Al-Ko Air Premium X2
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: Al-Ko Air Premium X2
Hat 6 Jahre einwandfrei funktioniert.
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Al-Ko Air Premium X2
Das war bei meinem noch nie der Fall.Joka53 hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 15:53
Kompressor setzt bei mir bei Zündungsstart sofort ein.
Gruß Josef
Wenn ich die Zündung einschalte, dauert es ca 3 Sek bis der Kompressor läuft. Wenn ich dann starte, begeht der Kompressor aus, und läuft erst wieder, wenn der Motor läuft.
Schalte ich die Zündung aus, läuft der Kompressor ca 2 Sek nach.
Ich denke, da ist eine Zeitverzögerung eingearbeitet.
Und der Kompressor ist bei mir mit 40 A abgesichert
Grüße Xaver
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: Al-Ko Air Premium X2
Hallo Xaver,Mythos hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 18:23Das war bei meinem noch nie der Fall.Joka53 hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 15:53
Kompressor setzt bei mir bei Zündungsstart sofort ein.
Gruß Josef
Wenn ich die Zündung einschalte, dauert es ca 3 Sek bis der Kompressor läuft. Wenn ich dann starte, begeht der Kompressor aus, und läuft erst wieder, wenn der Motor läuft.
Schalte ich die Zündung aus, läuft der Kompressor ca 2 Sek nach.
Ich denke, da ist eine Zeitverzögerung eingearbeitet.
Und der Kompressor ist bei mir mit 40 A abgesichert
Grüße Xaver
Ich denke so sollte es sein. Bei mir ist es definitiv nicht so. Wollte dies beim Boschdienst mal ansprechen.
Welches Baujahr ist dein Fahrzeug? Meins ist 2017. Vielleicht haben sie was geändert. Ist aber 6 Jahre einwandfrei gelaufen.
Gruß Josef
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: Al-Ko Air Premium X2
Mir fällt ein dass man letztes Jahr eine neue Lichtmaschine einbauen musste.
Ob dies mit zusammenhängt kann ich mir nicht vorstellen. Oder?
Ob dies mit zusammenhängt kann ich mir nicht vorstellen. Oder?
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: Al-Ko Air Premium X2
Hallo Xaver,
Wenn ich die Zündung einschalten
und den Motor nicht starte, kann ich am Alko- Paneele aufpumpen oder ablasen. Geht dies bei dir auch?
Gruß Josef
Wenn ich die Zündung einschalten
und den Motor nicht starte, kann ich am Alko- Paneele aufpumpen oder ablasen. Geht dies bei dir auch?
Gruß Josef
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Al-Ko Air Premium X2
Moin Josef.
Ist bei mir auch so.
Als ich heute nach Erscheinen der "Lichtorgel" den Motor abgeschaltet hatte, blinkte das Bedienteil (der Schraubenschlüssel) eine ganze Zeit lang weiter. Bis ich nach ca. 10 Sekunden die 7, 5A-Sicherung gezogen habe.
Viele Grüße,
Andreas
Ist bei mir auch so.
Als ich heute nach Erscheinen der "Lichtorgel" den Motor abgeschaltet hatte, blinkte das Bedienteil (der Schraubenschlüssel) eine ganze Zeit lang weiter. Bis ich nach ca. 10 Sekunden die 7, 5A-Sicherung gezogen habe.
Viele Grüße,
Andreas
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Al-Ko Air Premium X2
Ja bei mir auch so.Joka53 hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 18:55 Hallo Xaver,
Wenn ich die Zündung einschalten
und den Motor nicht starte, kann ich am Alko- Paneele aufpumpen oder ablasen. Geht dies bei dir auch?
Gruß Josef
Und meiner ist Bj 2018
Gruß Xaver
- Joka53
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
- Basisfahrzeug: X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017
Re: Al-Ko Air Premium X2
Hallo Andreas,AndreasNagel hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 19:17 Moin Josef.
Ist bei mir auch so.
Als ich heute nach Erscheinen der "Lichtorgel" den Motor abgeschaltet hatte, blinkte das Bedienteil (der Schraubenschlüssel) eine ganze Zeit lang weiter. Bis ich nach ca. 10 Sekunden die 7, 5A-Sicherung gezogen habe.
Viele Grüße,
Andreas
schalte mal den Motor aus wenn die Lichtorgel wieder an ist. Starte den Motor wieder neu und bleibe mit dem Schlüssel kurz länger auf der Startposition. Bei mir setzt das blinken kurz aus und oft ist das Problem für längere Zeit behoben. Klappt aber nicht immer.
Deshalb glaube ich dass die Spannung für starten und Kompressor nicht ausreicht. Währender Fahrt vielleicht ein anderer Fall.
Gruß Josef
Kann es leider nicht messen.
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Al-Ko Air Premium X2
Moin.
Zu meinem Problem mit der entweichenden Luft auf der linken Seite:
Ich habe letzte Woche die neuen Luftfederbälge einbauen lassen. Bisher sieht es gut aus. Allerdings gab es vorher auch immer Phasen bzw. Situationen, in denen die Luft nicht entwich.
Die alten Bälge habe ich dann unter Wasser gehalten (wie beim Fahrradschlauch) und am linken Balg stiegen tatsächlich an ca. 5 Stellen kleine Luftbläschen an die Oberfläche. Danach habe ich diesen Blag aufgeschnitten.
Hier ein paar Bilder des linken Balges:
Der gelbe Strich zeigte im eingebauten Zustand nach hinten. Das weiße Kreuz markiert die ungefähre Stelle, an der die Luftbläschen nach oben stiegen. Das ist auch die Stelle, wo sich der Balg "einrollt".
Auf der Innenseite habe ich dann auch das Loch gefunden. Der weiße Kreis markiert das kleine Loch auf der Innenseite
Ich vermute, dass sich ein kleines kantiges Steinchen (o.ä.) "eingerollt" hat und sich im Laufe der Zeit durch den Balg nach innen gearbeitet hat. Der Balg besteht aus zwei Schichten: Die innere Schicht hat Ähnlichkeit mit einem Fahrradschlauch, die äußere Schicht ist hingegen sehr stabil und nimmt wohl die Druckkräfte auf und hält den Balg in Form. Die Luft sucht sich den Weg durch das Loch in der inneren Schicht, verteilt sich zwischen die beiden Schichten und tritt dann durch mehrere Löcher durch die äußere Schicht aus. Ob die Löcher in der äußeren Schicht von vornherein bestanden oder im Laufe der Zeit duch das Rollen enstanden, weiß ich nicht.
Nun hoffe ich darauf, dass dies die einzige Ursache für den Druckverlust war und ich nicht auch noch an den Kasten mit der Steuereinheit, Kompressor etc. ran muss.
Viele Grüße,
Andreas
Zu meinem Problem mit der entweichenden Luft auf der linken Seite:
Ich habe letzte Woche die neuen Luftfederbälge einbauen lassen. Bisher sieht es gut aus. Allerdings gab es vorher auch immer Phasen bzw. Situationen, in denen die Luft nicht entwich.
Die alten Bälge habe ich dann unter Wasser gehalten (wie beim Fahrradschlauch) und am linken Balg stiegen tatsächlich an ca. 5 Stellen kleine Luftbläschen an die Oberfläche. Danach habe ich diesen Blag aufgeschnitten.
Hier ein paar Bilder des linken Balges:
Der gelbe Strich zeigte im eingebauten Zustand nach hinten. Das weiße Kreuz markiert die ungefähre Stelle, an der die Luftbläschen nach oben stiegen. Das ist auch die Stelle, wo sich der Balg "einrollt".
Auf der Innenseite habe ich dann auch das Loch gefunden. Der weiße Kreis markiert das kleine Loch auf der Innenseite
Ich vermute, dass sich ein kleines kantiges Steinchen (o.ä.) "eingerollt" hat und sich im Laufe der Zeit durch den Balg nach innen gearbeitet hat. Der Balg besteht aus zwei Schichten: Die innere Schicht hat Ähnlichkeit mit einem Fahrradschlauch, die äußere Schicht ist hingegen sehr stabil und nimmt wohl die Druckkräfte auf und hält den Balg in Form. Die Luft sucht sich den Weg durch das Loch in der inneren Schicht, verteilt sich zwischen die beiden Schichten und tritt dann durch mehrere Löcher durch die äußere Schicht aus. Ob die Löcher in der äußeren Schicht von vornherein bestanden oder im Laufe der Zeit duch das Rollen enstanden, weiß ich nicht.
Nun hoffe ich darauf, dass dies die einzige Ursache für den Druckverlust war und ich nicht auch noch an den Kasten mit der Steuereinheit, Kompressor etc. ran muss.
Viele Grüße,
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Al-Ko Air Premium X2
Ich frage jetzt mal nicht was das gekostet hat.......?
Grüße Frank
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.