Reifendruck chic C-line I - Reihe

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Steelblue

Reifendruck chic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von Steelblue »

Hallo Carthago (Fiat) Fahrer

Wir alle kennen das harte Abrollen der Räder und das Schlagen und holpern bei schlechten Strassen.

Eigentlich wäre beim Fiat 130 als WoMo bei 3,5 t GG ein Reifendruck von 5.0 bar vorgeschrieben. Auch die Fiat-Werkstatt ist dieser Meinung.

Nun habe ich nochmals mit meinem Reifenhändler gesprochen. Er meint, dass bis 3.5 t GG und einer moderaten Höchstgeschwindigkeit und Fahrweise ein Druck von 4.3 bar beim Michelin X Agilis CP als unterste Grenze ausreichend ist. Es könne dann aber sein, dass die Reifen auf der Flanke stärker abgenutzt werden und eine geringere Km-Leistung aufweisen.

Ich habe dies mal ausprobiert: Es ist ein komplett anderes Fahrzeug! Die Reifen rollen viel weicher ab und schlagen in den Löchern und bei Unebenheiten viel weniger. Es fühlt sich samtweich und komfortabel an.

Von Michelin ist keine entsprechende Empfehlung zu haben, es sei denn 5.0 bar in jedem Fall.

Was meint Ihr?

Grüsse

Peter
Benutzeravatar
VolkerStöckl366

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von VolkerStöckl366 »

Hallo Peter,
das Thema "durchschlagende Federung" war schon einmal Thema im Forum - ich weiß blos nicht wo ?!
Vielleicht kann dir unser Administrator Andi sagen, wo.
Ich hatte mir bei meinem E-liner 44I beiGoldschmitt nachträglich Luftfederung vorne und hinten einbauen lassen und dabei die Gesamttraglast von 4.200 auf 4.500 kg raufsetzten lassen.
Und trotzdem haben die Goldschmitt-Leute den Luftdruck vorne und hinten auf 4,6 bar verringert, mit der Zusicherung, dass die Reifen deshalb keinen größeren Abrieb hätten. Die hatten mir das auch aus einer Reifenhersteller-Broschüre gezeigt, dass das ausreichend sei. Erkundige dich doch einmal bei Michelin - ich habe den Goldschmitt-Leuten geglaubt und fahre "butterweich". Selbst wenn die Reifen tatsächlich ein paar Km weniger halten, dadurch lasse ich mir das Fahrvergnügen nach dem Motto "Wir gönnen uns ja sonst nichts" nicht vermiesen.
Gruß und Servus
Volker
Benutzeravatar
Cartho
Registriert: Donnerstag 3. Februar 2011, 17:57
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
Modellbeschreibung: chic e-line 44i

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von Cartho »

Hallo Volker,

vielen Dank füe Deinen Beitrag über den abgesenkten Luftdruck.
Wir besitzen das gleiche Fahrzeug wie Ihr, ebenfalls mit Vollluftfederung, trotzdem fährt es sich je nach Straßenzustand recht holprig. Wahrscheinlich könnte eine Absenkung des Lufdrucks diesbezüglich noch einiges bewirken.
Bisher habe ich allerdings aber immer noch einige Bedenken, mit niedrigerem Luftdruck als angegeben zu fahren, denn die Traglast der Reifen ist ja von einem vorgegebenen Luftdruck abhängig.

Mich würde einmal interessieren, mit welchen Achslasten bist Du so meistens unterwegs? Wie weit hast Du die Zuladung ausgereizt bzw. warst Du schon mal auf der Waage?

Der vorgeschriebene Luftdruck beträgt lt. Fiat bei 5,5 Bar, (Michelin 225/75 SR16CP 116Q) nach Übernahme des Fahrzeugs habe ich sogar einen Druck (bei kalten Reifen!) von ca. 5,8 Bar gemessen. Durch das Ablassen der 0,3 Bar zuviel, wurde der Fahrkomfort bereits um einiges besser.

Demnächst werde ich einmal den Tire-Moni meines vorigen WoMos montieren um zu sehen, wie sich das Temperaturverhalten und damit der Druck bei niedrigerem Reifendruck nach oben verändert, das lässt sich mit dem Teil recht gut beobachten.

Gruß
Günter
Benutzeravatar
Steelblue

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von Steelblue »

Also Freunde

Ich habe es, wie gesagt, gemacht und gestern den Druck nochmals kontrollieren lassen: Vorne 4.3 bar, hinten 4.8 bar. Die Kiste fährt sich absolut komfortabel. 0.3 bar ist bereits eine Welt beim Holpern. Man hat mir versichert, die Toleranzen seien immer noch eingehalten und das ganze absolut sicher.

Morgen geht's in die Westschweiz, Le Bouveret, Le Port Valais. Das ist dort, wo die Alinghi für die Proben eingewassert wurde. 220 km Autobahn und auch noch etwas an holprigen Landstrassen. Da werde ich ja sehen, wie der Komfort ist.

Melde mich wieder

Grüsse

Peter
Balto
Registriert: Freitag 10. Juni 2011, 08:06
Basisfahrzeug: Ducato x250 MJ 130
Modellbeschreibung: chic c-line 3,8

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von Balto »

Hallo,
den korrekten Luftdruck für Eure Reifen erfahrt Ihr unter Angabe der Achslasten beim Reifenhersteller.
Gruß Günter
Benutzeravatar
VolkerStöckl366

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von VolkerStöckl366 »

Hallo Günter,
den korrekten bzw. notwendigen Luftdruck hat mir Herr Ertl bei GOLDSCHMITT ja mit 4.6 bar aus einem Reifenheft gezeigt. Diese wäre sogar aureichend, wenn ich noch meinen Roller hinten drauf packe, sollte dann aber vielleicht hinten doch auf 4.8 bar erhöhen.Sonst würden die doch nicht von sich aus die überschüssige Luft rauslassen, nachdem sie die Rad- bzw. Achslasten überprüft hatten - oder?
Frage ist, warum Carthago bzw. FIAT bei Übergabe des Fahrzeuges die Reifen auf 5.5 bar aufbläst - um dann die durchschlagende OriginalFederung erleiden zu müssen ?!
Gruß Volker
Benutzeravatar
Birger

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von Birger »

VolkerStöckl366 hat geschrieben:Frage ist, warum Carthago bzw. FIAT bei Übergabe des Fahrzeuges die Reifen auf 5.5 bar aufbläst - um dann die durchschlagende OriginalFederung erleiden zu müssen ?!
Gruß Volker
Hallo Volker,
es ist die gesetzliche Grundlage für Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV)
http://www.reifen-kometenz.de
http://conti-online.de

Um es kurz zu machen:
FIAT hat mit CP-Reifen ausgerüstet. Z.B. 225/75 R 16 CP 116 R
Das CP Zeichen bedeutet = Camping Pneu. Der CP -Reifen ist ein verstärkter Reifen speziell für Camping-Fahrzeuge. Er hat eine höhere Tragfähigkeit. Der Unterbau (Karkasse, Gürtel) ist besonders stabil ausgeführt aber nur in Verbindung mit einem wesentlich höherem Luftdruck. Somit bietet er einen höheren Schutz vor mechanischen Beschädigungen als ein C-Reifen.
Der CP - Reifen benötigt aber deshalb den erhöhten (vorgeschrieben) Luftdruck von 5,5 bar. Nur dann kann er diese Sicherheit bieten.

Anders der C - Reifen = Comercial : Er ist zwar im Aufbau den CP-Reifen gleichzusetzen, hat aber nicht diese Verstärkung und Tragfähigkeit eines CP-Reifens. Deshalb darf der C-Reifen mit wesentlich weniger Luftdruck (unter 5 bar) gefahren werden.

Wenn nun der CP-Reifen bei 5,5 bar "rumpelt" ist dies Sache der Federung von FIAT. Keinesfalls würde ich deshalb den Luftdruck reduzieren und damit den teuren CP-Reifen mit seiner erhöhten Sicherheit auf das niedrige Niveau eines C-Reifens bringen. Dann lieber gleich C-Reifen und im Kfz-Brief ändern lassen.

Übrigens, es gibt es keine Winterreifen in der CP-Version :mrgreen:

Gruß
Birger
Benutzeravatar
Felix

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von Felix »

@Peter: auf welches Fahrwerk bezieht sich deine Frage? Light = 15" oder maxi = 16"

Im Fiat Handbuch habe ich für meine 215/70 R15 CP M+S (seite 240) Michelin keine eindeutige Angabe gefunden. 3 davon sind mit ca 4.6 bar V und H gefüllt. Einer davon hinten hatte 5.0 bar ab Werk.

Fahrkomfort ist angenehm mit Alko ALC und verstärkten Federn. Aber bin auch sicher unterwegs?

Die Ausführungen von Birgen sind verständlich, verunsichern mich aber jetzt komplett.
Dieter
Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
Basisfahrzeug: Mercedes 518
Modellbeschreibung: s-plus I51

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von Dieter »

Hallo,

die Antwort von BIRGER ist vollkommen korrekt. Die gleiche sinngemäße Aussage habe ich von der technischen Abteilung MICHELIN bei einem Anruf erhalten. (Birger könnte direkt dort anfangen ;) )

Ich habe ein TIREMONI Reifendrucksystem. An diesem kann man sehr gut erkennen, wie sich der Luftdruck im Reifen verändert. Dies im Besonderen bei Autobahnfahrt und im sonnigen Spanien.

Der zu Hause bei ca. 20 Grad auf 5,5 Bar aufgepumpte Reifen, hat dann auf der Autobahn bei 30-35 Grad ganz schnell 6,5 bis 7,0 bar. Dann hat unser DUC auch ganz schön gerumpelt.

Ich habe dann den Reifendruck auf diese Temperaturen und Autobahnfahrt abgesenkt, jetzt war die Welt wieder in Ordnung.

Wenn Ihr also unter den genannnten Voraussetzungen den Luftdruck zu Hause absenkt, seit Ihr auf der Autobahn und bei warmen Temperaturen wieder im absolut "Grünen Bereich" (Im Winterbetrieb dann in die andere Richtung)

Ich kann Euch so ein Reifendrucksystem nur ans Herz legen, eine wirklich sehr sinnvolle Investition.
........ bis dann
uschi+dieter
Benutzeravatar
christolaus

Re: Reifendruck cjic C-line I - Reihe

Ungelesener Beitrag von christolaus »

Jeder Reifenhersteller schreibt vor, dass die angegebenen Drücke bei kaltem Reifen eingestellt werden müssen und bei warmen Reifen nicht reduziert werden dürfen, da es sonst zu erhöhter Walkarbeit des Mantels kommt. Das kann dann zu gefärlichen Reifenplatzern führen.

Dieter, wichtig: Der Reifenluftdruck muss passend zur tatsächlichen Achslast gemäss Herstellerangabe eingestellt werden und darf nicht während der Fahrt angepasst werden.
Gruss
Niko
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“