Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Thülekasten
Registriert: Sonntag 6. November 2022, 13:05
Basisfahrzeug: Ducato x250 MJ160
Modellbeschreibung: C-Line T4.9LE

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Thülekasten »

Hallo Gabi,
mein Chic C Line T4.9 LE ( BJ Ende 2022 ) hat Heute Goldschmitt ZusatzLuftfederung bekommen mit TÜV Gutachten. ( Eintragung folgt noch ) An der Rückseite / Stoßstange gemessen ist es ein Hub von 9,5 cm, an der Achse entsprechend etwas weniger. Ob I oder T oder Fiat oder Mercedes Triebkopf wird bei dem Alko Fahrwerk Hinten egal sein, das Maß wird sich gleichen. Ob man nun mit 2,5 bar oder 3 oder 4 fährt, müsse laut Meister jeder selber testen und entscheiden nach Beladung / Straße und Fahrverhalten. Ich testete heute erstmal mit 2,5 bar bei 4,2 VA und 4,7 HA und bin positiv überrascht wie sich das Fahrverhalten und Laufruhe geändert hat, die verstärkte VA nimmt natürlich immer noch starke Beton-Autobahn Querrillen auf, aber die durchschlagenden Federgeräusche haben sich subjektiv betrachtet komplett geändert. Der kleine Kompressor wurde in einer Nische mittig vor dem Tank montiert, auf einer massiven Stahl Schutzkonstruktion. Ausgeführt wurde bei Fa RSF. TÜV Nord Gebühr derzeit bei 87,-€. - PS - Alles wird teurer - nur das Freibier nicht - Gruß Jürgen
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Wir haben zwar einen e-Line mit Tandem Achse mit Hubstützen und Zusatzluftfeder, dass ist sicher nicht ganz vergleichbar. Aber Probleme mit Aufsetzen der Teller der Hubstützen hatten wir noch nie. Die Teller der Hubstützen sitzen doch recht nah bei der Hinterachse. Miss doch mal den Abstand unter den Hubstützen und unter der „Stoßstange“. Das kann man, glaube ich, dann besser vergleichen. Ich fahre die Zusatzluftfeder im Normalzustand immer nur mit 2 bar, also eher wenig und daher auch kaum angehoben. Wenn ich auf 7 bar hochgehe, kommt das Heck auch ca. 8-10 cm höher, an den Hubstützen ist es deutlich weniger.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Jensede
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 21:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic c-line 4.8
Kontaktdaten:

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Jensede »

Vielen Dank erstmal für eure Infos. Um eine Zusatzluftfederung werden wir nicht herumkommen, dass haben wir heute gerade wieder festgestellt.
Wie hoch der Abstand der Stützen zum Boden im Moment ist, können wir gerade nicht gut messen, da wir ungünstig stehen.
Bei dem Anbietern gibt es ja signifikante Unterschiede, was die Verbauung der Zusatzluftfederung auf der Hinterachse betrifft. Bei Carsten Stäbler bleiben alle Drehstäbe drin, was bei manchen wohl zu einer härteren Federung führt. Bei ALKO wird wohl eine Federlage rausgenommen und die Achse kann bei Bedarf noch angehoben werden, was noch mehr Bodenfreiheit bedeutet. Auch das sehe ich als Aspekt über den wir nachdenken sollten.
Als womoreisende.de immer unterwegs zu neuen Herausforderungen und Zielen :camper:
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Jensede hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2023, 21:07 Vielen Dank erstmal für eure Infos. Um eine Zusatzluftfederung werden wir nicht herumkommen, dass haben wir heute gerade wieder festgestellt.
Wie hoch der Abstand der Stützen zum Boden im Moment ist, können wir gerade nicht gut messen, da wir ungünstig stehen.
Bei dem Anbietern gibt es ja signifikante Unterschiede, was die Verbauung der Zusatzluftfederung auf der Hinterachse betrifft. Bei Carsten Stäbler bleiben alle Drehstäbe drin, was bei manchen wohl zu einer härteren Federung führt. Bei ALKO wird wohl eine Federlage rausgenommen und die Achse kann bei Bedarf noch angehoben werden, was noch mehr Bodenfreiheit bedeutet. Auch das sehe ich als Aspekt über den wir nachdenken sollten.
Hallo
Eine Alko-Luftfeder wirst du nicht einbauen lassen können.
Es fehlt i.d.R. der nötige Bauraum hierfür.
Es gibt bei Alko i.d.R. einen Fachmann, der u.a. ein Angebot macht und dir sagt, welche Voraussetzungen nötig sind.
Ich habe mir von Stäbler die 4C-Anlage von VB Airsuspension einbauen lassen und bin mit dem Comfortgewinn sehr zufrieden.
LG
Benutzeravatar
Sonne112
Registriert: Montag 18. Juni 2018, 16:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: chic c-line I 4.9

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Sonne112 »

Ich habe bei der Fa. Stäbler angerufen und wurde sehr gut beraten und bin sehr zufrieden. Mit der Beratung, dem Einbau und dem Service.
Gruß aus Spanien
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Christian »

Jensede hat geschrieben: Mittwoch 8. November 2023, 21:07 Vielen Dank erstmal für eure Infos. Um eine Zusatzluftfederung werden wir nicht herumkommen, dass haben wir heute gerade wieder festgestellt.
Wie hoch der Abstand der Stützen zum Boden im Moment ist, können wir gerade nicht gut messen, da wir ungünstig stehen.
Bei dem Anbietern gibt es ja signifikante Unterschiede, was die Verbauung der Zusatzluftfederung auf der Hinterachse betrifft. Bei Carsten Stäbler bleiben alle Drehstäbe drin, was bei manchen wohl zu einer härteren Federung führt. Bei ALKO wird wohl eine Federlage rausgenommen und die Achse kann bei Bedarf noch angehoben werden, was noch mehr Bodenfreiheit bedeutet. Auch das sehe ich als Aspekt über den wir nachdenken sollten.
Hallo,

das kann ich so nicht bestätigen. Mir wurde von Carsten Stäbler ein Angebot für eine Zusatzluftfederung gemacht, bei dem einer der drei Drehstäbe entfernt worden wäre.
Es kommt hier wohl auf die Ausgangslage an.
Habe mich dann allerdings für die Vollluftfederung entschieden.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Bei der Montage der Zusatzluftfeder bei CS wurde mir auch angeboten, einen Drehstab zu entfernen. Ich habe mich damals dagegen entschieden.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Jensede
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 21:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic c-line 4.8
Kontaktdaten:

Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von Jensede »

Hallöchen, mal eine Rückinfo von uns nach dem Einbau der Zusatzluftfederung und nach 5 Wochen Nutzung. Rund um den Einbau hat alles bei Carsten Stäbler wieder gut geklappt. Die Zusatzluftfederung hat bisher genau das gebracht, was wir erhofft hatten. Es ist ein deutlich entspannteres Fahren, da man nicht mehr ständig die Luft anhält bei hohen Bodenwellen oder z. B. bei Wasserabläufen. Beim Fahrverhalten haben wir nicht wirklich Veränderungen festgestellt. Somit alles im grünen Bereich.
Gruss Gabi
Als womoreisende.de immer unterwegs zu neuen Herausforderungen und Zielen :camper:
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“