Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Moderator: Dvorak
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Ich habe den Beitrag mal hierher http://www.carthagomobil.de/viewtopic.php?f=36&t=1923 verschoben. Ich glaube da passt er besser.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
- Ejectionseat
- Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
- Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
- Modellbeschreibung: Tourer I 143
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Hallo,
hatte das Problem auch einmal bei einem Womo mit 3 Ltr. Maschine und Automatik.
Lass mal das AGR-Ventil prüfen. Dieses ist vom Kühlwasser umströmt und wenn das einen Riss hat hast du Kühlwasserverlust der über den Auspuff entweicht, das kannst du so einfach nicht erkennen.
Grüße Otto
hatte das Problem auch einmal bei einem Womo mit 3 Ltr. Maschine und Automatik.
Lass mal das AGR-Ventil prüfen. Dieses ist vom Kühlwasser umströmt und wenn das einen Riss hat hast du Kühlwasserverlust der über den Auspuff entweicht, das kannst du so einfach nicht erkennen.
Grüße Otto
- Arthur
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
- Basisfahrzeug: Iveco 72/210
- Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Hallo Heinz
Auch wir hatten einen 3.0 Liter ducato zwar kein carthago aber das spielt ja keine Rolle
Bei uns waren die Anschlüsse vom Wärmetauscher undicht und der war im doppelboden verbaut und wurde daher nicht bemerkt
Grüessli arthur
Auch wir hatten einen 3.0 Liter ducato zwar kein carthago aber das spielt ja keine Rolle
Bei uns waren die Anschlüsse vom Wärmetauscher undicht und der war im doppelboden verbaut und wurde daher nicht bemerkt
Grüessli arthur
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Heinz, der Wärmetauscher wird durch das Kühlwasser des Motors "befeuert" und gibt dann die Wärme an den Innenraum ab. Quasi als Zusatzheizung. Das ist der Zusammenhang.
Hast du eigentlich je den Fiat Camperservice befragt? Die sollten sich eigentlich mit solchen Problemen wie deinen auskennen.
Aber vielleicht rufst du mal Carsten Stäbler in Speyer an. Der hat einen hervorragenden Kfz.-Meister und erzählst ihm von deinem Problem oder aber du versuchst mal die Fa. Ulmer in Porz. Das ist ein großer Fiathändler. Irgendwie muss sich das Leck doch finden lassen.
Schöne Grüße
Michael
Hast du eigentlich je den Fiat Camperservice befragt? Die sollten sich eigentlich mit solchen Problemen wie deinen auskennen.
Aber vielleicht rufst du mal Carsten Stäbler in Speyer an. Der hat einen hervorragenden Kfz.-Meister und erzählst ihm von deinem Problem oder aber du versuchst mal die Fa. Ulmer in Porz. Das ist ein großer Fiathändler. Irgendwie muss sich das Leck doch finden lassen.
Schöne Grüße
Michael
- Compact_man
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
- Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: c-compactline I 143
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
hallo Heinz,
da schon reichlich Schläuche getauscht und auch nachgedichtet wurde, vermute ich das Problem beim Kühler. Der sollte mal abgedrückt werden (ist aber auch eine aufwändige Angelegenheit). Ich hatte Wasserverlust in einem neuen Womo (MaschineCummins 5,9 ltr. TD und Werkstatt war weit weg) und fand eine kleine Feuchtigkeit an den Lamellen. Normalerweise sieht man das gar nicht, weil der Klimakühler mindestens eine Seite verdeckt. Bei mir half eine Flasche Kühlerdicht in das Kühlwasser gegeben und das Problem trat die nächsten zehn Jahre bis zum Verkauf nicht mehr auf. Schaden richtet das Zeug nicht an, es wäre ein wirtschaftlicher Versuch.
Mein Rat: Spar Dir das Geld für einen Anwalt, wenn Du keine Rechtsschutz hast. Du hast einen Gewährleistungsanspruch gegen die Werkstatt, wenn die Reparatur nicht erfolgreich war, aber m.W. auf drei Monate begrenzt. Können die aber beweisen oder glaubhaft machen, dass die nun getauschten Schläuche defekt waren, führt eine Mängelrüge nicht zum Erfolg. Die reparieren weitere Schäden und Du wirst das bezahlen müssen. Dass die da nur auf Verdacht rumgebastelt haben, davon gehe ich mal aus, aber das ist doch gar nicht zu beweisen oder hast Du vllt. die ausgebauten Altteile ?
Gruß Klaus
da schon reichlich Schläuche getauscht und auch nachgedichtet wurde, vermute ich das Problem beim Kühler. Der sollte mal abgedrückt werden (ist aber auch eine aufwändige Angelegenheit). Ich hatte Wasserverlust in einem neuen Womo (MaschineCummins 5,9 ltr. TD und Werkstatt war weit weg) und fand eine kleine Feuchtigkeit an den Lamellen. Normalerweise sieht man das gar nicht, weil der Klimakühler mindestens eine Seite verdeckt. Bei mir half eine Flasche Kühlerdicht in das Kühlwasser gegeben und das Problem trat die nächsten zehn Jahre bis zum Verkauf nicht mehr auf. Schaden richtet das Zeug nicht an, es wäre ein wirtschaftlicher Versuch.
Mein Rat: Spar Dir das Geld für einen Anwalt, wenn Du keine Rechtsschutz hast. Du hast einen Gewährleistungsanspruch gegen die Werkstatt, wenn die Reparatur nicht erfolgreich war, aber m.W. auf drei Monate begrenzt. Können die aber beweisen oder glaubhaft machen, dass die nun getauschten Schläuche defekt waren, führt eine Mängelrüge nicht zum Erfolg. Die reparieren weitere Schäden und Du wirst das bezahlen müssen. Dass die da nur auf Verdacht rumgebastelt haben, davon gehe ich mal aus, aber das ist doch gar nicht zu beweisen oder hast Du vllt. die ausgebauten Altteile ?
Gruß Klaus
- Compact_man
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
- Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: c-compactline I 143
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Moin Heinz,Hegimada hat geschrieben:Hallo Michael und Klaus komme eben aus der Werkstatt,das Kühlwasser kam unter dem Mobil wo die Ab und Frischwasser Ablasshähne sind ,es tropfte aus den Schläuchen wo die Schaumstoffisolierung drum ist und es fehlte die Komplette Unterbodenschutzplatte unter dem Motorraum .am Montag wird Tacheles Geredet ,ich werde berichten .
Danke nochmal Heinz
verstehe ich das richtig, das Wasser trat im Bereich des Frisch- und des Abwassertanks aus ? Falls ja, dann haben die das Wasser des Wärmetauschers in den Zwischendoden laufen lassen. Anders kommt da m.E. kein KühlWasser hin.
Viel Erfolg
Klaus
- Compact_man
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
- Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: c-compactline I 143
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Heinz,Hegimada hat geschrieben:Hallo Klaus das Kühlwasser kam unter dem Mobil wo man das Wasser ablässt raus,außen rechts unter der Aufbautür nicht im Doppelboden.Ich hoffe das ich es richtig erklärt habe,im Bereich unter dem Sitz wo die Alde verbaut ist und auch der Wärmetauscher war alles trocken soweit ich mit der Hand reinkam oder kann man noch woanders nachsehen?
Gruß Heinz
wenn die Werkstatt die Alde nicht angefasst hat, kann das nur Kühlwasser sein. Vermutlich haben die das Kühlwasser vor dem Schlauchtausch nicht abgelassen und dann lief das bei Demontage der Schläuche munter in den Bereich des Zwischenbodens, wurde mit Tuch in zugänglichen Bereichen getrocknet und der Rest ist bis zum Türausschnitt gelaufen, der grenzt ja überall an den Zwischenboden an, und kommt da nun rausgelaufen. Aber damit ist ja der neuerliche Wasserverlust nicht erklärt, den Du gestern wahrgenommen hast. Besteht ja noch Hoffnung, dass die Werkstatt das Kühlsystem anschließend nicht anständig entlüftet hat (der Wärmetauscher liegt ja ziemlich hoch) und Luftblasen in den Ausgleichsbehälter entwichen sind.
Wichtig ist in jedem Fall, dass die Bereiche gründlich austrocknen, denn das Ständerwerk des Zwischenbodens ist aus Sperrholz, eine kritisch Konstruktion. Beim Compactline hat C. nun angefangen das in Stahlblech zu fertigen, die wissen schon warum.
Ich drück Dir die Daumen
Klaus
- Ejectionseat
- Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
- Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
- Modellbeschreibung: Tourer I 143
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Hallo Heinz,
ärgerliche Sache. Nachdem es mein Tipp zum AGR-Ventil nicht war, noch was allgemeines zum Thema Wärmetauscher.....falls es dieser oder die dazu hinführenden Schläuche (ab Motorraum) sein sollte ist das kein FIAT-Problem sondern das des Aufbauherstellers.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Grüße Otto
ärgerliche Sache. Nachdem es mein Tipp zum AGR-Ventil nicht war, noch was allgemeines zum Thema Wärmetauscher.....falls es dieser oder die dazu hinführenden Schläuche (ab Motorraum) sein sollte ist das kein FIAT-Problem sondern das des Aufbauherstellers.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Grüße Otto
- Compact_man
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
- Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: c-compactline I 143
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Otto,ejectionseat hat geschrieben:Hallo Heinz,
ärgerliche Sache. Nachdem es mein Tipp zum AGR-Ventil nicht war, noch was allgemeines zum Thema Wärmetauscher.....falls es dieser oder die dazu hinführenden Schläuche (ab Motorraum) sein sollte ist das kein FIAT-Problem sondern das des Aufbauherstellers.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Grüße Otto
wenn Du Dich da mal nicht irrst ?
Der Wärmetauscher wird von FIAT optional in etlichen Ducato Versionen angeboten, natürlich unter dem Beifahrersitz.
Was macht Dich so sicher, dass dies keine Originalausstattung von FIAT ist ?
Gruß Klaus
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust Fiat Ducato Drei Liter Automatik
Hallo Heinz,
wenn du ein Stück Schlauch dabei hast - sinnvoll wäre ein durchsichtiger Schlauch - dann kannst du den Überschuss leicht ansaugen und damit auch rausholen. Klasse wäre natürlich auch irgend eine größere Spritze, dann läuft man nicht Gefahr die Kühlflüssigkeit in den Mund zu bekommen. Oder einfach den Schlauch so tief wie möglich in den Behälter einführen, Daumen oben drauf und rausziehen. Da geht dann auch ohne ansaugen einiges an Flüssigkeit raus.
Gruß Michael
wenn du ein Stück Schlauch dabei hast - sinnvoll wäre ein durchsichtiger Schlauch - dann kannst du den Überschuss leicht ansaugen und damit auch rausholen. Klasse wäre natürlich auch irgend eine größere Spritze, dann läuft man nicht Gefahr die Kühlflüssigkeit in den Mund zu bekommen. Oder einfach den Schlauch so tief wie möglich in den Behälter einführen, Daumen oben drauf und rausziehen. Da geht dann auch ohne ansaugen einiges an Flüssigkeit raus.
Gruß Michael