Hallo zusammen,
zurück von der CMT möchte ich Euch gerne meine Eindrücke und mein Fazit mitteilen.
Da wir das erste mal auf der CMT waren und schon einen Vergleich zum Caravan Salon in Düsseldorf haben bin ich etwas enttäuscht, da vor allem die Angebote für das Zubehör in Halle 7 etwas dürftig waren.
ZB. hätte ich gehofft, dass es von Kärcher (wenn es schon eine Halle gibt die dessen Namen trägt, auch dessen 12V Staubsauger zu haben sein sollte.. Leider Fehlanzeige und ich bedauere es sehr, diesen nicht in Düsseldorf mitgenommen zu haben. Vielleicht hat ja einer einen und will ihn zum Einkaufspreis loswerden

100 Euro im www sind mir definitiv zu teuer.
Auch hätte ich gehofft, den Supersense Tankwächter zu sehen oder sogar zu erstehen. Ebenso Fehlanzeige. Nicht einmal das Adblue Blech für Vollintegrierte war zu finden. Schade..
Trotzdem haben wir einigermaßen Informationen mitgenommen und für die Zukunft mal Planen können.
Betrifft die Aufbaubatterie und ein mobiles Solarpanel. Wir werden uns diese wohl als nächstes anschaffen. Hersteller muss ich noch recherchieren. Sollte aber eine 200Ah LIthium und ein 400W Panel werden, welches wir bei Bedarf aussen, auf dem Wohnmobil und hinter der Scheibe platzieren möchten. Mal schaun was da für Hersteller in Frage kommen.
Zu den Hubstützen: Wir waren bei AL-KO, E&P, SHR und Asimo. E&P wird neuerdings von AL-KO vertrieben und Carsten Stäbler war nicht auf der Messe zugegen. Schade.
Goldschmitt fiel wegen des oberen Berichts und dem Einbau im Stauraum weg. Ausserdem war da soviel los, dass nicht ein Berater Zeit für uns hatte. Ja, sogar wurden potentielle Kunden von zwei "Beratern" gleichzeitig versorgt. Was wir sehr seltsam fanden.. macht man das jetzt so? Oder war da ein Azubi dabei??? Spiegelt also den Bericht von Sonnenscheinfahrer oben..
Linnepe viel auch raus. Aggregat im Stauraum und größere Wartung alle 5 Jahre (ja, ich weiß, ist nicht oft)
Zu den Systemen:
AL-KO HY4: Sehr große starre Stützenteller. Daher gut bei weichem Untergrund. Für mich allerdings besteht hier größe Sorge was das aufsetzen der Stützenteller bei unserer Auffahrt betrifft. Jede Stütze hat ein eigenes Aggregat. Erspart viel Schläuche am Unterboden. Aber: Meiner Meinung nach nur unzureichender Schutz, da die vier nur mit einer kleinen Abdeckhaube vor Steinen, Salz etc. geschützt sind. Ich weiß auch nicht ob mir das bezüglich Ausfallsicherheit gefällt. Klar, wenn einer defekt ist gehen im Gegensatz zu den anderen Marktbegleitern immer noch die anderen drei. Aber was bedeutet das für die Wartung?
E&P Level M (pro): Ebenso starre Stützenteller wie bei AL-KO, aber optisch etwas kleiner. Wie ist das verhalten wenn der Boden hart aber uneben ist? Das Bedienteil hat sich gleich mal "aufgehangen". War das jetzt ein blöder Zufall? Hydraulikschläuche entsprechend lang im Unterboden verlegt. Aufgrund des Vorführmodells wohl nicht sauber verlegt. Hoffentlich nicht so bei einem Kundenfahrzeug, aber da könnt ihr mehr berichten. Ein Aggregat im Unterboden, geschützt in einem Kunststoffgehäuse. Einbauposition im Vorführmodell ganz schön weit hinten. Hätte so bedenken wegen des aufsitzens. Wo sind die hinteren bei Euch positioniert? Auf der HP sind nur Fotos von den vorderen Stützen, soviel ich gesehen hab. Seltsam.. Den Unterschied von Level M und Level M pro hab ich auch noch nicht gefunden.
SHR: Kleinere, aber flexible Stützenteller. Welche sich bei schiefen Untergrund dem Boden anpassen. Vordere Stützen 1,40m ausseinander. Besserer Stand? Hinteren eher näher an der Achse. Ein aufsetzen bei unserer Einfahrt unwahrscheinlicher? Aggregat ist durch eine Edelstahlbox geschützt. Elektronik aussen dran. Schläuche wie bei E&P nur sauber verlegt. Sagt ja nix im Vorführmodell.
Asimo: "Elefantenrüssel" statt Hubstützen. Interessante Idee, welche die Einbauhöhe im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen minimiert. Sieht cool aus. Allerdings frage ich mich, wie die Dinger auf Salz, Steinschlag etc. auf die Dauer reagieren. Auch wenn man sie in allen möglich Farben lackiert bekommt, könnten die Umwelteinflüsse die Dinger bald sehr zusetzen. Und die Mechanik auf Dauer mehr Schaden als bei bei herkömmlichen Hubstützen. Was meint ihr?
https://asimo.fr/
Die Preise gehen bei Asimo in der Basisaustattung mit manuellen Stützen bei 4800 Euro los. Kommen aber auf das gleiche Niveau bei den Marktbegleitern bei Automatik und Wiegefunktion.
SHR: ruft 6300 Euro auf. AL-KO bei HY4 und E&P liegt bei 6500 Euro. Alles inklusive Einbau. Asimo kann später aber von der Basis noch aufgerüstet werden.
SHR bietet zusätzlich noch zu den Hubstützen die Kooperation mit Thitronik bezüglich einer Diebstahlsicherung. HIer fahren bei einem möglichen Diebstahl die Hubstützen aus. Soll angeblich schnell gehen. Ein Schaden bei der Aktion ist dann wohl vorprogrammiert wenn die Diebe schneller sind. Keine Ahnung. Möchte auf alle Fälle kein fest verbautes Bedienmodul im Fahrzeug.
An sich kann ich ja auch das Fahreug auf Stützen stellen und die Fernbedienung, falls nicht fest im Fahrzeug verbaut mitnehmen. Einen PIN Schutz gibt es wohl vor allem bei AL-KO und E&P nicht. Oder der Berater war nicht gut informiert.
Fazit: Ich muss noch mehr Infos sammeln. Eine Entscheidung kann ich bisher nicht treffen. Ist ja auch nicht ein kleiner Betrag um den es geht. Vorteile haben Hubstützen auf jeden Falll. Das haben wir beim ausrichten auf den Keilen wieder gemerkt. Und nicht nur wir

auch die Nachbarn auf dem Parkplatz hatten ihre liebe Mühe.
Wenn mir noch was zu den Stützen einfällt schreibe ich es natürlich gleich.
Bin jetzt auf Eure Infos vor allem wegen der Einbauposition hinten gespannt.
VG
Walter