Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2019, 10:42
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Chic e-line I44
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Wie füge ich ein Foto ein?
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2019, 10:42
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Chic e-line I44
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Ob das funktioniert??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2019, 10:42
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Chic e-line I44
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2019, 10:42
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Chic e-line I44
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2019, 10:42
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Chic e-line I44
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Fotos sind im Beitrag jetzt eingestellt
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Hallo Reiner
hast du schon neue Bälge? die würde ich mir als erstes besorgen. Da siehst du dann auch die obere Befestigung.
Auf deinem ersten Foto kann man noch Teile Nr erkennen ... SZ.....usw Rest ist unleserlich.
Bei mir sind ab Werk E-Line Bj 2018 Alko X2 Luftfeder Bälge Contitec mit Nr SZ 135-19 verbaut. Könnten bei dir die selben sein ? Dies ist die Nr von Contitec, nicht die von Alko. ( Auch Alko verbaut Contitec Bälge, werden durch die Alko Sachnummer nur preislich veredelt ) SZ 135-19 sind schon für ca 110,- pro Balg erhältlich . Hab selber vor 3 Mon in Frankreich auf einem Stellplatz (nach 500 km Fahrt in Notlaufeigenschaft ) Balg gewechselt . Ersatzbalg dabei
Zum Wechseln:
Anlage Luftlos machen, wenn nicht schon ohne Luft.--- mit Luft schnellt der Balg raus !!!! Luft ablassen, Fzg anheben,
Schrauben oben raus, Schrauben unten raus,
Luftleitung Festo-Steckverbindung ,Kupplung lösen
Luftbalg raus ausfädeln ---- Neuen rein . evtl vorher etwas mit Schlauch aufblasen
Luftleitung anstecken ((beim einfädeln)
Balg oben verschrauben ( Drehmoment 8mm = 15 NM )
Balg nach unten rausziehen und unten verschrauben (10mm = 20NM? 15Nm)
Drehmomente prüfen 15Nm + 20 Nm? Auf Luftbalg steht 2x 15 Nm
..
Ein aufblasen über Kompressor geht nicht, wenn Womo nicht auf den Rädern steht. Das Signal für das aufpumpen fehlt, weil Achsschenkel nicht richtig steht.
- langsam absenken und aufpumpen.
...
-Einstellung X2 nach Balgwechsel nicht notwendig
mögliche Fehler:
-schnelles absenken ohne Luft macht im Balg Falten, die dauerhaft bleiben. Diese stülpen sich mit Druck nach außen und er scheuert evtl an der Radaufhängung. Nach mehreren Km ist er dann durchgescheuert. --
- Schlamm, ätzende Flüssigkeiten, Salz, Steine, Beschädigungen verringern die Lebensdauer.
-Beim aufheben ohne Luft entsteht Unterdruck und der Balg zieht sich zusammen , Falten ! , beim dann ablassen entstehen Schäden )
-Der Balg hat Notlaufeigenschaft: 400km bei 80Km/h ist kein Problem.
Ich bin mit einem defekten Balg 500 km gefahren ohne Probleme . Es ist dazu notwendig, die Luft auf der anderen Seite zu reduzieren, damit das Womo gerade steht. Dann die Sicherung 7,5A der Steuerung ziehen und los gehts.
Anbei noch Fotos des 500 km in Notlaufeigenschaft gelaufenen, aufgeschnittenen Balges
Die wären noch 1000 km problemlos gelaufen
Grüße Xaver
hast du schon neue Bälge? die würde ich mir als erstes besorgen. Da siehst du dann auch die obere Befestigung.
Auf deinem ersten Foto kann man noch Teile Nr erkennen ... SZ.....usw Rest ist unleserlich.
Bei mir sind ab Werk E-Line Bj 2018 Alko X2 Luftfeder Bälge Contitec mit Nr SZ 135-19 verbaut. Könnten bei dir die selben sein ? Dies ist die Nr von Contitec, nicht die von Alko. ( Auch Alko verbaut Contitec Bälge, werden durch die Alko Sachnummer nur preislich veredelt ) SZ 135-19 sind schon für ca 110,- pro Balg erhältlich . Hab selber vor 3 Mon in Frankreich auf einem Stellplatz (nach 500 km Fahrt in Notlaufeigenschaft ) Balg gewechselt . Ersatzbalg dabei
Zum Wechseln:
Anlage Luftlos machen, wenn nicht schon ohne Luft.--- mit Luft schnellt der Balg raus !!!! Luft ablassen, Fzg anheben,
Schrauben oben raus, Schrauben unten raus,
Luftleitung Festo-Steckverbindung ,Kupplung lösen
Luftbalg raus ausfädeln ---- Neuen rein . evtl vorher etwas mit Schlauch aufblasen
Luftleitung anstecken ((beim einfädeln)
Balg oben verschrauben ( Drehmoment 8mm = 15 NM )
Balg nach unten rausziehen und unten verschrauben (10mm = 20NM? 15Nm)
Drehmomente prüfen 15Nm + 20 Nm? Auf Luftbalg steht 2x 15 Nm
..
Ein aufblasen über Kompressor geht nicht, wenn Womo nicht auf den Rädern steht. Das Signal für das aufpumpen fehlt, weil Achsschenkel nicht richtig steht.
- langsam absenken und aufpumpen.
...
-Einstellung X2 nach Balgwechsel nicht notwendig
mögliche Fehler:
-schnelles absenken ohne Luft macht im Balg Falten, die dauerhaft bleiben. Diese stülpen sich mit Druck nach außen und er scheuert evtl an der Radaufhängung. Nach mehreren Km ist er dann durchgescheuert. --
- Schlamm, ätzende Flüssigkeiten, Salz, Steine, Beschädigungen verringern die Lebensdauer.
-Beim aufheben ohne Luft entsteht Unterdruck und der Balg zieht sich zusammen , Falten ! , beim dann ablassen entstehen Schäden )
-Der Balg hat Notlaufeigenschaft: 400km bei 80Km/h ist kein Problem.
Ich bin mit einem defekten Balg 500 km gefahren ohne Probleme . Es ist dazu notwendig, die Luft auf der anderen Seite zu reduzieren, damit das Womo gerade steht. Dann die Sicherung 7,5A der Steuerung ziehen und los gehts.
Anbei noch Fotos des 500 km in Notlaufeigenschaft gelaufenen, aufgeschnittenen Balges
Die wären noch 1000 km problemlos gelaufen
Grüße Xaver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Alko hat Luftbälge mit verschiedenen Luftanschlüssen verbaut 6mm bzw. 4 mm . Da gibt es bei Esska , Übergänge von 4 mm auf 6mm
973002000404 1 Stück 2,17 € 2,17 €
Gerade Steckverbindung, Schlauchverbindung - für Schlauch Ø Außen 4 mm,
PN 10 bar - Körper aus PBT, Druck-/Spannring aus POM
973005000406 2 Stück 2,12 € 4,24 €
Steckverbinder/KQ2R, reduziert - für Schlauch Ø Außen 4 mm -
Steckanschluss Ø Außen 6 mm - bis 10 bar - aus PBT
kleinen PVC Schlauch drüberkleben geht auch
Grüße Xaver
973002000404 1 Stück 2,17 € 2,17 €
Gerade Steckverbindung, Schlauchverbindung - für Schlauch Ø Außen 4 mm,
PN 10 bar - Körper aus PBT, Druck-/Spannring aus POM
973005000406 2 Stück 2,12 € 4,24 €
Steckverbinder/KQ2R, reduziert - für Schlauch Ø Außen 4 mm -
Steckanschluss Ø Außen 6 mm - bis 10 bar - aus PBT
kleinen PVC Schlauch drüberkleben geht auch
Grüße Xaver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2019, 10:42
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Chic e-line I44
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Vielen Dank für die ausführliche Hilfestellung das Problem ist aber, das ich nicht an die zweite Schraube oben herankomme um diese zu lösen
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Hallo Xaver,
vielen Dank für Deinen sehr informativen Beitrag. Mir ist vor Jahren auch in Frankreich ein Balg eingerissen. Alko hat mir dann einen Balg zugeschickt, den ich in einer LKW Werkstatt gewechselt bekam. Durfte dabei zuschauen. Hat nur ca. 1/2h gedauert. Wollte mir dann zur Sicherheit einen Ersatzbalg ins Wohnmobil legen. Der Preis bei Alko hat mich aber bis jetzt davon abgehalten. Danke für die ET-Nr. von Conti.
Gruß Hajo
vielen Dank für Deinen sehr informativen Beitrag. Mir ist vor Jahren auch in Frankreich ein Balg eingerissen. Alko hat mir dann einen Balg zugeschickt, den ich in einer LKW Werkstatt gewechselt bekam. Durfte dabei zuschauen. Hat nur ca. 1/2h gedauert. Wollte mir dann zur Sicherheit einen Ersatzbalg ins Wohnmobil legen. Der Preis bei Alko hat mich aber bis jetzt davon abgehalten. Danke für die ET-Nr. von Conti.
Gruß Hajo
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Probleme Luftfederung Austausch Luftbalg
Bei mir sieht das so.. Bild.. ausBilbo123 hat geschrieben: Dienstag 30. Mai 2023, 06:37 Vielen Dank für die ausführliche Hilfestellung das Problem ist aber, das ich nicht an die zweite Schraube oben herankomme um diese zu lösen![]()
da ist der Rahmen vom Aufbau und dier Radschale etwas ausgenommen.
Vielleicht kannst du mal das Rad abnehmen und ein paar detaillierte Fotos machen.
Eventuell um die zweite Schraube rum etwas freilegen, nach Umbau die Radschale wieder verkleben ?
Ich würde das Problem schon angehen. Man stelle sich nur vor, auf einer Urlaubsfahrt muss im Irgendwo die Achse abgelassen werden ?
Das kostet richtig Geld. Vielleicht gibt es doch noch eine Lösung.
Grüsse Xaver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.