Allwetterreifen Erfahrungen Conti und Michelin

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: [chic c-line] Michelin Cross Climate Erfahrungen?

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

Wenn du die Achslasten ausnutzt, dann passt der Luftdruck.
Es gibt eine Luftdrucktabelle auf der Seite von Michelin.
Ich fahre auch deine Luftdruckeinstellung
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Aerotroll
Registriert: Samstag 19. November 2016, 09:15
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Carthago compactline 143

Re: [chic c-line] Michelin Cross Climate Erfahrungen?

Ungelesener Beitrag von Aerotroll »

Moin, ich hab zwar Goodyaer Reifen drauf, aber die gleichen Achslasten mit VB Airsuspension Luftfahrwerk, habe nach Einbau ein mail an Goodyear geschrieben und eine Tabelle mit achslastabhängigen Luftdrücken bekommen.

Gruß Ingolf
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Allwetterreifen Erfahrungen Conti und Michelin

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Das Thema hatten wir schon, ich habe die Beiträge zusammengeführt.

Zum Thema Luftdruck findest Du als erstes in dieser Rubrik einen Beitrag angepinnt. Dort gibt es auch eine Tabelle von Michelin.
Hier ist auch noch etwas
viewtopic.php?p=155167#p155167
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Allwetterreifen Erfahrungen Conti und Michelin

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Hallo,
ich habe Michelin angeschrieben.
Unten die Antwort wenn es jemand interessiert.
Gruß Josef

Vielen Dank für Ihre Anfrage an den Michelin Kundenservice bezüglich des Reifendrucks für Ihre MICHELIN Reifen.

In der genannten Reifendimension und mit einer Tragfähigkeit von 121, müsste es sich um folgenden C-Reifen handeln:
MICHELIN 225/75R16C 121/120R AGILIS CROSSCLIMATE (Artikelnr. 715179)

Bei einer Achslast von 2100kg vorne und 2700kg hinten, wird für diesen MICHELIN Reifen folgender Mindestfülldruck empfohlen:
Vorne: 4,0 bar
Hinten: 5,5 bar
Im Anhang können Sie eine Tabelle für MICHELIN Reifen finden, die der Reifendimension und Tragfähigkeit entspricht

Wir empfehlen den Reifenfülldruck aller Reifen, auch des Ersatzrades, regelmäßig alle 14 Tage zu überprüfen. Dabei sollten die Reifen „kalt“ sein, das heißt maximal 2-3 km mit niedriger Geschwindigkeit gefahren, wie z.B. bei einer Stadtfahrt, oder besser seit mindestens zwei Stunden nicht mehr gefahren wurden.

Nach einer langen Fahrt, wenn die Reifen also „warm“ sind, sollte der Reifendruck sodann ca. 0,3 bar höher sein als der im „kalten“ Zustand.
Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit gerne wieder an uns zu wenden.
MICHELIN C_225_75_R16C 121_120R (1).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Allwetterreifen Erfahrungen Conti und Michelin

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ich hab noch mal ne Frage betreffend der Michelin Cross Climate . Den Reifen hab ich vor kurzem auf unserm E-line i50 LE mit nur 2 Achsen aufziehen lassen. Bei der ersten Ausfahrt und den vom alten Michelin Reifen eingestelltem Luftdruck V: 3,8 H : 4:8 , hatte ich ein sehr schwammiges Gefühl beim Fahren. Ich hab dann den Druck erhöht. V:4,0 H:5,5 . War schon mal deutlich besser, wenn auch natürlich härter. Habt ihr Erfahrungen mit dem Luftdruck bei diesem Reifentyp?
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Allwetterreifen Erfahrungen Conti und Michelin

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ich fahre den vorne auf 4,2 bar. Hinten kann ich Dir leider nicht helfen, da bei uns 3-Achser. Das war die Empfehlung von CS nach Wiegung.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Exbulli
Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT

Re: Allwetterreifen Erfahrungen Conti und Michelin

Ungelesener Beitrag von Exbulli »

Hallo zusammen
Wir fahren einen Malibu 640 LE GT mit Heavy Fahrwerk und eingetragenen 4t
Wenn wir unterwegs sind wiegt unser Auto ca. 3,8t - relativ gleichmässig auf VA und HA verteilt.
Anfangs sind wir immer mit 5,5bar (gemäß Fiat Schild an der B-Säule) gefahren.
Das hatte zur Folge, daß sich die Reifen, speziell an der Vorderachse, mittig unverhältnismäßig schnell abfuhren. Dazu hatte man ein Fahrgefühl wie auf Vollgummireifen !
Nach Studium diverser Wohnmobilforen und Rücksprache mit den Jungs bei Carsten Stäbler haben wir dann den Reifendruck auf VA4,4bar und HA 4,5bar reduziert. Endlich war das Fahren komfortabler und die Reifen fuhren sich fortan auch gleichmässig ab !
Anfang letzten Jahres kam dann noch eine Zusatzluftfederung hinten und andere Federn Vorne dazu. Endlich Fahrkomfort !!
Dennoch hatte der Conti VanContact 4 Season 225/75 R 16C 121/120R nach 4 Jahren und ca.30000km am Ende nur noch 2,5mm Profil.
Deshalb haben wir uns jetzt für den Michelin Michelin 225/75 R16CP 118/116R TL 10 PR M&S - Crossclimate Camping Allwetter entschieden.
Charmant finden wir schon das etwas grobstolligere Profil der Michelin Reifen. Ist vielleicht in manchen Situationen hilfreich ?!
Nun sind wir auf die Laufleistung der neuen ”Schuhe” gespannt !
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Allwetterreifen Erfahrungen Conti und Michelin

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Exbulli hat geschrieben: Sonntag 4. Mai 2025, 12:45
Dennoch hatte der Conti VanContact 4 Season 225/75 R 16C 121/120R nach 4 Jahren und ca.30000km am Ende nur noch 2,5mm Profil.
Das kann ich so nicht bestätigen. Diese Reifen erneuere ich jetzt bereits zum 3. Mal bei ca. 60 Tkm. Dabei wechsele ich ich jeweils bei 30 Tkm VA (ca. 5mm) gegen HA (ca.7mm). Und das bei permanent 4,8t.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Allwetterreifen Erfahrungen Conti und Michelin

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Danke Thomas, dann werde ich vorne auch mal die 4,2 bar aufpumpen und mal sehen. Ansonsten läuft der Reifen ja recht ruhig . Gut es könnte die Lösung sein .
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“