Neuer E-Sprinter

alles, was zu Basis-Fahrzeug gehört, aber nicht in die oben genannten Foren passt...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von Spark »

Absolut richtig Andreas, ich habe das Glück das ich unseren reinen Hausbedarf an elektrischer Energie auf im Mittel 4KWh/d reduzieren konnte ( Kühlschränke A+++, Gefriertruhe A+++, ausschließlich LED-Beleuchtung im Haus, Waschmaschine und Trockner A++...und ein wenig Induktionskochfeld, Mikrowelle und Betriebsstrom für Hausüberwachung und Heizung...das war's für unseren 2 Personen-Rentnerhaushalt.
Mit dem E-Auto fahren wir laut meiner BMW-App im Mittel 500km pro Monat...also nicht wirklich viel. Wir haben noch einen Ford Edge (Diesel) aber der wird fast nur dann bewegt wenn unser E-Auto einer von uns fährt und man gerade wohin muss..oder wir sind mit den Motorrädern on the road.
Und dann sind natürlich die Fahrten mit dem WoMo über mehrere Wochen im Frühjahr, Spätsommer und Herbst.
Das E-Auto lade ich über die intelligente Wallbox nur dann wenn mein Speicher voll ist und genug vom Dach kommt...ich möchte nichts aus dem Netz dazukaufen und komplett autark sein was uns recht gut gelingt. Im Sommer speise ich dagegen recht viel in das öffentliche Netz ein..was jedoch bei ~8 cent / KWh kein großer Gewinn ist.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von Reini »

Ist an sich doch eine gute Sache.

Was echt problematisch sein dürfte ist das Gewicht und damit verbunden die Zuladung. Positiv wäre meines Erachtens ein Motor an der Vorder- und an der Hinterachse. Man könnte quasi Allrad verwirklichen.

Ich persönlich hatte von Anfang an immer so den Hybrid x.x Gedanken. Wäre doch auch was. Abgasfrei in den Innenstädten, zusätzlicher Antrieb an der Hinter- oder Vorderachse (abhängig von Basisfahrzeug) und damit in kritischen Situationen Allrad und endlich ordentliche Akkukapazität bei Mitnutzung als Aufbaubatterie.

Grüße
reini :winkende:

P.S. Die Sache mit dem Aufladen zu Hause relativiert sich aber denke ich schnell. Wann bin ich denn mit dem Wohnmobil im Endeffekt zu Hause?
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Die Gedanken von Reini kann ich nur unterstreichen. Man sollte erst mal sinnvoll in kleinen Schritten anfangen. Ich möchte mich nicht als Versuchskarnickel nutzen lassen. Fortschritt muss sich seinen Weg erkämpfen. Er kann nicht verordnet werden, so wie es mit der E-Mobilität gerade versucht wird. Das Ergebnis ist, wie gerade festzustellen, eher ein Rückschritt in der Akzeptanz.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von Spark »

Oldi45 hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 18:50 Die Gedanken von Reini kann ich nur unterstreichen. Man sollte erst mal sinnvoll in kleinen Schritten anfangen. Ich möchte mich nicht als Versuchskarnickel nutzen lassen. Fortschritt muss sich seinen Weg erkämpfen. Er kann nicht verordnet werden, so wie es mit der E-Mobilität gerade versucht wird. Das Ergebnis ist, wie gerade festzustellen, eher ein Rückschritt in der Akzeptanz.
Gruß Hajo
Hajo, generelle Zustimmung..man darf da nicht blauäugig und zu euphorisch herangehen.
Nach den Erfahrungen die wir jetzt seit einem Jahr mit unserem E-Auto gemacht haben sehe ich das für mich jedoch recht positiv und würde mir auf jeden Fall ein E-WoMo mit 113KWH-Batterie, 150KW-Motor und 440km Reichweite auf Sprinterbasis anschaffen...sofern der Preis sich bis dahin auf ein zu rechtfertigendes Niveau eingependelt hat. Ob nun Carthago, Hymer oder ein anderes Modell sei erst einmal dahingestellt. Übrigens deine Frage von zuvor noch zu beantworten, der große Sprinter 4,25to/ 150 KW-Motor, 113KWh Batterie, Hoher Kasten, Länge 6,96cm hat noch 1341 kg Zuladung ( Fahrer/ Beifahrer bereits berücksichtigt)...ist aber bei WoMo-Aufbau sicherlich nicht übereinstimmend. Es soll ihn aber zukünftig auch mit einer Art Heavy-Fahrwerk als Aufbauchassis geben bis hin zu Zwillingsreifen auf der HA, dann mit noch mehr Zuladung.
Zumal die reinen Betriebskosten (ohne Anschaffungskosten) wesentlich unter denen eines Dieselfahrzeuges liegen ( Steuer, Wartung, Kraftstoff/ Strom, keine Ölwechsel Motor/ Getriebe etc). Wenn man dann noch berücksichtigt das wir in D beim KWH-Preis für Ladesäulen aufgrund des hohen Strompreises an der europäischen Spitze liegen, spart man um so mehr wenn man in skandinavischen Ländern oder in F etc. unterwegs ist, wo die KWh-Ladestrom teilweise nur ein Zehntel dessen in D kostet.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Spark hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 19:02 Wenn man dann noch berücksichtigt das wir in D beim KWH-Preis für Ladesäulen aufgrund des hohen Strompreises an der europäischen Spitze liegen, spart man um so mehr wenn man in skandinavischen Ländern oder in F etc. unterwegs ist, wo die KWh-Ladestrom teilweise nur ein Zehntel dessen in D kostet.
Du stellst immer wieder Behauptungen dar, ohne einen Beleg dazu zu liefern. Insbesondere die Behauptung, dass der Ladestrom in F oder N teilweise nur 1/10 dessen in Deutschland kostet hat mich zum Nachforschen veranlasst. Belege für Deine Behauptung habe ich allerdings nicht gefunden. Zugegeben sind Preise für das Laden in Europa, im Gegensatz zu Deutschland, nur schwer zu finden. Vermutlich wird das in anderen Ländern für das Ausland ähnlich sein.

Gefunden habe ich aber folgende, leider etwas ältere Tabelle:
Stromkosten für 100 km Fahrt (Euro) Land (2022)
1,95 Norwegen
2,40 Schweden
2,40 Holland
2,70 Spanien
2,70 Griechenland
2,70 Frankreich
3,15 Luxemburg
3,30 Portugal
3,30 Italien
360 Vereinigtes Königreich
3,90 Belgien
4,35 Dänemark
4,65 Deutschland
https://efahrer.chip.de/news/europa-im- ... and_107857

Oder aktueller, aber nur für Tesla Charger (2024)
D 0,49-0,59 €/kWh
F 0,35-0,51 €/kWh
N leider keine Angaben
https://teslabs.de/blogs/tesla-must-kno ... se-aktuell

Günstiger als in Deutschland ist so, aber Laden für 1/10 der Kosten habe ich nichts gefunden. Hast Du eine andere Quelle, die das zeigt?
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Glaubt ihr denn ernsthaft mit einer 114kw Batterie 440 km bei 4,25 to zu schaffen?
Diese ganze WLTP rechnete ist doch nur Augenwischerei.
Gerechnet bei 46 kmh und 23 Minuten Dauer.
So eine Verarsche gibt es nur in Deutschland.
Das funktioniert vielleicht beim PKW der nur in der Stadt betrieben wird und alle 100km ne Säule sieht.
Beim womo werde ich das nicht mehr erleben.
Und ich habe vor noch 20 Jahre zufahren.
Aber wir reden hier ja über eine heilige Kuh.
Sorry.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Tdr01 hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 20:48
Diese ganze WLTP rechnete ist doch nur Augenwischerei.
Gerechnet bei 46 kmh und 23 Minuten Dauer.
So eine Verarsche gibt es nur in Deutschland.

Sorry.
Gruß
Thomas
Zitat Wikipedia:
Die Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (kurz: WLTP, deutsch etwa weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren) ist ein von Experten aus der Europäischen Union, Japan und anfangs auch Indien und nach den Richtlinien des World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) entwickeltes, neues Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen (Schadstoff- und CO2-Emissionen) und des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen.

Also nicht nur in Deutschland. Richtig ist aber, dass die Real Verbräuche (auch bei Verbrennern) teilweise deutlich (nach oben) abweichen. Wenn man in Forum über e-Fahrzeuge nachliest, scheint das dort genauso zu sein. Und die Gewichtsproblematik tut sicher noch ein übriges.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von Spark »

Hallo Thomas ,
Es ist in der Tat sehr schwierig Beläge über die Preisgestaltung für KWh an Ladesäulen zu finden.
Oftmals richten sich diese nach den Verbraucherstrompreisen im jeweiligen Land. Weiterhin streuen die Preise erheblich zwischen AC-Ladung und DC-Ladung und können an derselben Ladesäule je nach Ladevertrag/ Karte erheblich abweichen, AC ist generell billiger als DC.
Ich stelle auch nicht immer wieder Behauptungen auf sondern beziehe mich grundsätzlich auf eigene Erfahrungswerte.
Ich bin im Herbst in F zu Besuch bei Freunden gewesen und habe dort auf Hin- und Rückfahrt bei der Supermarktkette LeClerc vollgeladen, sogar mit 43 KW, kostenlos!..
Machbar ist das einerseits da die Dächer von LeClerc mit PV zugepflastert sind und andererseits da die Energiekosten aus Kernenergie (Industriepreise) relativ gering sind ( s.mail von ZDF, EDF-Preis 4,2cent, zukünftig 7 cent/ KWh ..daher der Faktor 10 zu deutschen Energiepreisen). Die Industriepreise liegen den Ladesäulenanbietern zugrunde welche sowohl in F als auch D ihre Margen draufsetzen....übrigens ein riesiges Geschäft.
Screenshot_20240203_220212_WhatsApp.jpg
Screenshot_20240203_211129_Chrome.jpg
Bei Familienbesuchen in den Niederlanden lade ich immer bei Lidl, auch kostenfrei allerdings nur mit 11KW . Bei uns kostet die KWh bei Lidl mit Lidl-Pay 43 cent, mit ENBW- Ladekarte 60 cent/ KWh an der selben Ladesäule. In F bieten einige Gemeinden in touristisch bedeutsamen Gegenden teilweise ebenfalls kostenlose AC- Ladesäulen an...so wie auch teilweise, wenn auch selten, kostenfreie SP.
Falls ich im Ausland nicht kostenlos laden kann, dann lade ich niemals über meine deutschen Ladekarten ( z.B. Mobility+ von EnWB in Kooperation mit ADAC)oder deutschen Keditkarten, da dann entsprechend der teuren deutschen Ladetarife abgerechnet wird, sondern besorge mir vor der Fahrt eine digitale Prepaidkarte und App eines lokalen Anbieters im Reiseland

Nur zur Info:
https://www.intotheminds.com/blog/de/st ... 20f8d120aa

...und da wundern wir uns das die,Industrie ihre Produktionsstätten in's Ausland verlagert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von Spark »

Tdr01 hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 20:48 Glaubt ihr denn ernsthaft mit einer 114kw Batterie 440 km bei 4,25 to zu schaffen?
Diese ganze WLTP rechnete ist doch nur Augenwischerei.
Gerechnet bei 46 kmh und 23 Minuten Dauer.
So eine Verarsche gibt es nur in Deutschland.
Das funktioniert vielleicht beim PKW der nur in der Stadt betrieben wird und alle 100km ne Säule sieht.
Beim womo werde ich das nicht mehr erleben.
Und ich habe vor noch 20 Jahre zufahren.
Aber wir reden hier ja über eine heilige Kuh.
Sorry.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Ich habe mit unserem 3010 kg ( zul.GG) Fahrzeug und 111,5KW ( netto) Batterie Verbräuche von 17,5 KWh/100km ( Sommer) bis 21,8 KWh/100km ( Winter) realisiert. Entsprechend 645km bzw. 518km Reichweite. Laut Werksangabe 633km nach WLTP.
Screenshot_20240203_225113_My BMW.jpg
Screenshot_20240203_225134_My BMW.jpg
Screenshot_20240203_225416_Dropbox.jpg
Laut dem Auto-Motor und Sport-Magazin hat der Sprinter eine vom TÜV bestätigte Reichweite von 475 km erreicht.
https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... -platform/
Screenshot_20240203_224926_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20240203_224941_Samsung Internet.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Rookie
Registriert: Montag 27. Juni 2022, 13:16
Basisfahrzeug: Chic c-line
Modellbeschreibung: I 4.9 LE L

Re: Neuer E-Sprinter

Ungelesener Beitrag von Rookie »

Hallo zusammen

Ich finde das mit der E-Mobilität ist eine Lüge hoch 5, ALLE werden bewusst ver…..
Der Strompreis für die Ladung einer Batterie ist zu billig!!! Was meint ihr denn was passiert wenn „alle“ Verbrenner nicht mehr da sind? Woher sollen die Milliarden an entgangener Energiesteuer, früher Mineralölsteuer, herkommen? Der Strompreis an den Ladesäulen wird gewaltig hochgehen, dem normalen Stromkonsument darf hier nicht die Kosten auf seinen normalen Strompreis aufgeschlagen werden.
Die wenigsten können für sich selbst eine PV Anlage aufs Dach pflastern, wenn man auch noch in einem Mehrfamilienhaus wohnt und eine TG hat und die Wallbox weit weg ist stehen die Kosten für Verlegung/Querschnitt der Leitung in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Mir kommt kein E-Fahrzeug ins Haus (Zur Info, ich bin Stromer von Beruf)


Aber zurück zum Thema, noch sind die Zuladung sowie die Reichweite zu gering. Die Werte der Reichweite sind immer in unbeladenem Zustand. Wie wir aber wissen bewegen wir uns immer am Gewichtslimit. Wie sieht es im Sommer aus wenn die Klimaanlage brummt, der Radio läuft und wir dann auf der Urlaubsfahrt leider in einen Stau geraten? Solche aussagefähigen Verbrauchswerte würden mich interessieren


Viele Grüße und nen schönes WE noch
Andreas
Antworten

Zurück zu „sonstiges“