Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich in dieser Rubrik einigermaßen richtig bin u habe eine Frage an die Sprinterfraktion. Wenn die Rubrik nicht richtig ist, bitte ich die Administratoren um entsprechende Verschiebung. Nun aber zu meinem Problem, wo ich bitte Eure Hilfe brauche:
Ich fahre einen e-line 61 XL auf Mercedes (Bj 2021). Seit einiger Zeit leuchten bei mir im Kombiinstrument massiv alle möglichen Warn-/Kontrollleuchten und Warnmeldungen auf, die die Bremsanlage betreffen ("aktiver Abstands-Assistent ohne Funktion", "aktiver Brems-Assistent Funktionsumfang eingeschränkt", "ABS / ESP ohne Funktion"). Das Auslesen brachte das Ergebnis: "...Raddrehzahlsensor vorn rechts hat Funktionsstörung...". Also Fahrzeug zu Mercedes gebracht.
Mit dieser Mercedes-Werkstatt habe ich übrigens bisher nur ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Schnell, unkompliziert u super Arbeit. Die haben sich dort auch echt gekümmert, aber leider ohne Erfolg. Jetzt wartet man dort auf Unterstützung durch die Werkstattbetreuung von Mercedes.
Die Werkstatt hat aber leider bisher nur die Info erhalten, dass eine Lösung im Sommer 2024 zur Verfügung stehen soll. Mein Auto scheint nicht der einzige Fall mit ähnlich gelagerten Problemen zu sein. Der Sommer ist jetzt allerdings schon vorbei und mein Fahrzeug steht nun seit fast 2 Monaten als Dauerparker bei Mercedes auf dem Hof. Wenn mal Ersatzteile nicht kommen, Personal fehlt o.ä., kein Problem, dafür hätte ich absolut Verständnis. Hier gehts jetzt aber einfach darum, dass ein Fahrzeug nach 3 Jahren normaler Nutzung (insgesamt 26.000 km) so ausfällt, dass es nun schon 2 Monate in der Werkstatt steht u niemand sagen kann, wie und vor allen Dingen wann die Reparatur beendet sein könnte. Das Ganze nervt so langsam gewaltig. Vor einer Woche habe ich den gesamten Sachverhalt per E-mail dem Mercedes-Kundendienst detailliert geschildert u um Hilfe gebeten. Die haben sich heute per mail bei mir gemeldet und natürlich nicht eine Lösung mitgeteilt, sondern wollten von mir erstmal einen Eigentumsnachweis (ZB I o.ä.) u meine Telefonnummer. Hab ich natürlich gleich geschickt. Bin gespannt, was da jetzt passiert. Carthago habe ich übrigens bei der detaillierten Bitte-um-Hilfe-Email vor einer Woche gleich in cc gesetzt. Hatte gehofft, evtl. auch von dort Hilfe zu bekommen. Von Carthago hat sich jedoch leider niemand mit mir in Verbindung gesetzt.
Hat jemand von Euch ähnliche Probleme bezüglich der Warnmeldungen und Warn-/Kontrollleuchten zur Bremsanlage? Wenn ja, wie konnten die Probleme beseitigt werden? Habt Ihr sonst noch irgendwelche Ideen zum Problem?
Bin gespannt auf Eure Infos
Gruß Teddy
[chic e-line] Warn-/Kontrollleuchten Bremsanlage Mercedes
-
- Registriert: Montag 16. November 2020, 08:16
- Basisfahrzeug: MB Sprinter
- Modellbeschreibung: e-line 61 XL LE
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: [chic e-line] Warn-/Kontrollleuchten Bremsanlage Mercedes
Hallo Teddy,
das zu Hören/Lesen ist ja sehr schade! Ich seber habe unter meinen Carthago zwar Fiat und kein MB aber solch einen ähnlichen Fall kenne ich . Das war sehr ähnlich. Alle möglichen Kontrollleuchten branten und die Werkstatt konnte eigentlich nix finden und das Fahrzeug stand recht lange. Da sollte es auch ein Radsensor sein und dann wieder doch nicht...
Schlussendlich haben wir selber was versucht und den Radsensor abgesteckt(dieser ist meißt im Radkasten angesteckt). Dann den Fehlerspeicher gelöscht. Dann Fahrzeug gestartet und auf dem Hof ein paar Runden gedreht um zu sehen ob der Fehler wiederkommt. Es erscheinte recht schnell die gleiche Fehlermeldung wie vorher.Aber da Brannten jetzt nicht alle Warnlampen sondern nur die die auch Brennen müssen weil eben der Sensor ganz fehlte!Jetzt wieder Motor aus,Rad ab und einen Neuen Sensor (aus dem Internet für kleines Geld) angesteckt,Montiert und die Sensor Lauffläche am Radlager (war sehr verschmutzt)schön sauber gemacht. Gegenstecker im Radkasten(war etwas Korodiert) auch. Kontaktspray noch in den Stecker und zusammen gesteckt. Fehlerspeicher wieder gelöscht und dann (Rad natürlich Montieren) Probefahrt. Kein Fehler mehr! Hier war es wohl ein zusammenspiel von Kontakt problem am Stecker und Sensor bzw Sensor Lauffläche! Um ganz sicher zu sein ob der Sensor auch wirklich Defekt gewesen ist bzw der alleinige Übeltäter war,hätte man den Alten nach der säuberung der Lauffläche und des gegen Steckers wieder Montieren können, aber wieder das Rad Demontieren waren wir zu Faul damals. Die Werkstatt hatte nur den Fehlerspeicher ausgelesen und einen Neuen Sensor Montiert aber weder die Lauffläche gesäubert noch den gegen Stecker. Darum war wohl der Fehler dann immer noch da........warum die das damals nicht gemacht hatten weiß ich allerdings nicht mehr,Keine Zeit ,Lust oder???? Übrigens nützt es gar nichts an Carthago selber zu schreiben. Da kommt nix! Du hast das Fahrzeug (wahrscheinlich) bei einem Händler gekauft und der alleine ist da dein ansprech partner.Leider. Aber bei Bj 21 ist die Normale Garantie ja schon zu Ende.
Vielleicht hilft dir das etwas.
Viel glück
Frank
das zu Hören/Lesen ist ja sehr schade! Ich seber habe unter meinen Carthago zwar Fiat und kein MB aber solch einen ähnlichen Fall kenne ich . Das war sehr ähnlich. Alle möglichen Kontrollleuchten branten und die Werkstatt konnte eigentlich nix finden und das Fahrzeug stand recht lange. Da sollte es auch ein Radsensor sein und dann wieder doch nicht...
Schlussendlich haben wir selber was versucht und den Radsensor abgesteckt(dieser ist meißt im Radkasten angesteckt). Dann den Fehlerspeicher gelöscht. Dann Fahrzeug gestartet und auf dem Hof ein paar Runden gedreht um zu sehen ob der Fehler wiederkommt. Es erscheinte recht schnell die gleiche Fehlermeldung wie vorher.Aber da Brannten jetzt nicht alle Warnlampen sondern nur die die auch Brennen müssen weil eben der Sensor ganz fehlte!Jetzt wieder Motor aus,Rad ab und einen Neuen Sensor (aus dem Internet für kleines Geld) angesteckt,Montiert und die Sensor Lauffläche am Radlager (war sehr verschmutzt)schön sauber gemacht. Gegenstecker im Radkasten(war etwas Korodiert) auch. Kontaktspray noch in den Stecker und zusammen gesteckt. Fehlerspeicher wieder gelöscht und dann (Rad natürlich Montieren) Probefahrt. Kein Fehler mehr! Hier war es wohl ein zusammenspiel von Kontakt problem am Stecker und Sensor bzw Sensor Lauffläche! Um ganz sicher zu sein ob der Sensor auch wirklich Defekt gewesen ist bzw der alleinige Übeltäter war,hätte man den Alten nach der säuberung der Lauffläche und des gegen Steckers wieder Montieren können, aber wieder das Rad Demontieren waren wir zu Faul damals. Die Werkstatt hatte nur den Fehlerspeicher ausgelesen und einen Neuen Sensor Montiert aber weder die Lauffläche gesäubert noch den gegen Stecker. Darum war wohl der Fehler dann immer noch da........warum die das damals nicht gemacht hatten weiß ich allerdings nicht mehr,Keine Zeit ,Lust oder???? Übrigens nützt es gar nichts an Carthago selber zu schreiben. Da kommt nix! Du hast das Fahrzeug (wahrscheinlich) bei einem Händler gekauft und der alleine ist da dein ansprech partner.Leider. Aber bei Bj 21 ist die Normale Garantie ja schon zu Ende.
Vielleicht hilft dir das etwas.
Viel glück
Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.