Verarbeitung bei Kabe

Hier können Fragen gestellt und Probleme dargelegt werden zu allen anderen Fahrzeugen als Carthago...

Moderator: ThomasPr

Antworten
Benutzeravatar
Dynamaik
Registriert: Samstag 5. Februar 2022, 22:47
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Verarbeitung bei Kabe

Ungelesener Beitrag von Dynamaik »

Hallo alle miteinander,

ich war vor kurzen auf der Seite Kabe Freunde.de.
Hier mal ein Bericht der Verarbeitung. Soll als Vergleich zu unseren Vorwürfen stehen.
Nach dem lesen kann sich jeder selber ein Urteil über unsere Fahrzeuge machen.

https://www.kabe-freunde.de/forum/kabe- ... ml?start=0

Viel Spaß beim Lesen.
Grüße aus Südniedersachsen (Hameln)
Maik :drinkingcheers:
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Verarbeitung bei Kabe

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Maik,

es sind halt keine Serienproduktionen wie bei Audi, BMW, Ford, Mercedes oder Volkswagen. Ford in Köln hat mehr Fiesta pro Tag produziert als die meisten Womo Hersteller an Fahrzeugen im Jahr. Insofern ist das alles Handarbeit und damit fehleranfällig. Und auch bei Concorde, Phoenix und Morelo werden Probleme gefunden.

Meine gefundenen Probleme wurden alle vom Händler behoben, mit Ausnahme des unsäglichen Abwasserentleerungsventilumleitungsgestänge :-)
Das habe ich dann selbst gefixt.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Verarbeitung bei Kabe

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Maik,

Das bestätigt die Aussage meines derzeitigen Werkstatt- und Servicepartners, der auch andere Marken vertreibt/ vertritt….

Ärger gibt es immer und überall mal mehr, mal weniger….

Auch wenn es immer wieder mal nervt!
Ja es sind Einzelfertigungen……. Und das Verhalten der Aulendorfer ist häufig schlicht unterirdisch, von Optimierung im Sinn des QM ganz zu schweigen…….

Leider ist das bei Anderen ja auch nicht besser!

Nachdem ich mit dem Fahrzeug aus der gesetzlichen
Gewährleistung heraus bin……. Kann jetzt „Rolling Restauration“ optimiert werden!
Es sind ja im wesentlichen die nervigen Kleinigkeiten!

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Verarbeitung bei Kabe

Ungelesener Beitrag von Spark »

Ich finde es beschämend wenn zur Rechtfertigung minderer Verarbeitungsqualität eines selbsternannten Premiumsherstellers auf Qualitätsmängel anderer Wettbewerber zurückgegriffen wird....und diese Vorgehensweise auch hier im Forum noch gerechtfertigt und legitimiert wird.....bisher bin ich davon ausgegangen das WoMo- Besitzer durchaus ein Rückrad zeigen dürfen und sich nicht zu wirbellosen Verbrauchern degradieren lassen.
Übrigens sind Serienfertigungen der Einzelfertigung in Qualität durchaus ebenbürtig und vice versa..wie in der Automobilproduktion nachweislich zu erleben.
Sorry...aber das musste einfach mal raus :imsorry:
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Dynamaik
Registriert: Samstag 5. Februar 2022, 22:47
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Verarbeitung bei Kabe

Ungelesener Beitrag von Dynamaik »

Andreasfi2 hat geschrieben: Freitag 12. Januar 2024, 17:32 Hallo Maik,

es sind halt keine Serienproduktionen wie bei Audi, BMW, Ford, Mercedes oder Volkswagen. Ford in Köln hat mehr Fiesta pro Tag produziert als die meisten Womo Hersteller an Fahrzeugen im Jahr. Insofern ist das alles Handarbeit und damit fehleranfällig. Und auch bei Concorde, Phoenix und Morelo werden Probleme gefunden.

Meine gefundenen Probleme wurden alle vom Händler behoben, mit Ausnahme des unsäglichen Abwasserentleerungsventilumleitungsgestänge :-)
Das habe ich dann selbst gefixt.

Viele Grüße

Andreas

Hallo Andreas,
Es sollte nur ein Vergleich sein, kein meckern.
Bin mit unserem Van sehr zufrieden.
Grüße aus Südniedersachsen (Hameln)
Maik :drinkingcheers:
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Verarbeitung bei Kabe

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Maik,

hatte ich auch nicht als "Meckern" verstanden 😃

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Verarbeitung bei Kabe

Ungelesener Beitrag von Spark »

Hallo Maik, dein Vergleich ist natürlich willkommen..auch wenn ich mit obigen Post über den Qualitätsanspruch von Carthago meckere.
Wir sollten jedoch gegenüber Carthago, welche sich als Premiummarke ( und auch Premiumpreis) vom Wettbewerb absetzen möchten, zu verstehen geben, das wir uns als Kunden nicht mit dem Argument " andere sind auch nicht besser" abspeisen lassen sollten.
Ich war unlängst in meiner Nachbarschaft bei LaStrada und habe dort mit dem Vertrieb gesprochen, und war positiv über folgendes Statement in Bezug auf Vergleiche mit dem Wettbewerb übertascht:" nicht der Wettbewerb ist für uns maßgeblich...sondern ausschließlich das Qualitätsurteil und der Qualitätsanspruch unserer Kunden".
Bei Besichtigung der Fertigung des la strada Nova EB konnte ich mich von der Fertigungsqualität überzeugen....da kann sich Carthago eine Scheibe mit ihren Vans abschneiden.
Qualität hat allerdings auch ihren Preis.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Badrigg
Registriert: Samstag 16. November 2019, 17:12
Basisfahrzeug: Iveco 50
Modellbeschreibung: Liner For Two i53

Re: Verarbeitung bei Kabe

Ungelesener Beitrag von Badrigg »

Alles schön und gut. Ein Hersteller der sich selbst als Premiummarke bezeichnet und natürlich auch Premiumpreise aufruft, sollte zumindest auch gute Qualität abliefern. Wir hatten mit unserem LinerForTwo während der Gewährleistungszeit insgesamt 44 Mängelanzeigen. Alle wurden natürlich auch anerkannt und auf dem Rücken des Händlers (bis auf zwei, die ich selbst beheben musste) auch behoben. Insgesamt waren dafür 11 Anfahrten nötig (Betriebskosten und Zeit natürlich auf mein Konto). Der Händler tat mir echt leid, sagte aber selbst, dass das gar nicht so selten sei. Wer hier noch auf die Idee kommt Nachsicht mit dem Hersteller zu zeigen, sollte sich mal fragen, welchen Status er dort genießt.
Petra & Patrick
mit Gruß aus dem schönen Frankenland
Antworten

Zurück zu „Andere Hersteller als Carthago“