Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß

Moderator: Dvorak

Antworten
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo liebe Gemeinde,

ich will mit euch Erfahrungen mit Ganzjahresreifen austauschen. Grund ist, dass ich mir für die Zukunft eventuell ein anderes Modell suchen werde.
Ich habe auf die Continental Vancontact Camper umgerüstet. Der ist eigentlich ein ganz guter Reifen mit sehr guten Wintereigenschaften (selbst auch getestet).
Jetzt mach 10000 km habe ich das Profil mal nachgemessen an der VA sind 6 mm und an der HA sind 7 mm von den angeblichen 8,6 mm im Neuzustand übrig.
Damit bin ich jetzt nicht ganz glücklich, da in Österreich für > 3,5 t eine Mindestprofiltiefe von 5 mm im Winter vorgeschrieben ist.
Heißt, ich muss auf der Antriebsachse wohl schon bald wechseln, wenn ich weiter im Winter fahren will. Bei mir gehen viele Fahrten nach oder durch Österreich.
Also der Conti ist ein guter Reifen, ist leise, hat gute Wintereigenschaften, ist im Sommer auch nicht laut, oder schwammig, macht keine Probleme mit Standplatten, aber vielleicht gibt es in Zukunft was besseres für mich - oder einen anderen Kompromiss - was es ja bei Ganzjahresreifen immer ist.
Im Moment ist das auch alles noch nicht so schlimm, weil ich wegen meinen Kindern im Moment noch nicht so viele Kilometer fahre wie früher. Ich spare mir ca. 100 € pro Saison, weil ich nicht mehr wechseln muss. Werde also die VA noch mal mit dem Conti bestücken lassen, wenn es so weit ist.
Mittelfristig überlege ich aber den Reifen zu wechseln. Würde aktuell zum Michelin Agilis Crossclimate tendieren, auch wenn der im Winter nicht ganz so ausgewogen ist, erhoffe mir aber etwas mehr Laufleistung.
Wie ist da eure Erfahrung? Und ist der Reifen lauter? Er hat ja ein recht grobes Profil.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ich fahre den Crossclimate, allerdings nicht die CP Version, seit März 22, bisher ca. 13.000 km. Ich bin sehr zufrieden mit dem Reifen, fahre allerdings im Winter nicht. Ich habe Ganzjahresreifen eigentlich nur, weil ich im Frühjahr oder Herbst Schnee nicht ausschließen kann und im Frühjahr auch häufiger mal durch Österreich fahre. Dort herrscht bis Ende April ja Winter 😀. Daher kann ich zu den Wintereigenschaften recht wenig sagen.
Ich habe mal nachgemessen (aber nicht wissenschaftlich genau 😀), die Reifen haben nach 13.000 km noch 9 mm Profiltiefe, vorne und hinten. Ich fahre allerdings auch einen Tandemachser, da sind die hinteren Achslasten nicht so hoch. Wie die Profiltiefe bei den neuen Reifen war, weiß ich nicht.
Lautstärke kann ich nur mit dem normalen Agilis vergleichen, da höre ich keinen Unterscheid.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Fahre ganzjährig die Conti 4season auf dem Wohnmobil (4,8t). Sie kommen allerdings im Winter nur auf der Fahrt nach Spanien wirklich mit Schnee in Kontakt. Gab da fahrtechnisch keine Probleme. Fahren sich sehr angenehm und leise. Habe den Satz Reifen, bei einmaligem Wechsel VA - HA, voriges Jahr nach 4 Jahren bei 62 Tkm mit noch rundum 3-4mm Profiltiefe getauscht. Kann ich nur empfehlen.
Gruß Hajo
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß

Ungelesener Beitrag von Christian »

ThomasPr hat geschrieben: Montag 10. Juli 2023, 15:59 Ich fahre den Crossclimate, allerdings nicht die CP Version, seit März 22, bisher ca. 13.000 km. Ich bin sehr zufrieden mit dem Reifen, fahre allerdings im Winter nicht. Ich habe Ganzjahresreifen eigentlich nur, weil ich im Frühjahr oder Herbst Schnee nicht ausschließen kann und im Frühjahr auch häufiger mal durch Österreich fahre. Dort herrscht bis Ende April ja Winter 😀. Daher kann ich zu den Wintereigenschaften recht wenig sagen.
Ich habe mal nachgemessen (aber nicht wissenschaftlich genau 😀), die Reifen haben nach 13.000 km noch 9 mm Profiltiefe, vorne und hinten. Ich fahre allerdings auch einen Tandemachser, da sind die hinteren Achslasten nicht so hoch. Wie die Profiltiefe bei den neuen Reifen war, weiß ich nicht.
Lautstärke kann ich nur mit dem normalen Agilis vergleichen, da höre ich keinen Unterscheid.
Hallo Thomas,

das hört sich gut an. Könnte das sein, wonach ich für die Zukunft suche.
Eventuell rüste ich im ersten Schritt dann im nächsten Jahr die Vorderachse mit den Continental Reifen in der C Version aus und schau mir mal an, ob die länger halten.

Vielen Dank schon mal für die ersten Rückmeldungen. :Danke:
Vielleicht gibt es ja noch ein paar Erfahrungen mit den CP Versionen.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Meinst Du jetzt die Conti Reifen für die Vorderachse erneuern (oder schon die Michelin)?

Ich habe mich damals auch für die Michelin entscheiden, weil die ein etwas gröberes Profil haben und ich gedacht habe, das könnte auch bei nassen Wiesen oder Matsch hilfreich sein. Hatte aber bisher noch keine solche Situation.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß

Ungelesener Beitrag von Christian »

ThomasPr hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2023, 14:03 Meinst Du jetzt die Conti Reifen für die Vorderachse erneuern (oder schon die Michelin)?

Ich habe mich damals auch für die Michelin entscheiden, weil die ein etwas gröberes Profil haben und ich gedacht habe, das könnte auch bei nassen Wirsen oder Matsch hilfreich sein. Hatte aber bisher noch keine solche Situation.
Ja, ich meinte im ersten Schritt noch mal die Conti, weil ich gerne auf beiden Achsen die selben, oder zumindest ähnliche Reifen habe.
Falls ich es mit den jetzigen noch über den Winter schaffe, zwei neue auf der Vorderachse herunterfahre, haben sie ihren Zweck bei der momentanen geringen Laufleistung, die ich habe, erfüllt.
So kann ich jedenfalls mal Testen, ob es wirklich einen erkennbaren Unterschied zwischen C und CP gibt. Die hohen Luftdrücke fahre ich eh nicht.
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Erfahrungen Ganzjahresreifen und Verschleiß

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Ich bin gerade beim Reifenhändler und lasse die Continental Vancontact Camper montieren. Da bin ich mal gespannt, wie sich das bei meinem Van verhält.
Grüßle
Peter
2b||!2b?
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“