[/quote]
Die Saftkiste 300Ah im Bodenfach eingesetzt, passt bestens, nur ist der Batterienoden zur Außenseite noch vor drei herausstehenden Nieten zu schützen.
[/quote]
Da hasst du mehr Platz wie wir. Nehme mal an dass deine 300Ah nicht kleiner ist dann unsere 200Ah
Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Moderator: Heiner
- CJoosten
- Registriert: Sonntag 17. April 2016, 23:36
- Basisfahrzeug: Ducato X250 180
- Modellbeschreibung: Carthago chic c line 4,9
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Viele grüße aus Nederland
Chic c line 4.9 8-2019
Chic c line 4.9 8-2019
- Hannes59
- Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
- Basisfahrzeug: Fiat X250
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hast du von der Verlegung der Kabel von B1 zu B2 vielleicht Bilder ? Mich würde der Weg und evtl Probleme dabei interessieren
Danke
Grüße Xaver
Hallo Xaver,
leider habe ich nicht von jedem Schritt ein Foto gemacht, nur von der geänderten, gedrehten Montage der Saftkiste in dem Boden - Pole Richtung Heck (Kunstoffwanne 355x355x210)
Beschreibung des Leitungswegs (1x25qmm +B1 zu B2 über den Booster, 1x2x1,5 H05VV Messleitung Starter):
Von der Starterbatterie über eine Streifensicherung 80A unter der Bodenisolierung zum Fahrersitz durchgestoßen.
Direkt hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz die beiden Adern mit Unterstützung eines Zollstocks (Klebeband an der Spitze) zur B-Säule unter der Bodenplatte durchgeschoben (war genug Freiraum) Die schräge Holzkaschierung der B-Säule demontiert. Zwei Bohrlöcher von der B-Säule zur Sitztruhe hergestellt und den Booster dort direkt montiert. Vom Booster unter der Bodenplatte herum Richtung Aufbaubatterie mit 2x25qmm zu +B2 (neuer Sicherungshalter 60A) und (-)B2 am Shunt.
Danke
Grüße Xaver
Hallo Xaver,
leider habe ich nicht von jedem Schritt ein Foto gemacht, nur von der geänderten, gedrehten Montage der Saftkiste in dem Boden - Pole Richtung Heck (Kunstoffwanne 355x355x210)
Beschreibung des Leitungswegs (1x25qmm +B1 zu B2 über den Booster, 1x2x1,5 H05VV Messleitung Starter):
Von der Starterbatterie über eine Streifensicherung 80A unter der Bodenisolierung zum Fahrersitz durchgestoßen.
Direkt hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz die beiden Adern mit Unterstützung eines Zollstocks (Klebeband an der Spitze) zur B-Säule unter der Bodenplatte durchgeschoben (war genug Freiraum) Die schräge Holzkaschierung der B-Säule demontiert. Zwei Bohrlöcher von der B-Säule zur Sitztruhe hergestellt und den Booster dort direkt montiert. Vom Booster unter der Bodenplatte herum Richtung Aufbaubatterie mit 2x25qmm zu +B2 (neuer Sicherungshalter 60A) und (-)B2 am Shunt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
- CJoosten
- Registriert: Sonntag 17. April 2016, 23:36
- Basisfahrzeug: Ducato X250 180
- Modellbeschreibung: Carthago chic c line 4,9
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Bei uns ist die Wanne 355 x 320. Aber 45 mm davon können nicht benutzt werden sehe Bild. Ich kann die weiße Platte Abschrauben aber dann finde ich es noch zu klein.Hannes59 hat geschrieben: Montag 8. April 2024, 20:50
leider habe ich nicht von jedem Schritt ein Foto gemacht, nur von der geänderten, gedrehten Montage der Saftkiste in dem Boden - Pole Richtung Heck (Kunstoffwanne 355x355x210)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele grüße aus Nederland
Chic c line 4.9 8-2019
Chic c line 4.9 8-2019
- Hannes59
- Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
- Basisfahrzeug: Fiat X250
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Bei uns ist die Wanne 355 x 320. Aber 45 mm davon können nicht benutzt werden sehe Bild. Ich kann die weiße Platte Abschrauben aber dann finde ich es noch zu klein.
[/quote]
Hallo,
wie auf meinen Bild zu erkennen, habe ich die Saftkiste mit den Kontakten zum Heck ausgerichtet. Die weiße Platte und die Holzplatte (Winkelstück) dahinter demontiert, damit wird auch die Verdrahtung freigelegt. Es blieb für mich genug Platz den verbleibenden Spalt für die Anschlüsse von der Saftkiste auf die vorhandenen und rechts ein neues Sicherungselement (zum Booster-60A) zu montieren. Die demontierten Brücken (35qmm) der Gel Batterien habe ich für diese Anschlüsse wiederverwenden können. Konnte sogar eine Knarre ansetzen. Die Kontakte habe ich mit der 8er Schraube befestigt (keine Polklemme) Passte alles wunderbar.
Gruß Hannes
[/quote]
Hallo,
wie auf meinen Bild zu erkennen, habe ich die Saftkiste mit den Kontakten zum Heck ausgerichtet. Die weiße Platte und die Holzplatte (Winkelstück) dahinter demontiert, damit wird auch die Verdrahtung freigelegt. Es blieb für mich genug Platz den verbleibenden Spalt für die Anschlüsse von der Saftkiste auf die vorhandenen und rechts ein neues Sicherungselement (zum Booster-60A) zu montieren. Die demontierten Brücken (35qmm) der Gel Batterien habe ich für diese Anschlüsse wiederverwenden können. Konnte sogar eine Knarre ansetzen. Die Kontakte habe ich mit der 8er Schraube befestigt (keine Polklemme) Passte alles wunderbar.
Gruß Hannes
- Hannes59
- Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
- Basisfahrzeug: Fiat X250
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L
Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“
Hallo zusammen,CJoosten hat geschrieben: Samstag 13. April 2024, 21:27Bei uns ist die Wanne 355 x 320. Aber 45 mm davon können nicht benutzt werden sehe Bild. Ich kann die weiße Platte Abschrauben aber dann finde ich es noch zu klein.Hannes59 hat geschrieben: Montag 8. April 2024, 20:50
leider habe ich nicht von jedem Schritt ein Foto gemacht, nur von der geänderten, gedrehten Montage der Saftkiste in dem Boden - Pole Richtung Heck (Kunstoffwanne 355x355x210)
ergänzend Fotos zum jetzt fertiggestellten Einbau der Saftkiste im Batteriefach des 4.9LEL / 2019
Die Saftkiste passt rein. Die Kabel zum Booster unterm Boden in einem schwarzen Kanal verlegt. Den ursprünglichen Bügel der Gel Batterien (ohne Kürzung) modifiziert. In der weißen Abdeckung den Schlitz etwas weiter ausgeklinkt.
Jetzt sieht es nahezu wie vorher aus und es funktioniert.
Vielen Dank ans Forum für einige wichtige Hinweise.
Gruß Hannes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.