Interessanterweise zeigen meine Erfahrungen was ganz anderes....GS1200 hat geschrieben: Montag 11. Dezember 2023, 08:31CarthagoPeter hat geschrieben: Sonntag 10. Dezember 2023, 21:04 Ich habe bis jetzt noch keinen Ladebooster installiert.
Funktioniert so auch.
Der Ladestrom ist halt nicht so hoch wie mit einem Booster.
Lies mal meinen Erfahrungsbericht unter Saftkiste 130.
Das ist genau die falsche Schlussfolgerung, der Ladebooster stellt ja selbst zunächst eine saubere Ladekennlinie zu Verfügung und ist in neuen Fahrzeugen sogar erforderlich.
Bei älteren Fahrzeugen sieht das anders aus, viel wichtiger ist hier die Strombegrenzung , eine LiFePo kann im Gegensatz zu einer Gel Batterie mit einem sehr hohen Strom geladen werden.
Beispiel, eine SuperB 90 Ah, kann mit 90 Ampere geladen werden, und wenn sie diesen Strom bekommt, wird sie den auch dankend aufnehmen.
Was jetzt passiert, wenn davon zwei verbaut sind brauchen wir nicht diskutieren!
Folgende Situation, Starterbatterie ist schön voll geladen, die LiFePo aber ziemlich am Ende, vom Spannungsniveau unter der Starterbatterie, jetzt haben wir keinen Ladebooster der den Strom begrenzt, was meinen Sie wie der Strom dann hoch geht, damit wird die LM / Kabel etc. mitunter überlastet.
Ich gebe nur meine Meinung wieder, in älteren Fahrzeugen eine Lithium ohne Ladebooster zu betreiben ist Glückssache, oder wie kontrollieren Sie den Strom?
Sicherlich wird irgendwann die 50 Ampere Sicherung an der Starterbatterie auslösen, dann sind die Kabel aber schon schön warm.
Ich komme nicht mal auf 20A Ladestrom, Kühlschrank ist aus und der Rest der Verbraucher ist durch die Abschaltung des Panels auch nicht hoch....
Einen Booster würde ich nur dann empfehlen wenn die Ladeleistung nicht mehr ausreicht oder eben eine intelligente Lichtmaschine verbaut ist.