defekte Lichtmaschine

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: defekte Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Ich habe den Werkstattmeinster auch gefragt, warum er keine neue genommen hat. Er meinte dass bei einer neuen die Reparatur gleich 1000€ gekostet hätte. Bei ihnen wird immer getauscht und die alte geht zu Bosch zum überholen. Und außerdem hat man volle Gewährleistung.
Benutzeravatar
Womoschrauber

Re: defekte Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Womoschrauber »

Wenn du wirklich Angst um deine LM hast, setz doch einen Booster mit Temperaturfühler an der LM ein. Der regelt dann automatisch den Strom runter wenn das Ding wegen Überlastung zu warm wird.
Tipp meinerseits, der Strom vom KS kommt bei dir noch zu den 45A on Top dazu, also lass den auf Gas laufen, wenn die Batterien leer sind .
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: defekte Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Jetzt darf/ muss man erst einmal überlegen was an einer Lichtmaschine klassischer Bauart kaputt geht:

- Über Jahre läuft der Kollektor ein
- Die Kohlen, häufig am Regler nutzen ab und oder brechen….
- Lagerschaden, klar mit ggf Schaden an Kollektor und wenn es Blöd Läuft Totalschaden……
- schlimmstenfalls Wicklung durchgebrannt….. dann wird es blöd!

Bei unserem modernen Zeug noch elektronisches Gefoppel…

Ich hatte mal einen Betrieb der brauchte für die komplette Überholung keine Stunde……..

Erwartet nur nicht das jede Lima komplett anders ist!

Es hat nach Hersteller und Leistung reichlich Gleichteile!

Kurz es ist schon einiges an Handarbeit und Maschineneinsatz einen wirklichen Unterschied zwischen einer gut überholten Lima und einer Neuen wird es kaum geben….. Details aus Vorschäden vorlassend!

Kleine Betriebe, welche tatsächlich selbst Überholen verwenden häufig sehr wertige Komponenten! Bekannte Fehler sucht man durch „technische Verbesserung“ aufgrund der gesetzlichen eigenen Gewährleistung auszugleichen…..

Also Austausch oder neu?
Wird keinen wirklichen Unterschied machen…… möglicherweise ist die At Maschine sogar besser!

Austausch findet übrigens bei Mitorkuppmungen und Turboladern häufig / regelmäßig vor……. Besonders bei spezialisierten Betrieben!

Dort erhält man nach dem Schadensbild auch durchaus Auskunft zu Ursache und zukünftigem Ausschluss von Problemen…….

Gruß und keine Angst vor at Teilen

Thomas
Mueller
Registriert: Sonntag 4. September 2022, 14:27
Basisfahrzeug: X250 BJ 2019
Modellbeschreibung: Malibu T410DB

Re: defekte Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Mueller »

Bei den älteren Lichtmaschine eigentlich immer nur die Elektronik so 20 € kaputt. Die könnte man einfach tauschen.
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: defekte Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Mueller hat geschrieben: Dienstag 22. August 2023, 11:23 Bei den älteren Lichtmaschine eigentlich immer nur die Elektronik so 20 € kaputt. Die könnte man einfach tauschen.
Das mag vielleicht stimmen - bin schließlich kein Fachmann - aber wenn man wie wir damals im Ausland bei Fiat Professional aufschlägt, diskutiert man, noch dazu in einer fremden Sprache, eher nicht. Wir waren froh, dass uns geholfen wurde. Ok, rund 900.- € war eine Hausnummer. :wuetende: Aber bis heute alles ok. Tausch war vor knapp zwei Jahren.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: defekte Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Dvorak hat geschrieben: Dienstag 22. August 2023, 12:53
Mueller hat geschrieben: Dienstag 22. August 2023, 11:23 Bei den älteren Lichtmaschine eigentlich immer nur die Elektronik so 20 € kaputt. Die könnte man einfach tauschen.
Das mag vielleicht stimmen - bin schließlich kein Fachmann - aber wenn man wie wir damals im Ausland bei Fiat Professional aufschlägt, diskutiert man, noch dazu in einer fremden Sprache, eher nicht. Wir waren froh, dass uns geholfen wurde. Ok, rund 900.- € war eine Hausnummer. :wuetende: Aber bis heute alles ok. Tausch war vor knapp zwei Jahren.

Gruß Michael
👍👍
Ging mir ähnlich.
Kurz vor der 6 monatigen Urlaubsreise an einem Freitag Mittag. Keine Zeit für Nachforschungen bezüglich der Kosten. Hauptsache sofortige Hilfe. Wahrscheinlich zu jedem Preis
Ringo
Registriert: Mittwoch 16. September 2015, 09:32
Basisfahrzeug: Ducato 8-9
Modellbeschreibung: Malibu I 490

Re: defekte Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Ringo »

Hallo Joka die Preise für eine Lichtmaschine mit Einbau waren schon bei VW Bus vor Jahren so. Die wo einen MB darunter haben werden sich auch noch wundern schon allein wenn die Schranke an der Niederlassung hoch geht ist schon ein 100 € fällig. Mit Freundlichen Grüßen Ringo
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: defekte Lichtmaschine

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Ringo hat geschrieben: Dienstag 22. August 2023, 19:16 Hallo Joka die Preise für eine Lichtmaschine mit Einbau waren schon bei VW Bus vor Jahren so. Die wo einen MB darunter haben werden sich auch noch wundern schon allein wenn die Schranke an der Niederlassung hoch geht ist schon ein 100 € fällig. Mit Freundlichen Grüßen Ringo
Hallo Ringo,
habe mich schon damit abgefunden. Am Anfang dachte ich der Preis wäre überzogen, da ich mich in einer Notlage befand.
Heute habe ich einen Schalter in die D+ Leitung gebaut. Booster schalte ich jetzt nur noch bei Bedarf zu. Muss mal beobachten ob 330W Solar und Lichtmaschine zum aufladen meiner Akkus ausreichen.
Gruß Josef
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“