
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Peterle
Registriert: Freitag 28. Juli 2023, 16:06
Basisfahrzeug: Fiat
Modellbeschreibung: Carthago 4.2

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Peterle »

Der Unterschied zwischen Vollluftfederung und Zusatzluftfederung
Ich spiele mit dem Gedanken eine Vollluftfederung in meinem 4.2 einbauen zu lassen
Benutzeravatar
Pfalzchic
Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Pfalzchic »

Hij,

Andreas Nagel, danke nochmal für den Tipp, es ist der Luftbalg, werd ihn bestellen wo Du im Link stehen hast
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Alko Vollluftfeder

Ungelesener Beitrag von Reini »

Peterle hat geschrieben: Montag 13. Januar 2025, 15:48 Der Unterschied zwischen Vollluftfederung und Zusatzluftfederung
Ich spiele mit dem Gedanken eine Vollluftfederung in meinem 4.2 einbauen zu lassen
Falls du noch mitliest. Den Gedanke hatte ich bei unserem 4.2 auch. Der Meister bei Goldschmidt hat dann Gewicht vermessen und erst mal meinen Luftdruck deutlich reduziert (Thema hatten wir schon). Daraufhin bin ich ohne Vollluftfeder weitergefahren.

Wieviel Druck hast du denn in den Reifen?

Grüsse
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“