Reifendruckkontrolle

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Womorix
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.2

Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von Womorix »

Mit der zum Bordwerkzeug gehörenden 12V-Pumpe (gleichzeitig Reifenflicksystem) habe ich so meine Probleme. Bei einem erforderlichen Reifendruck von um die 5 bar braucht das Gerät ziemlich lange, ca. 2 Minuten für 0,1 bar. Beim Aufschrauben am und Abschrauben vom Ventil geht immer noch einiges wieder verloren. Zweimal ist mir bereits die Sicherung durchgeknallt, obwohl ich die Pumpe nicht länger als jeweils 90 Sek. laufen lasse und dann 3 Minuten warte. Insgesamt wird das dann eine langwierige Sache, um den Luftdruck aller 4 Reifen zu kontrollieren und wieder ein wenig anzuheben. Übrigens hat diese Pumpe (made in China) ein CE-Zeichen, obwohl nirgendwo die technischen Daten aufgedruckt sind. Diese müsste man aber eigentlich kennen, um die notwendige Absicherung einschätzen zu können.

Ich habe eine weitere elektrische Pumpe, die schon etwas teurer war und gute Leistung bringen soll. Mehr als 4,5 bar schafft diese aber tatsächlich nicht.

Die üblichen tragbaren Luftdruckgeräte an den Tankstellen sind ungeeignet. Sie schaffen kaum mehr als 3,5 bar. Nur an den LKW-Säulen, zumeist nur an AB-Raststätten zu finden, kann man die 5 bar schaffen, zumeist allerdings gegen Entgelt und häufig auch durch LKW zugestellt.

Wie macht Ihr das mit der Reifendruckkontrolle? Gibt es da bessere Möglichkeiten?

Gruß
Walter
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Ich brauche keine 5bar.
Der richtige Fülldruck ist abhängig von der Belastung der Reifen.
So fülle ich vorne mit 4 bar und hinten mit 3,5bar.
Somit wird auch etwas Federungskomfort gewonnen.
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Hallo Walter,

mit der Pumpe, die zum Reifenflickset gehört, habe ich auch schon einige Sicherungen durchgebrannt. Bis ich die Bedienungsanleitung noch einmal gründlich gelesen habe und nun den Hinweis befolge, den Motor während der Benutzung der Pumpe laufen zu lassen.

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Campingfan hat geschrieben:Ich brauche keine 5bar.
Hallo Roland,

Walter fragt, wie wir hier es schaffen, 5 bar in unsere Reifen zu bekommen. Nicht jeder hat Zwillingsreifen und kann so auf hohen Luftdruck verzichten. Der werkseitig verbaute Agilis von Michelin beispielsweise fordert bei voller Beladung 5,5 bar an Reifendruck. Somit halte ich mit Verlaub gesagt deinen Beitrag als gänzlich überflüssig. :DR Zu niedriger Luftdruck kann auch fatale Folgen haben: Viele Reifenplatzer sind auf zu niedrigen Luftdruck zurückzuführen! Nix für ungut, aber solche Beiträge helfen nicht wirklich weiter.

@Walter: Hier habe ich etwas gefunden: Der Kompressor soll angeblich bis 15 bar gehen. Wenn es stimmt wäre das Problem gelöst: http://www.amazon.de/Michelin-92412-Hoc ... ressor+12v oder dieser hier bis 11 bar: http://www.amazon.de/Black-Decker-ASI30 ... _pr_sims_i

Sicher gibt es noch bessere. Ich löse das Problem mit einem Kompressor zuhause. Der geht bis ca. 8 bar und damit schaffe ich den gewünschten Reifendruck in kurzer Zeit.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Womorix
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.2

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von Womorix »

Danke schon mal für die Hinweise. Allerdings muss ich noch folgendes bemerken. Die Skala auf der Anzeige des Messgerätes erlaubt zumeist weit mehr als das Gerät tatsächlich schafft. Da werden vermutlich Einheitsskalen verwendet. So wie beim Tacho im Auto. Man hat eine Anzeige bis 260, auch wenn das einzelne Auto vielleicht nur 190 fahren kann.

Leider ist es so, dass die Anbieter dann z.B. 15 bar als Leistung angeben, weil die Skala bis 15 bar reicht. Tatsächlich ist man dann enttäuscht, wenn die Pumpe nur deutlich weniger schafft. Bei meinen Geräten ist das auch so. Das zusätzliche Gerät, von dem ich sprach, zeigt auch auf der Skala bis 10 bar, schafft aber maximal 4,5. Das erste der von Michael verlinkten Kompressorangebote reicht wohl nach einer Bewertung auch nicht für Wohnmobile, obwohl er mit einer angeblichen Leistung von 15 bar beworben wird.

Zum Sicherungsausfall: Nach meinen Recherchen erfordern diese Geräte eine Absicherung bei 12V von 6 bis 10 A. Da wundert es mich schon, wenn die 15 A - Sicherungen ausfallen.

Gruß
Walter
Puedo
Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 10:28
Basisfahrzeug: Ducato X250 , 130 KW
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9LEL 2021

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von Puedo »

Hallo ,

also 5,5 bar sind der maximal zulässige Reifendruck . Der Fülldruck hängt von der Belastung ab .
Meine Achslasten TÜV gewogen / Fülldruck sind : Vorne 1980 Kg / 3,9 bar
Hinten 2280 Kg/ 4,5 bar
Reifen Michelin Agilis Camping 225/75R16CP116Q , Reifen kalt . Laut Reifendrucktabelle aus dem Ducatoforum wären vorne 3,6 bar und hinten 4,25 bar empfohlen bei meinen Achslasten , ich habe noch ein wenig "Reserve" draufgepackt .

Gruß Püdo
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Also ich wollte hier niemanden angreifen oder so was :?
Ich weis einfach aus Erfahrung das zu oft zu hart gepumpt wird und auch das kann zu Reifenplatzer führen.
Püdo,etwas Sicherheit brauchst du nicht zu pumpen.Während der Fahrt steigt der Druck 0,5 -1,0 bar.Darum heisst es ja die kalten Reifen Pumpen.Wenn dann 5,5bar eingefüllt wird und der Druck erhöht sich um 1bar :(
Also nochmals Entschuldigung wenn hier jemand meint ich mache Unbrauchbare Aussagen die falsch am Platz sind :?
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Campingfan hat geschrieben:Also ich wollte hier niemanden angreifen oder so was :?
Also nochmals Entschuldigung wenn hier jemand meint ich mache Unbrauchbare Aussagen die falsch am Platz sind :?
Hallo Roland,

alles ok! Manchmal schreibt man etwas, was man so eigentlich nicht wollte. Also, alles in Ordnung.

Hier aber habe ich den Link von Michelin: http://www.reifensuche.michelin.de/Kund ... cation.pdf Seite 96 ist für uns interessant.

Wurde auch bereits hier besprochen: http://www.carthagomobil.de/viewtopic.p ... elle#p9940

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Michael,
Du warst etwas schneller als ich, das Thema optimaler Luftdruck hatten wir schon http://www.carthagomobil.de/viewtopic.php?t=1497
Ob das Pannenset zur regelmäßigen Luftdruckkontrolle gedacht ist, habe ich so meine Zweifel. Auch 5,5 bar lassen sich nach meiner Erfahrung schon mit den mobilen Tankstellenprüfern erreichen, allerdings muss man das Gerät mehrfach nachfüllen, je Reifen versteht sich.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

@Thomas :DH :lol: :DH
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“