Neuer E-Sprinter
Moderator: Dvorak
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Neuer E-Sprinter
Neu konzipierter Mercedes E-Sprinter auch als Basisfahrzeug für TI und VI- Wohnmobile.
https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... -platform/
Zwei Motoren( 100/150KW), drei Batterien bis max.113KWh und 440km max. Reichweite.
Als Kasten bis 6,99m, Pritsche oder Aufbau( für Kühlwagen, Wohnmobilaufbauten).
Neu ist das Fahrgestell mit E-Antrieb integriert in HA-Konstruktion und Batterien zwischen HA und VA unterflur.
Mit bis zu 4,25to zul.Gesamtgewicht, 150KW Motorleistung, 113KWh Batterie und bis zu 440km Reichweite prima für WoMo's geeignet...leider auch recht teuer.
Wenn sich nun WoMo- Hersteller mit Mercedes zusammentun und eine gemeinsame Nutzung der Fahrzeugbatterie für den WoMo- Aufbau als auch der Solaranlage zum Laden der Batterie über entsprechende Schnittstellen, Wechselrichter, DC-DC-Wandler zu konzipieren könnte das ein sehr interessantes und qaulitatives Elektro-WoMo werden.
...mal sehen welcher Hersteller als erstes die Innovation angeht..
https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... -platform/
Zwei Motoren( 100/150KW), drei Batterien bis max.113KWh und 440km max. Reichweite.
Als Kasten bis 6,99m, Pritsche oder Aufbau( für Kühlwagen, Wohnmobilaufbauten).
Neu ist das Fahrgestell mit E-Antrieb integriert in HA-Konstruktion und Batterien zwischen HA und VA unterflur.
Mit bis zu 4,25to zul.Gesamtgewicht, 150KW Motorleistung, 113KWh Batterie und bis zu 440km Reichweite prima für WoMo's geeignet...leider auch recht teuer.
Wenn sich nun WoMo- Hersteller mit Mercedes zusammentun und eine gemeinsame Nutzung der Fahrzeugbatterie für den WoMo- Aufbau als auch der Solaranlage zum Laden der Batterie über entsprechende Schnittstellen, Wechselrichter, DC-DC-Wandler zu konzipieren könnte das ein sehr interessantes und qaulitatives Elektro-WoMo werden.
...mal sehen welcher Hersteller als erstes die Innovation angeht..
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Badrigg
- Registriert: Samstag 16. November 2019, 17:12
- Basisfahrzeug: Iveco 50
- Modellbeschreibung: Liner For Two i53
Re: Neuer E-Sprinter
...mir wären die maximalen 440 km zu wenig.
Ich sehe die gesamte E-Mobilität derzeit noch als wenig ökologisch bzw. als sozial vertretbar. Wie werden die seltenen Erden und vor allem von wem "geerntet"? Was passiert mit den ausgedienten Batterien, wo und wie werden diese entsorgt? Ist derzeit an jeder Ladesäule ECHTER Ökostrom verfügbar? Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Ich sehe die gesamte E-Mobilität derzeit noch als wenig ökologisch bzw. als sozial vertretbar. Wie werden die seltenen Erden und vor allem von wem "geerntet"? Was passiert mit den ausgedienten Batterien, wo und wie werden diese entsorgt? Ist derzeit an jeder Ladesäule ECHTER Ökostrom verfügbar? Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Petra & Patrick
mit Gruß aus dem schönen Frankenland
mit Gruß aus dem schönen Frankenland
-
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 21:55
- Basisfahrzeug: MB
- Modellbeschreibung: C-Tourer T149 LE
Re: Neuer E-Sprinter
Moin, aber immerhin ohne Kobalt und Nickel. Und da ich hier zu Hause mit eigenem Solarstrom laden könnte, würde mich so ein "E-Mobil" sehr reizen. Bisher waren meine Nachfragen bei den Aufbauherstellern aber alle abweisend. Mal abwarten was da dennoch in den nächsten Jahren angeboten wird. Auch die dann aufgerufenen Preise, denn die Basis wird kräftig am Preis schrauben.Badrigg hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 11:24 Ich sehe die gesamte E-Mobilität derzeit noch als wenig ökologisch bzw. als sozial vertretbar. Wie werden die seltenen Erden und vor allem von wem "geerntet"?
Viele Grüße, Matthias
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Neuer E-Sprinter
Dieses E-Womo passt noch nicht in unsere Zeit!! Die ganze E-Mobilität wird von hinten inszeniert. Eigentlich müsste zuerst die passende Infrastruktur aufgebaut werden und genügend grüner Strom erzeugt werden. Bei 440 km, die sicher auch noch optimistisch gesehen werden, muss jeden Tag getankt werden. Außerdem fahren unsere Womos immer am Gewichtmaximum und wenn Gegenwind ist, merken das die Akkus mit Sicherheit. Ab Nachmittag dann suche einer Stromsäule. Entspannung sieht anders aus. Was bleibt bei den 4,25t GG noch als Zuladung? Muss meine Frau dann hinterher fahren? Fragen über Fragen.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Neuer E-Sprinter
113 kWh an der heimischen PV laden, wird aber schon eine Herausforderung. Meine Anlage erzeugt im Sommer bei optimalen Bedingungen 60 kWh/d, da ist der Hausverbrauch noch nicht abgezogen. Zwischen Herbst und Frühjahr geht da gar nichts, da reicht die Erzeugung noch nicht für den Hausverbrauch. Es sei denn man hat eine sehr große PV Anlage. Erst recht schwierig wird das mit mobiler Solar, zumindest, wenn man nicht nur Wochen an einem Platz bleiben will.
Die Reichweite muss man auch erst mal unter realen Bedingungen überprüfen. Bei den PKW‘s liest man dann real nur noch ~70% und im Winter noch deutlich weniger. Eine weitere Frage ist auch für welches Gewicht gilt diese Angabe.
Ich glaube, bis wir ein elektrisches Wohnmobil mit halbwegs ähnlichen Nutzungsbedingungen wie heute sehen, wird es noch eine ganze Zeit dauern.
Die Reichweite muss man auch erst mal unter realen Bedingungen überprüfen. Bei den PKW‘s liest man dann real nur noch ~70% und im Winter noch deutlich weniger. Eine weitere Frage ist auch für welches Gewicht gilt diese Angabe.
Ich glaube, bis wir ein elektrisches Wohnmobil mit halbwegs ähnlichen Nutzungsbedingungen wie heute sehen, wird es noch eine ganze Zeit dauern.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Neuer E-Sprinter
Leute, wo bleibt eure Innovationszuversicht?
Die erste Dampflok von Fürth nach Nürnberg war auch langsamer als die Express- Postkutsche mit Vierergespann...
440km Reichweite sind schon eine ordentliche Hausnummer..die LFP- Batterien verbaut ihr alle gerade zu hauf in euren WoMo's...und die lassen sich prima recyceln..
Die nächste Generation von Na- Batterien statt Li steht schon in den Startlöchern.
Wer von euch fährt mehr als 440km pro Tag ohne mal eine PP- , Kaffee oder Mittagspause einzulegen.....da kann man die Batterie in 30min wieder voll aufladen.
Und > 400Nm Drehmoment sind bei 4 24to allemal ausreichend zumal sofort anstehend.
Inzwischen ist die Ladesäuleninfrastruktur außerhalb D besser als bei uns...insbesondere DK, N, S, FIN,NL,F,ESP und selbst in Kroatien hat man keine Probleme.
Wer einmal ein E-Auto gefahren ist möchte keinen Verbrenner mehr fahren.
Wir haben uns eine PV- Anlage ( 15,6 KWp) mit Speicher ( 12,6KWh) und intelligenter Wallbox ( 22KW) installiert und ich bekomme unser neues E-Auto (BMW IX xdrive 50) mit 113KWh- Batterie immer zu Haus geladen....notfalls mit 6A dreiphasig was ca. brutto 4,1KW benötigt...die Leistung bekomme ich selbst bei regnerischen Februarwetter und Ost-West-Dachausrichtung mit 38 x400W Hochleistungsmodulen zusammen....wenn die Sonne scheint auch 11KW und mehr in den Sommermonaten. Das Fahren mit einem E- Mobil ist aufgrund des minimalen Geräuschpegels sehr komfortabel und entspannt...das Genagel eines Fiat-Diesels bei 2000U/ min brauche ich nicht wirklich.
Also ich schaue gespannt auf das erste WoMo mit Sprinter-E-Antrieb und Fahrwerk...nahezu bis auf Bremsen und Pollenfilter wartungsfrei.
Die erste Dampflok von Fürth nach Nürnberg war auch langsamer als die Express- Postkutsche mit Vierergespann...

440km Reichweite sind schon eine ordentliche Hausnummer..die LFP- Batterien verbaut ihr alle gerade zu hauf in euren WoMo's...und die lassen sich prima recyceln..
Die nächste Generation von Na- Batterien statt Li steht schon in den Startlöchern.
Wer von euch fährt mehr als 440km pro Tag ohne mal eine PP- , Kaffee oder Mittagspause einzulegen.....da kann man die Batterie in 30min wieder voll aufladen.
Und > 400Nm Drehmoment sind bei 4 24to allemal ausreichend zumal sofort anstehend.
Inzwischen ist die Ladesäuleninfrastruktur außerhalb D besser als bei uns...insbesondere DK, N, S, FIN,NL,F,ESP und selbst in Kroatien hat man keine Probleme.
Wer einmal ein E-Auto gefahren ist möchte keinen Verbrenner mehr fahren.
Wir haben uns eine PV- Anlage ( 15,6 KWp) mit Speicher ( 12,6KWh) und intelligenter Wallbox ( 22KW) installiert und ich bekomme unser neues E-Auto (BMW IX xdrive 50) mit 113KWh- Batterie immer zu Haus geladen....notfalls mit 6A dreiphasig was ca. brutto 4,1KW benötigt...die Leistung bekomme ich selbst bei regnerischen Februarwetter und Ost-West-Dachausrichtung mit 38 x400W Hochleistungsmodulen zusammen....wenn die Sonne scheint auch 11KW und mehr in den Sommermonaten. Das Fahren mit einem E- Mobil ist aufgrund des minimalen Geräuschpegels sehr komfortabel und entspannt...das Genagel eines Fiat-Diesels bei 2000U/ min brauche ich nicht wirklich.
Also ich schaue gespannt auf das erste WoMo mit Sprinter-E-Antrieb und Fahrwerk...nahezu bis auf Bremsen und Pollenfilter wartungsfrei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- BaluSG
- Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S
Re: Neuer E-Sprinter
Ich bin schon sehr auf deine Erfahrungsberichte gespanntSpark hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 13:37 Leute, wo bleibt eure Innovationszuversicht?
...
Das Fahren mit einem E- Mobil ist aufgrund des minimalen Geräuschpegels sehr komfortabel und entspannt...das Genagel eines Fiat-Diesels bei 2000U/ min brauche ich nicht wirklich.
Also ich schaue gespannt auf das erste WoMo mit Sprinter-E-Antrieb und Fahrwerk...nahezu bis auf Bremsen und Pollenfilter wartungsfrei.

Gruss
Peter

Peter
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Neuer E-Sprinter
Hallo Leute,
Besonders Wintercamper googelt mal die E Busse in Nordeuropa, Reichweite und Temperaturen…….
Die Begeisterung der Fahrer ist grenzenlos!




Aber im Ernst, ich bin ja keine „Umweltsau“ und finde den Gedanken recht gut!
Wenn dann noch die Akkus, wie bisher nur einem (chinesischen) Hersteller, gemietet,schnell getauscht werden können wird das ganze interessanter!
Auch das fahren mit perfekt tiefem Schwerpunkt wird Freude bereiten!
Aber das wird noch dauern!
Von international „genormten“/ standardisierten Akkugrößen, welche neben Tausch auch das Recycling verbessern/ vereinfachen würden mal ganz abgesehen!
Noch was positives zum Daimler als E Hersteller, hier unten im Südwesten baut man, parallel zur anlaufenden steigenden E Fahrzeug und Akkuproduktion, ein eigenes Recyclingwerk für die „Altakkus“!
Klingt zumindest mal nach einem Plan
Gruß
Thomas
Besonders Wintercamper googelt mal die E Busse in Nordeuropa, Reichweite und Temperaturen…….
Die Begeisterung der Fahrer ist grenzenlos!
Aber im Ernst, ich bin ja keine „Umweltsau“ und finde den Gedanken recht gut!
Wenn dann noch die Akkus, wie bisher nur einem (chinesischen) Hersteller, gemietet,schnell getauscht werden können wird das ganze interessanter!
Auch das fahren mit perfekt tiefem Schwerpunkt wird Freude bereiten!
Aber das wird noch dauern!
Von international „genormten“/ standardisierten Akkugrößen, welche neben Tausch auch das Recycling verbessern/ vereinfachen würden mal ganz abgesehen!
Noch was positives zum Daimler als E Hersteller, hier unten im Südwesten baut man, parallel zur anlaufenden steigenden E Fahrzeug und Akkuproduktion, ein eigenes Recyclingwerk für die „Altakkus“!
Klingt zumindest mal nach einem Plan
Gruß
Thomas
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Neuer E-Sprinter
Meine Erfahrung bei -20°C im Winter :
Ca 20% geringere Reichweite da die
Wärmepumpenheizung gemittelt ca. 3KW benötigt um den Innenraum konstant auf 22°C zu halten.
Ca 20% geringere Reichweite da die
Wärmepumpenheizung gemittelt ca. 3KW benötigt um den Innenraum konstant auf 22°C zu halten.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Neuer E-Sprinter
Das mag ja für Dich gelten, verallgemeinern kann man das aber nicht.Spark hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 13:37 Wir haben uns eine PV- Anlage ( 15,6 KWp) mit Speicher ( 12,6KWh) und intelligenter Wallbox ( 22KW) installiert und ich bekomme unser neues E-Auto (BMW IX xdrive 50) mit 113KWh- Batterie immer zu Haus geladen....notfalls mit 6A dreiphasig was ca. brutto 4,1KW benötigt...die Leistung bekomme ich selbst bei regnerischen Februarwetter und Ost-West-Dachausrichtung mit 38 x400W Hochleistungsmodulen zusammen....
Nicht jeder hat Platz auf dem Dach für 15 kWp, wir haben nur Platz für 9,9 kWp. Auch die Ernte ist neben der Ausrichtung auch von der geografischen Lage abhängig. Bei uns sah der von Dir genannte Monat Februar anders aus.
Wenn man den Hausverbrauch abzieht, reicht das für den Februar 2023 (also der bislang eingespeiste Strom) bei Deiner Fahrzeug Batterie noch nicht mal für einmal vollladen aus (mit einer Anlage Deiner Größe gerade mal einmal). Und die Monate November bis Februar sehen nicht viel anders aus. Natürlich kann man mit der heimischen Wallbox laden, aber nur wenig mit eigenem Strom, es sei denn man fährt nur sehr wenig. Man sollte die Möglichkeiten selbst erzeugtem Stroms realistisch für die eigenen Verhältnisse sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas