Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Reini »

Abwarten bis das Fahrzeug im Hof steht ist sicherlich besser.

Bei mir kam es im Batteriebodenfach letztlich auf den Zentimeter an. Musste die 300er Saftkiste beim Einbau noch leicht abkippen und ums Haar hätte es nicht gereicht. Habe übrigens seitliche Anschlüsse.

Ich hätte die Abdeckung gut 1 bzw. 1,5 cm auffüttern müssen um eine Saftkiste mit Anschlüssen oben unterzubringen.

Da mein Fahrzeug ein I 148 ist, kann er nicht wirklich als Muster dienen. Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass Carthago in Sachen Bodenfächer häufig Fächer mit gleichen Abmessungen einbaut. Es waren übrigens auch zwei 80 Ah Exide drin.

Grüsse
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo zusammen...

Gibt es eigentlich zwischenzeitlich schon praktische Erfahrungen mit der Saftkiste? Hat Sie schon jemand im praktischen Betrieb? Ich habe eine 300er seit Ende Februar eingebaut, war aber bisher noch nicht mit dem Fahrzeug unterwegs. Gibt es etwas worauf ich speziell achten muss?

Grüße
reini :winkende:
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Erfahrung mit "Saftkiste"

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo zusammen, ich habe die Frage zwar schon mal unter dem Titel "neuer Anbieter..." gestellt, vermute aber sie ist irgendwie untergegangen.

Seit Februar habe ich in unserem I 148 eine 300er Saftkiste eingebaut und bin mit den ersten Test zufrieden. Auch der Kontakt mit der jungen Truppe aus Memmingen war rundweg positiv. Jetzt bin ich mal gespannt auf die ersten praktischen Erfahrungen im Echtbetrieb. Noch habe ich zu wenig Ladezyklen um zu bewerten ob die Werte in der App der Realität enstprechen. Man hört ja immer wieder, dass sich die Apps sauber verrechnen und nicht die realen Werte angezeigt werden. Da ja die Saftkiste das BMS und die App selbst entwickelt haben, hoffe ich hier auf bessere Ergebnisse.

Was mich besonders interessieren würde ist die Frage: Kann man sich auf die von der Saftkiste-App angezeigten Werte verlassen? Wichtig wäre natürlich insbesondere der Ladezustand. Hat da jemand der eine Saftkiste eingebaut hat schon Erfahrungen? Im Moment nutze ich die Softwareversion 1.0. Kam erst am 05. April raus und ist nach meinem Kenntnisstand die aktuellste Softwareversion.

Bin natürlich aus sonst für Tipps im Umgang mit der Saftkiste dankbar.

Grüße
reini :winkende:
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Der Thread ist nicht untergegangen, Du hast nicht gut gesucht ;-) .

Ich habe Deinen Beitrag dahin verschoben.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Bikejo
Registriert: Freitag 9. April 2021, 13:25
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Line I 4.8

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Bikejo »

Ich habe die Saftkiste seit Dezember 22 im Einsatz. Nach zwei Ladezyklen waren die gesendeten Werte vom BMS der Saftkiste annähernd deckungsgleich mit den Werten vom Büttner Batteriecomputer. Der Akku verrichtet seine Arbeit sehr gut und unauffällig und die BMS Daten sind verlässlich.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Reini »

ThomasPr hat geschrieben: Dienstag 11. April 2023, 18:58 Der Thread ist nicht untergegangen, Du hast nicht gut gesucht ;-) .

Ich habe Deinen Beitrag dahin verschoben.
Hm… hab eigentlich geschaut ob‘s ne Antwort auf meinen Beitrag gab und nichts entdeckt.

Sei‘s drum. Danke für‘s Verschieben. Vielleicht kommt ja jetzt noch mehr.

Grüsse
reini
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Reini »

Bikejo hat geschrieben: Dienstag 11. April 2023, 20:47 Ich habe die Saftkiste seit Dezember 22 im Einsatz. Nach zwei Ladezyklen waren die gesendeten Werte vom BMS der Saftkiste annähernd deckungsgleich mit den Werten vom Büttner Batteriecomputer. Der Akku verrichtet seine Arbeit sehr gut und unauffällig und die BMS Daten sind verlässlich.
Gruß Jürgen
Liest sich ja gut.

Jetzt hoffe ich nur, dass die Jungs von den Ideen die sie beim Startup gelistet haben noch mehr umsetzen. War zumindest bei mir mit entscheiden dafür, dass ich mich für das Produkt aus Memmingen entschieden habe.

Grüsse
reini
Branderstier
Registriert: Montag 29. Oktober 2012, 14:18
Basisfahrzeug: Ducato MJ 180
Modellbeschreibung: Chic I 4.9

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Branderstier »

Gestern habe ich in unseren Chic C Line I 4.9 eine 200er Saftkiste eingebaut.
Die Lieferung über den neuen Einbaupartner für das Rheinland, Camping Service Heller in Zülpich ging schnell und reibungslos.
Der Einbau in das Batteriefach links neben der Aufbautüre, sollte für die meisten ohne große Probleme möglich sein.
Die bisher schon verbauten Komponenten, Solarladeregler, Wechselrichter ( beides Votronic) und EBL habe ich so übernommen.
Von der Wertigkeit der Batterie bin ich positiv beeindruckt und nach dem Laden der App , sind die Angaben sehr überzeugend.
Jetzt steht ab nächster Woche Italien auf dem Reiseplan, wo ausgiebig getestet wird.

Schöne Grüße aus Aachen
Peter
Ein Schnaps verkürzt dein Leben um 3 Minuten,
eine Zigarette um 10 Minuten,
aber ein Arbeitstag verkürzt dein Leben um 8 Stunden.
Benutzeravatar
Hannes59
Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
Basisfahrzeug: Fiat X250
Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von Hannes59 »

Hallo zusammen, ich fahre einen 4.9LEL aus 2019 mit Fiat 177PS. Aktuell habe ich die 300AH Saftkiste mit Kontakten an der Seite gekauft und dazu das Votronic 1212-50 als Ladebooster.
Das 516 werde ich wohl später tauschen.
Das Trennrelais (R38) werde ich stilllegen müssen, oder?
Jetzt geht es an den Einbau der Saftkiste in das von außen betrachtet rechte Bodenfach, in dem noch die 2x Excide 80A stehen.

Meine Fragen an Eure Erfahrungen:
1)Mit welchem Querschnitt seid ihr von der Aufbaubatterie über den Ladebooster zur Starterbatterie gegangen und idealerweise welchen Weg seid ihr gegangen?
2) Wo habt ihr die Sicherungen platziert?
3) Habt ihr ein D+ am Votronic angeschlossen und wo habt ihr diese ggf. abgegriffen???
Danke für Eure Hilfe, bei den vielen Informationen in dem Forum drehen sich meine Fragen schon mal im Kreis und können verunsichern.
Benutzeravatar
CJoosten
Registriert: Sonntag 17. April 2016, 23:36
Basisfahrzeug: Ducato X250 180
Modellbeschreibung: Carthago chic c line 4,9

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Ungelesener Beitrag von CJoosten »

Trennrelais muss man still legen.
Antworten:

1) 16mm2. In derkiste von der starter Batterie nach draussen unter dem auto. Meine elektronik sitzt jetzt im Staufach rechts. Und dan rechts wo es so schmall ist.
2) An der Starter Batterie 50 amp zum Booster. An die Saftkiste (70mm2) 300 A.
3) Wir haben victron Booster 30 A ohne D+

Ein gröseres Problem war das die Saftkiste nicht gepasst hat in dem fach wo die 2 gel Batterien sitzen. So wir haben die unter den Beifahrer Sitz platziert. Dafur müsste den Stuhl 2 cm höher ungefáhr. Sehe Die web seite von Saftkiste. Die haben dass dan auch geschrieben.

Viel Spass
Viele grüße aus Nederland
Chic c line 4.9 8-2019
Antworten

Zurück zu „Einbaufähige Komplettsysteme“