Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
- Guckmal
- Registriert: Montag 30. Dezember 2019, 20:13
- Basisfahrzeug: Ducato250
- Modellbeschreibung: C-Tourer I 149 LE
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Wir hatten die Airsuspension bei CS einbauen lassen und hatten nachher einen schlechteren Federungskomfort als vorher.
Kommt auf das Achsgewicht an. Da wir vollbeladen auf nur 1850 kg kommen ist dieser Einbau kontraproduktiv. Hast du über 2000 kg sieht das sicher anders aus.
Wir haben uns daraufhin direkt bei ALKO beraten lassen und die Federn nochmals getauscht. Aufgrund des geringen Achsgewichtes wurde die Light Variante genommen. Das ist jetzt einigermaßen das was man erwartet, aber an ein PKW Fahrkomfort kommt man auch nicht heran.
Durch unterschiedliche Achsgewichte wird sowas immer ein Kompromiss bleiben.
Kommt auf das Achsgewicht an. Da wir vollbeladen auf nur 1850 kg kommen ist dieser Einbau kontraproduktiv. Hast du über 2000 kg sieht das sicher anders aus.
Wir haben uns daraufhin direkt bei ALKO beraten lassen und die Federn nochmals getauscht. Aufgrund des geringen Achsgewichtes wurde die Light Variante genommen. Das ist jetzt einigermaßen das was man erwartet, aber an ein PKW Fahrkomfort kommt man auch nicht heran.
Durch unterschiedliche Achsgewichte wird sowas immer ein Kompromiss bleiben.
L.G. Bernhard
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
C-TOURER I149 LE, Bj.2021, 160PS, 9G Automatik
- Snake999
- Registriert: Sonntag 17. März 2019, 09:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic c-line I 5.9 XL LE
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Sorry, aber da hat jemand die Luftfederung und deren Eigenschaften nicht verstanden! Der erforderliche Luftdruck im Luftbalg stellt sich bei vorgegebener Standhöhe entsprechend des Achsgewichtes ein. Vorgabe Standhöhe X in mm —> Hohes Achsgewicht = hoher Luftdruck im Luftbalg und umgekehrt. Eine Stahlfeder hat eine unveränderbare Federrate (ein Progression wird durch eine entsprechende Wicklung erzielt), die Einstellung der Standhöhe erfolgt bei einem definierten Achsgewicht über die Stahlfeder, die Auslegung der Feder erfolgt über das maximal zulässige Achsgewicht. Es können gewisse Optimierungen durchgeführt werden, die aber weitem nicht an die Eigenschaften der Luftfeder herankommen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Dämpfung, Beide Bauteile, Feder und Dämpfer müssen sauber aufeinander abgestimmt sein, das gilt für das Stahlfederbein, aber auch für das Luftfederbein. Wenn beide Komponenten sehr gut aufeinander abgestimmt sind, kann ein Stahlfederbein prinzipbedingt nicht an die Federungs- und Dämpfungseigenschaften eines Luftfederbeins herankommen. Weiterhin komforteigemschaften bestimmend sind die Gummilager der Achaufhängung, aber das jetzt hier zu erörtern würde den Rahmen sprengen.
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Hallo Hajo, ich habe mir ab Werk die ALKO X2 an der Hinterachse und die ALKO ACS High Performance vorne bestellt.Oldi45 hat geschrieben: Mittwoch 26. Juli 2023, 18:33 Fahre e-line ab Werk, 4,8t mit X2 auf HA. Die Federung und Dämpfung ist für ein Wohnmobil recht sportlich ausgelegt. Bequemlichkeit ist mir aber wichtiger im Wohnmobil. Fahre an der Lastgrenze beider Achsen und vorn 3,8bar / hinten 5,2bar.
Habe zwecks Modifizierung mit Marquart gesprochen. An der HA (X2) kann er nichts verbessern. Hat mir aber ein Angebot für die VA gemacht, um das Federverhalten zu verbessern. Der Vorderwagen würde um 30mm angehoben werden:
- Höherlegungsfeder Ducato 250, ca. 30 mm
- Verstärkte Stoßdämpfer, VA Tuning St.1, blau
Hat schon jemand mit diesen VA-Federbeinen Erfahrungen gesammelt?
Gruß Hajo
Was soll ich sagen ...
Leider habe ich an der Vorderachse ein poltern wenn ich über Querrillen vor allem auf den italienischen Autobahnen fahre. Da kommt es mir vor, als würde alles durch ins Fahrerhaus kommen.
Also was da ALKO verspricht kann ich leider nicht bestätigen. Schlimm sind vor allem die Brückenübergänge, da hätte ich mir mehr erwartet.
Wahrscheinlich ist eine X4 besser, aber da habe ich leider keine Erfahrungen.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
-
- Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:00
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ160
- Modellbeschreibung: Super-Lightweight I143
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Hallo Zusammen,
habe das Thema Vorderachsfederung ja auch schon mal angesprochen … das ewige Knallen der werkverbauten Vorderradstossdämpfer ging mir auf die Nerven.
Nun vor kurzem die VB Comfort-Federn einbauen lassen. Getauscht wurden quasi nur die Federn.
Habe eine Achslast von rd. 1700 kg vorn, mit meinem Heavyfahrwerk 4,25 to.
Bin nun aktuell erst 150 km gefahren und muss sagen, dass die harten Schläge bei leicht unebener Straße weg sind, aber die tieferen Löcher immer noch stark durchschlagen.
Die Umbaukosten lagen inkl. TÜV bei rd. 1200 EUR. Es ist etwas besser, als es vorher war, aber vermutlich werde ich in den nächsten 2-3 Jahren mir die Vorderachsluftfeder
Von VB einbauen. Hätte vielleicht gleich 1200 EUR mehr gekostet. Aber alter Spruch.. wer sparen will, kauft oft 2x…
.
Dann ist das Fahrzeug auch noch vorne rd. 6 cm höher gekommen und hinten 5 cm niedriger. Hmm, auch nicht so prickelnd. Aber ich wusste, das das Fahrzeug vorne höher kommt.
Beste Grüße
Jürgen
habe das Thema Vorderachsfederung ja auch schon mal angesprochen … das ewige Knallen der werkverbauten Vorderradstossdämpfer ging mir auf die Nerven.
Nun vor kurzem die VB Comfort-Federn einbauen lassen. Getauscht wurden quasi nur die Federn.
Habe eine Achslast von rd. 1700 kg vorn, mit meinem Heavyfahrwerk 4,25 to.
Bin nun aktuell erst 150 km gefahren und muss sagen, dass die harten Schläge bei leicht unebener Straße weg sind, aber die tieferen Löcher immer noch stark durchschlagen.
Die Umbaukosten lagen inkl. TÜV bei rd. 1200 EUR. Es ist etwas besser, als es vorher war, aber vermutlich werde ich in den nächsten 2-3 Jahren mir die Vorderachsluftfeder
Von VB einbauen. Hätte vielleicht gleich 1200 EUR mehr gekostet. Aber alter Spruch.. wer sparen will, kauft oft 2x…
Dann ist das Fahrzeug auch noch vorne rd. 6 cm höher gekommen und hinten 5 cm niedriger. Hmm, auch nicht so prickelnd. Aber ich wusste, das das Fahrzeug vorne höher kommt.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Registriert: Sonntag 22. Juni 2014, 20:46
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Bj. Okt. 2014
- Modellbeschreibung: Chic E-Line i 47
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Hallo zusammen,
Wir hatten bis Ostern einen C-Tourer (Bj 2014) mit 4,25 tzGg mit AlKo Heavy Rahmen hinten und vorne Serienfederbeinen von Fiat und 16“ Rädern. Fahrgewicht war bei uns immer zwischen 3,8 und 4,2t, dann mit Vespa in der Garage. Reifendruck so ca 4,0 / 4,5 bar. Der Wagen hing aber hinten recht tief.
Fahrkomfort war aber bedeutend besser als das vorherige Womo mit Fiat Blattfedern hinten. Die Vorderachse war aber immer recht hart. Harte kurze Schläge waren sehr gut hör- und spürbar.
Seit Ostern nun E-Liner (Bj 2014) mit zGg4,8t und 4 Kanal Volluftfederung (VB/AlKo) und auch 16“ Reifen, Beladen ca. 4,3 bis 4,6 t. Reifendruck vorne ca 4,5, hinten 5,0 bar.
Fahrkomfort hat sich entscheidend verbessert, insbesondere bei etwas längeren Bodenwellen oder auch buckeligen Straßen/Belägen wie sie in Frankreich normal sind und auf Schotterstrecken. Es fühlt sich in etwas so an wie Reisebusfahren, man schwebt etwas über die Buckel, verliert aber nicht die Haftung/Gefühl für die Straße. Auch ist das Heck immer auf der richtigen Höhe.
Bedingt durch das hohe Gesamtgewicht ist das ganze Fahrzeug aber schon etwas schwammig bei starken kurzen Lenkbewegungen, aber ich finde unkritisch, Reifen schmieren nicht weg.
Kurze Straßenstöße (z.B. größere Schlaglöcher) hört und spürt man leider weiterhin, aber bei weitem nicht mehr so laut/hart wie mit der normalen Fiat Federung vorne.
Als Fazit würde ich sagen, 4 Kanal Luft ist ein echter Komfortgewinn, kostet aber leider ab Werk eine Menge Euros zusätzlich, leider.
Zusätzlich noch ein Plus, das Fahrzeug kann sich zum Übernachten von alleine Absenken und Ausrichten.
PS. Wir hatten immer Winterreifen auf unseren Fahrzeugen.
Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Wir hatten bis Ostern einen C-Tourer (Bj 2014) mit 4,25 tzGg mit AlKo Heavy Rahmen hinten und vorne Serienfederbeinen von Fiat und 16“ Rädern. Fahrgewicht war bei uns immer zwischen 3,8 und 4,2t, dann mit Vespa in der Garage. Reifendruck so ca 4,0 / 4,5 bar. Der Wagen hing aber hinten recht tief.
Fahrkomfort war aber bedeutend besser als das vorherige Womo mit Fiat Blattfedern hinten. Die Vorderachse war aber immer recht hart. Harte kurze Schläge waren sehr gut hör- und spürbar.
Seit Ostern nun E-Liner (Bj 2014) mit zGg4,8t und 4 Kanal Volluftfederung (VB/AlKo) und auch 16“ Reifen, Beladen ca. 4,3 bis 4,6 t. Reifendruck vorne ca 4,5, hinten 5,0 bar.
Fahrkomfort hat sich entscheidend verbessert, insbesondere bei etwas längeren Bodenwellen oder auch buckeligen Straßen/Belägen wie sie in Frankreich normal sind und auf Schotterstrecken. Es fühlt sich in etwas so an wie Reisebusfahren, man schwebt etwas über die Buckel, verliert aber nicht die Haftung/Gefühl für die Straße. Auch ist das Heck immer auf der richtigen Höhe.
Bedingt durch das hohe Gesamtgewicht ist das ganze Fahrzeug aber schon etwas schwammig bei starken kurzen Lenkbewegungen, aber ich finde unkritisch, Reifen schmieren nicht weg.
Kurze Straßenstöße (z.B. größere Schlaglöcher) hört und spürt man leider weiterhin, aber bei weitem nicht mehr so laut/hart wie mit der normalen Fiat Federung vorne.
Als Fazit würde ich sagen, 4 Kanal Luft ist ein echter Komfortgewinn, kostet aber leider ab Werk eine Menge Euros zusätzlich, leider.
Zusätzlich noch ein Plus, das Fahrzeug kann sich zum Übernachten von alleine Absenken und Ausrichten.

PS. Wir hatten immer Winterreifen auf unseren Fahrzeugen.
Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Grüße der Vorgebirgler
-
- Registriert: Sonntag 22. Juni 2014, 20:46
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Bj. Okt. 2014
- Modellbeschreibung: Chic E-Line i 47
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Hey nochmals,
Kurzer Nachtrag zum Fahrzeug (alle Ducato X250) und Kilometerleistung:
50 tkm Fiat (2,3 l 130 PS) Fahrgestell mit Flachrahmen und Blattfeder.
115 tkm Fiat (2,3 l 150 PS) Frontachse mit AlKo Rahmen u. Drehstabfederung
10 tkm Fiat (3,0 l 180 PS) Frontachse mit AlKo 4 Kanal Luftfahwerk
Kurzer Nachtrag zum Fahrzeug (alle Ducato X250) und Kilometerleistung:
50 tkm Fiat (2,3 l 130 PS) Fahrgestell mit Flachrahmen und Blattfeder.
115 tkm Fiat (2,3 l 150 PS) Frontachse mit AlKo Rahmen u. Drehstabfederung
10 tkm Fiat (3,0 l 180 PS) Frontachse mit AlKo 4 Kanal Luftfahwerk
Grüße der Vorgebirgler
-
- Registriert: Samstag 7. November 2020, 10:12
- Basisfahrzeug: Carthago Fiat
- Modellbeschreibung: Chic e-line
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Wir haben einen E-Line mit verstärkter Feder für die Vorderachse. Pflicht um auf 4,8t Gesamtgewicht zu kommen.
Wir überlegen uns das ALKO High-Performance Federbein einbauen zu lassen, da der Federungskomfort vor allem bei Autobahnbrücken sehr übel ist.
Liebe Grüße
Jens
Wir überlegen uns das ALKO High-Performance Federbein einbauen zu lassen, da der Federungskomfort vor allem bei Autobahnbrücken sehr übel ist.
Liebe Grüße
Jens
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Hallo Jens, auch ich bin mit dem Komfort der stärkeren Feder in der Ducato Vorderachse unzufrieden. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich allerdings für den Einbau einer 4K Luftfederung entschieden, dessen Einbau demnächst stattfinden wird. Ich kann nur hoffen, dass das viele Geld eine angemessene Verbesserung bringt.
Mitte Oktober werde ich erste Erfahrungen gesammelt haben und hier berichten.
LG Thomas
Mitte Oktober werde ich erste Erfahrungen gesammelt haben und hier berichten.
LG Thomas
- Tomek
- Registriert: Samstag 11. Dezember 2021, 17:14
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 2022 160 Aut.
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.8
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Wir haben uns im März die AL-KO X4 einbauen lassen, um auf 4,8 t aufzulasten. Seitdem etwa 7.500 km gefahren. Das Fahrwerk ist recht weich. Was wir allerdings besonders schätzen ist die Funktion, das Fahrzeug in die Waage zu bringen. Seitdem haben wir keine Keile mehr benötigt und sparen uns das Geld für Hubstützen.
Beste Grüße
Thomas
___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
Thomas
___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
- Teutomobil
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
- Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
- Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE
Re: Federung VA/HA Fiat/Alko X2 mit 4,8T: Verbesserung?
Ich habe mir vorn auch die verstärkten Federn einbauen lassen. Das Fahrzeug ist jetzt vorn ca . 3 cm höher. Musste allerdings feststellen, dass nach Überfahren kurzer Bodenwellen die Federn hörbar zurückschlagen. Sie sind offensichtlich für die Stoßdämpfer zu stark. Ich hätte deshalb auch passende Stoßdämpfer nachrüsten müssen. Werde ich nachholen.
Gruß Karl
Gruß Karl