victron IP22 30

Ihr habt bereits eine Lithiumbatterie im Einsatz? Teilt eure Erfahrungen mit uns

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Naishdude
Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016

victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von Naishdude »

Hallo zusammen, ich habe folgende Frage zum Victron IP22 Ladegerät, ich besitze einen Liontron 150 AH Akku,

Ich verwende das vorprogrammierte Programm von Victron namens: „LFPO4“, das vorprogrammiert ist auf „Ladespannung 14,20 V“ steht. „ehrhaltungsspannung 13,50 V“

Bei Liontron sagt Mann:

ladespannung 14,4 V Erhaltungsspannung 13,8V

Darf/kann ich das in dem in der Victron-App vorinstallierten Programm "lifepo4 ändern?

2. Frage: Ich habe das Womo unter einem Carport, daher muss die Batterie im Winter auf Erhaltungsstrom laufen, laut Liontron muss die Batterie auf 60-80% gehalten werden und darf nicht auf konstantem 220V-Strom angeschlossen bleiben. Wie lässt sich das am einfachsten lösen, ein Timer, der zum Beispiel alle 3 Wochen den 220V-Ladestrom für einigen stunden gibt, aber ich meinen das einen timer nicht mit zb 3 wochen arbeiten kann, nür zb 24 stunden oder bin ich falsh?

dank
mfg
Frank ( Belgien)
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Die Li-ion Einstellungen kann man meines Wissens nach nicht ändern, aber die kannst benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen und die genau wie von deinem Batteriehersteller angegeben einstellen. Dazu muss du die erweiterten Einstellungen aktivieren.

Wenn Du im Winter die Batterie mit einem Timer 24 h lädst, sind die 80% vermutlich überschritten. Entweder probierst Du aus, wie lange die Dauer bis zur Erreichung von 80% dauert, was aber auch von Ausgangswert abhängig ist, oder Du machst es manuell. Mein Wohnmobil steht auch im Winter in einer Halle, mehr als einmal in der Abstellzeit muss ich die Lithium Batterien aber nicht nachladen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Naishdude
Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von Naishdude »

Hallo Thomas,
danke dir,

ich habe etwas angst mich mit die Victron einstellungen zu bemuhen, weil es gibt noch eine menge andere einstellungen die man anderen kann, ich meine , konnte ich alle andere einstellungen genau kopieren, und nur diese die das liontron vorschreibt anderen oder?

Ich kan mich ein eigenen benutzer einstellung machen und es so machen, das ich alles vom Victron Lifepo4 ubernehme, und nur die Liontron einstellung ander?
wird das dan auch automatisch von MPPT/solar ( auch Victron) ubernommen, oder soll ich das gleiche im Mppte einstellung machen?

Tja zum punkt winterlager, das muss ich mich mall aussuchen...danke für den vorschlag!

mfg
Frank
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Frank,

Ich stand letztes Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung, meine verbauten SuperB fordern auch andere Spnnungen als im Standard von Victron vorgegeben. Ich habe die Vorgaben von SuperB eingegeben und den Rest aus dem Standard Victron übernommen. Nach nunmehr 1 1/2 Jahren gibt es keine Probleme.

Die Spannungen im Victron Solarregler habe ich auch angepasst.

Der Vorteil eines Benutzerprofils ist, dass Dir das Standard Profil von Victron erhalten bleibt, Du kannst jeder Zeit wieder zurückwechseln.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Frank,

laut Liontron Datenblatt liegt die Ladeschlussspannung bei 14,2-14,6V und die Erhaltungsspannung bei 13,5-13,8V.

Ich habe auch die Liontron 150Ah Batterie drin. Im IP22 habe ich die Ladeschlussspannung auf 14,2V und die Erhaltungsspannung auf 13,5V stehen. Wichtig ist aber der Wert, der an der Batterie anliegt und nicht beim IP22 rausgeht. Dafür habe ich den SmartShunt drin, der die Spannung an der Batterie misst und das Ladegerät informiert. Bei 14,4V hatte ich einige "Cell Overvoltages" bei der Liontron.

Zur zweiten Frage: Ich habe im Winterlager und auch eigentlich sonst immer das IP22 auf dem Stromversorgungsmodus mit eine Spannung von 13,15V stehen. Dadurch bleibt die Batterie bei ca. 75% stehen. Interessanterweise (ein Lob an Victron) übernimmt der Victron Solarladeregler den Modus und bleibt auch bei 13,15V.

Ich nutze das so auch auf Plätzen mit Stromversorgung, da dadurch die Batterie im 75% Modus bleibt und der Kühli trotzdem auf 230V läuft.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Naishdude
Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von Naishdude »

hallo
danke ihr beiden, ich lese mich das nochmall genau nach wann ic etwas zeit habe und mit den victron app im womo sitze.
liontron, hat mich ladesschluspannung 14,2 und erhaltungsladung 13,3 aufgegeben.
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Moin zusammen,

so wie Andreas es beschreibt ist es optimal.
Im Stromversorgungsmodus kannst Du die Spannung einstellen, die in der Batterie gehalten wird.
Je niedriger, umso weniger ist in der Batterie drin.
Kann man mit spielen.

Die Ladespannung und Erhaltungsspannung ist auch etwas zum ausprobieren.
Je niedriger die Ladespannung, umso weniger ist anschließend im Akku drin.
Finde die 14,2V und 13,5 V auch besser als die höheren Werte.

Interessant ist immer die Diskussion um die Erhaltungsspannung.
Ja, je höher , umso voller die Batterie.
Aber wer hat schon Langzeiterfahrung, ob es der Batterie schadet, wenn sie auf 100% gehalten wird.
Auch was die Ladezyklen angeht, immer wieder die gleiche Diskussion.
Bei 100% habe ich weniger Ladezyklen.
So what, ob ich jetzt 3000 oder 2000 habe, das werden wir oder das Womo wohl nicht überleben.
Wichtiger ist doch, das die Batterie von Haus aus gut initialisiert ist, heißt alle 4 Zellen den gleichen Innenwiderstand haben und nicht eine immer voreilt und somit in OVP geht.
Da ist oft das Problem, und das bei fast allen Herstellern. Das ist Liontron keine Ausnahme.
Habe mir mittlerweile abgewöhnt, das ganze dauernd zu kontrollieren und zu überwachen.
Wie war das noch, wer viel misst, misst Mist.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Naishdude
Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von Naishdude »

Ich habe es geschafft, meinen MPPT 100/30 , die von Liontron angegebenen Einstellungen zu laden ... Puh (ich bin absolut kein Experte in diesen Dingen), weil ich jetzt tagsüber ohne 220V Strom bin, kann ich nicht in der ip22-App. um dort die einstellungen zu anderen.

Wäre es möglich, dass jemand von Ihnen, der schon lange Liontron- und Victron-Geräte verwendet, hier Ausdrucke/ prntscr der IP22- und der MPPT 100/30-Einstellung posten könnte?
dann bin ich mir sicher, dass der Rest auch korrekt ist ...

Wenn Ich das richtig verstehe , den ip22 nur arbeiten lassen, wenn der Akku nicht ausreichend durch den MPTT gepflegt werden kann oder zum Balancieren, ich weiß, dass man mit genügend Sonne und z.B. vollem Akku auch am MPPT balancieren kann.

Vielen Dank im Voraus für alle guten Ratschläge und Hilfe!
Herzliche Grüße, Frank
Benutzeravatar
Naishdude
Registriert: Montag 1. Februar 2021, 17:20
Basisfahrzeug: Ducato 2300 130 PK
Modellbeschreibung: COMPACTLINE i 138 2016

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von Naishdude »

@ Andreas,
ich betriebe weil mit nahezu vollen accu ( 92%) den IP22 nicht, ich habe diesen normal in den stecker im garage stecken, und jetzt is den ausgezogen, und ( kuhlschrank) het auch auf 220V.
wann ich deine antwort correct interpretiere, soll ich einen winterprogram ( eben immer zu gebrauchen) fur den liontron machen damit den accu nicht hoher dan zb 75 /80% lädt?

was ich auch nicht zo verstehe ( meinen Deutsch ist absolut nicht 100% : Wichtig ist aber der Wert, der an der Batterie anliegt und nicht beim IP22 rausgeht. Dafür habe ich den SmartShunt drin, der die Spannung an der Batterie misst und das Ladegerät informiert. Bei 14,4V hatte ich einige "Cell Overvoltages" bei der Liontron.

ich habe auch smartshunt, aber beim liontron app kann man doch die cellenbalans sehen und V spannung, beim smartshunt nicht...meine ich.

Bei mir gibt es noch einen nachteil, bei lagerung, ich habe einen : Victron Orion-Tr 12/12-9A (110W) isolated um den startaccu in guten stand zu halten, das heisst das es immer einen kleinen verbrauch gibt, auch die beratung von Liontron, diesen accu nicht standig am 220v zu hangen...usw, weiss ich nicht genaus was ich tun soll, am einfachsten meine ich , um die monat mall kucken und einen nach laden wann es notig ist, kan auch den start accu abkuppelen, aber bin faul hahahah



mfg
Frank
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: victron IP22 30

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Vielleicht hilft dieser Link ein wenig weiter

https://www.wohnmobilforum.de/w-t158157 ... gsarbeiten

Der Kollege ist ein absoluter Experte was Lithium angeht.
Bisschen was an Lektüre.

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Erfahrungsberichte“