[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Moderator: Heiner
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Kannst Du ja ausprobieren, nachrüsten geht ja immer noch.
Wir haben ja noch ein Euro 5 Fahrzeug, da ist die Lichtmaschine ja noch nicht "Energie optimiert". Allerdings hatte ich Sorge, dass der Spannungsabfall zu groß ist (wegen der Länge zur Heckgarage) und da evtl. weniger als 14,3 V ankommen. Wir nutzen Landstrom schon ab und zu, wenngleich das Ziel des Umbaus auch eine größere Autarkie ist.
Wir haben ja noch ein Euro 5 Fahrzeug, da ist die Lichtmaschine ja noch nicht "Energie optimiert". Allerdings hatte ich Sorge, dass der Spannungsabfall zu groß ist (wegen der Länge zur Heckgarage) und da evtl. weniger als 14,3 V ankommen. Wir nutzen Landstrom schon ab und zu, wenngleich das Ziel des Umbaus auch eine größere Autarkie ist.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo,
habe mit Interesse alle Beiträge durchgesehen, aber nichts gefunden in dem 2x ein CB-516 wie in meinem Fahrzeug verbaut sind. Diese versorgen 3x 85 Ah AGM-Batterien. Das Fahrzeug ist ein 2015er e-line. Da die Batterien in die Jahre kommen denke ich über einen Wechsel auf Lithium nach. Ich möchte möglichst wenig ändern. Ich überlege, ob ich 3x 100 Ah Lithium einbaue. Dann brauchen nicht einmal die Kabel angepasst werden. Der Platz ist ja da. Die Kabelquerschnitte sollten doch auch ok sein.
GrüßeBild
Habe auch von 3x Gel auf 2x Lithium umgerüstet. Im ersten Schritt allerdings 2x150Ah. Dann hat man noch die Option auf 450Ah offen. Habe das CB-520 drin gelassen, da es sowieso kaum zum Einsatz kommt. Die Anschlusskabel konnten weiter verwendet werden. Habe noch einen Victron Ladebooster eingebaut, was bei Dir nicht unbedingt nötig ist.
Gruß Hajo
habe mit Interesse alle Beiträge durchgesehen, aber nichts gefunden in dem 2x ein CB-516 wie in meinem Fahrzeug verbaut sind. Diese versorgen 3x 85 Ah AGM-Batterien. Das Fahrzeug ist ein 2015er e-line. Da die Batterien in die Jahre kommen denke ich über einen Wechsel auf Lithium nach. Ich möchte möglichst wenig ändern. Ich überlege, ob ich 3x 100 Ah Lithium einbaue. Dann brauchen nicht einmal die Kabel angepasst werden. Der Platz ist ja da. Die Kabelquerschnitte sollten doch auch ok sein.
GrüßeBild
Habe auch von 3x Gel auf 2x Lithium umgerüstet. Im ersten Schritt allerdings 2x150Ah. Dann hat man noch die Option auf 450Ah offen. Habe das CB-520 drin gelassen, da es sowieso kaum zum Einsatz kommt. Die Anschlusskabel konnten weiter verwendet werden. Habe noch einen Victron Ladebooster eingebaut, was bei Dir nicht unbedingt nötig ist.
Gruß Hajo
- Eline50liner
- Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
- Basisfahrzeug: Fiat x250
- Modellbeschreibung: e-line50 linerclass
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Das CB-520 ist doch schon gut für Lithium geeignet. Aber wieso kommt es kaum zum Einsatz?Oldi45 hat geschrieben: Dienstag 28. März 2023, 16:07 Hallo,
habe mit Interesse alle Beiträge durchgesehen, aber nichts gefunden in dem 2x ein CB-516 wie in meinem Fahrzeug verbaut sind. Diese versorgen 3x 85 Ah AGM-Batterien. Das Fahrzeug ist ein 2015er e-line. Da die Batterien in die Jahre kommen denke ich über einen Wechsel auf Lithium nach. Ich möchte möglichst wenig ändern. Ich überlege, ob ich 3x 100 Ah Lithium einbaue. Dann brauchen nicht einmal die Kabel angepasst werden. Der Platz ist ja da. Die Kabelquerschnitte sollten doch auch ok sein.
GrüßeBild
Habe auch von 3x Gel auf 2x Lithium umgerüstet. Im ersten Schritt allerdings 2x150Ah. Dann hat man noch die Option auf 450Ah offen. Habe das CB-520 drin gelassen, da es sowieso kaum zum Einsatz kommt. Die Anschlusskabel konnten weiter verwendet werden. Habe noch einen Victron Ladebooster eingebaut, was bei Dir nicht unbedingt nötig ist.
Gruß Hajo
Grüße
Reinhold
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Reinhold,
Im Vergleich zu anderen Ladegeräten ist das CBE 520 recht teuer und kann rdcht wenig. Das IP22 von Victron hat z.B. Auch Bluetooth Kommunikation und kann die Ladespannung bei einem verbauten Victron SmartShunt direkt an drr Batterie messen. Und ist dabei noch günstiger.
Viele Grüße
Andreas
Im Vergleich zu anderen Ladegeräten ist das CBE 520 recht teuer und kann rdcht wenig. Das IP22 von Victron hat z.B. Auch Bluetooth Kommunikation und kann die Ladespannung bei einem verbauten Victron SmartShunt direkt an drr Batterie messen. Und ist dabei noch günstiger.
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Reinhold,
es kommt nicht zum Einsatz, weil wir so gut wie nie am Landstrom stehen, ausgenommen wenn der Strom im SP-Preis enthalten ist.
Gruß Hajo
es kommt nicht zum Einsatz, weil wir so gut wie nie am Landstrom stehen, ausgenommen wenn der Strom im SP-Preis enthalten ist.
Gruß Hajo
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Bei mir hat sich heute das CB 516 mit Rauchnote verabschiedet.
Habe jetzt die Qual ein passendes Victron Smart auszuwählen.
Bisher habe ich noch zwei Gel- Akkus ( Exide) in Nutzung die auch noch nicht so gealtert sind das ich sie jetzt schon gegen LiFePo4 tauschen möchte....zumal die Li- Akkus vierteljährlich erschwinglicher werden.
Die Akkus sind beim C- Tourer T143 LE unterhalb des Fahrzeuges / Doppelboden hinter dem Fahrersitz untergebracht und werksseitig mit 4mm□ Kabeln mit dem CB516 im EBL in der Heckgarage verbunden.
Die Kabel möchte ich nicht tauschen was bedeutet das Victron muss auf den max.Ausgangstrom des CB516 von 16A drosselbar sein.
Das CB516 hat einen S+ Anschluß( wohl für die Diode im Panel welche den aktiven Landstromanschluss darstellt)...wo finde ich den vergleichbaren S+ beim Victron.
Wie habt ihr die Kabel( Adernendhülse, spezieller Stecker) für 12V Ausgang/ S+ und 230V ( Schuko?) aufgelegt.
Habe jetzt die Qual ein passendes Victron Smart auszuwählen.
Bisher habe ich noch zwei Gel- Akkus ( Exide) in Nutzung die auch noch nicht so gealtert sind das ich sie jetzt schon gegen LiFePo4 tauschen möchte....zumal die Li- Akkus vierteljährlich erschwinglicher werden.
Die Akkus sind beim C- Tourer T143 LE unterhalb des Fahrzeuges / Doppelboden hinter dem Fahrersitz untergebracht und werksseitig mit 4mm□ Kabeln mit dem CB516 im EBL in der Heckgarage verbunden.
Die Kabel möchte ich nicht tauschen was bedeutet das Victron muss auf den max.Ausgangstrom des CB516 von 16A drosselbar sein.
Das CB516 hat einen S+ Anschluß( wohl für die Diode im Panel welche den aktiven Landstromanschluss darstellt)...wo finde ich den vergleichbaren S+ beim Victron.
Wie habt ihr die Kabel( Adernendhülse, spezieller Stecker) für 12V Ausgang/ S+ und 230V ( Schuko?) aufgelegt.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hi Dirk,
ein 516 hätte ich hier noch rumliegen, allerdings mit gekappten Kabeln
. Bei Interesse PN - würde ich gegen Versandkosten abgeben.
Ansonsten würde ich das IP22 mit 20A und drei Ausgängen nehmen. Das Landstrom+ kannst Du am Ausgang 3 abgreifen und die 4A Mehr Ladeleistung macht die Verkabelung mit.
Viele Grüße
Andreas
ein 516 hätte ich hier noch rumliegen, allerdings mit gekappten Kabeln
Ansonsten würde ich das IP22 mit 20A und drei Ausgängen nehmen. Das Landstrom+ kannst Du am Ausgang 3 abgreifen und die 4A Mehr Ladeleistung macht die Verkabelung mit.
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
-
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2019, 23:25
- Basisfahrzeug: X250 BJ 2019 180PS Heavy
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 LE
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Servus zusammen,
ich habe auch auf LiPo umgestellt und mir das Victron ip22 mit 30A gekauft.
Die beiden Supervolt 150Ah sind ja mit bluetooth BMS ausgerüstet, ich habe mich gewundert, warum die nur mit 21A laden, jedoch das Victron angeblich 30A rausschickt.
Beim überprüfen der Verkabelung sind mir die sehr warmen Kabel aufgefallen. Also 10 qmm Kabel besorgt und diese gegen die original 6qm getauscht… siehe da, nun kommen 29,5A an den Batterien an…..
Also Vorsicht beim Umrüsten, lieber die beiden Kabel, blau und schwarz gegen 10qmm tauschen…. Zumindest wenn man die 30A Variante nimmt….
Bei der Gelegenheit ist mir auch der falsch geklemmte Ladebooster aufgefallen, der hing einfach nur hinten mit an b1 und b2 parallel mit drauf, kein Wunder das die Batterien nur mit 29A geladen wurden statt mit den 50A aus dem Votronic Booster….. war offensichtlich eine echte Fachwerkstatt die ihn eingebaut hat
auch der Widerstand ist noch nicht getrennt…. Jetzt darf ich erstmal Kabel ziehen….. und alles neu verkabeln….
Viele Grüße
Thunder
ich habe auch auf LiPo umgestellt und mir das Victron ip22 mit 30A gekauft.
Die beiden Supervolt 150Ah sind ja mit bluetooth BMS ausgerüstet, ich habe mich gewundert, warum die nur mit 21A laden, jedoch das Victron angeblich 30A rausschickt.
Beim überprüfen der Verkabelung sind mir die sehr warmen Kabel aufgefallen. Also 10 qmm Kabel besorgt und diese gegen die original 6qm getauscht… siehe da, nun kommen 29,5A an den Batterien an…..
Also Vorsicht beim Umrüsten, lieber die beiden Kabel, blau und schwarz gegen 10qmm tauschen…. Zumindest wenn man die 30A Variante nimmt….
Bei der Gelegenheit ist mir auch der falsch geklemmte Ladebooster aufgefallen, der hing einfach nur hinten mit an b1 und b2 parallel mit drauf, kein Wunder das die Batterien nur mit 29A geladen wurden statt mit den 50A aus dem Votronic Booster….. war offensichtlich eine echte Fachwerkstatt die ihn eingebaut hat

Viele Grüße
Thunder
- Eline50liner
- Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
- Basisfahrzeug: Fiat x250
- Modellbeschreibung: e-line50 linerclass
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Thomas,ThomasPr hat geschrieben: Dienstag 28. März 2023, 15:40 Kannst Du ja ausprobieren, nachrüsten geht ja immer noch.
Wir haben ja noch ein Euro 5 Fahrzeug, da ist die Lichtmaschine ja noch nicht "Energie optimiert". Allerdings hatte ich Sorge, dass der Spannungsabfall zu groß ist (wegen der Länge zur Heckgarage) und da evtl. weniger als 14,3 V ankommen. Wir nutzen Landstrom schon ab und zu, wenngleich das Ziel des Umbaus auch eine größere Autarkie ist.
ich möchte dieses Thema noch einmal vertiefen. Im diesjährigen Urlaub auf Sardinien haben unsere 3 GEL-Batterien aufgegeben. Da vor Ort GEL-Batterien nicht zu besorgen waren haben wir eine Blei-Säure Batterie einbauen lassen um wieder nach Hause zu kommen. Das hat auch soweit gut geklappt. Bei der 2-wöchigen Rückreise habe ich mir die Ladezustände genauerer angesehen. Die beiden CBE Ladegeräte liefern 14,3 bis 14,4 Volt. Was nach meiner Recherche auch für Lithium ausreicht. Die Erhaltungsladung liegt bei 13,8 Volt und ist somit auch OK.
Während der Fahrt zeigt das CBE-Display ein Plus von bis zu 22A an. Wenn man noch die Verbraucher wie den Kühlschrank dazu rechnet, denke ich, dass etwa 30A an den Batterien ankommen.
Jetzt soll der Umstieg auf Lithium erfolgen. Einen Ladebooster halte ich nicht für notwendig, wenn bereits 30A geliefert werden.
Meine Sorge ist die Verkabelung. Man hört so viel von der Gefahr eines Kabelbrandes.
Wie sind Deine Erfahrungen nach dem Umbau.
Grüße Reinhold
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Wir fahren nun seit 2 Jahren mit unserem Umbau (hier beschrieben https://www.carthagoforum.de/viewtopic.php?t=12074) und sind sehr zufrieden. Die Batterien sind gut belastbar, wir nutzen nun mehr elektrische Verbraucher als vorher (Kochplatte, Wasserkocher), die Batterien werden während der Fahrt ausreichend schnell geladen, meist reichen 1-2 h Fahrtzeit aus, um die Batterien wieder auf 100% zu bringen. Auch mit dem Ladegerät geht es bei Landanschluss recht schnell. Lediglich unsere Solaranlage mit 2 * 100 Wp ist eher knapp, aber da wir meist nicht länger als 2-3 Tage vor Ort stehen, geht auch das. Stehen wir länger, nutzen wir auch Campingplätze, da kann man mit Landstrom laden. Also insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Umbau und würde es wieder so machen.
Ob das CBE Ladegerät Deine Bedürfnisse erfüllt, kann ich nicht beurteilen. Es ist nicht die Endspannung sondern der Spannungsverlauf, der (zumindest bei den älteren Geräten) nicht zur Lithium Batterie passt. Den Booster habe ich nicht verbaut, weil die Ladeleistung nicht passt, sondern um die Leistung zu begrenzen und die Kabel nicht zu überlasten.
Bevor hier Kritik an den Kosten laut wird, ich habe mich damals bewußt nicht für günstigere Batterien entschieden. Ich wollte SuperB, die damals bereits etliche Jahre auf dem Markt waren und entsprechende Tests gut bestanden hatten. Für Winternutzung können die Batterien automatisch beheizt werden, das war damals auch noch nicht so verbreitet. Im Winterlager halten die Batterien auch 5 Monate ohne Nachladen und Abschalten aus, auch das war mir wichtig.
Heute gibt sicher auch andere Batterien, die die Kriterien erfüllen und günstiger sind.
Ob das CBE Ladegerät Deine Bedürfnisse erfüllt, kann ich nicht beurteilen. Es ist nicht die Endspannung sondern der Spannungsverlauf, der (zumindest bei den älteren Geräten) nicht zur Lithium Batterie passt. Den Booster habe ich nicht verbaut, weil die Ladeleistung nicht passt, sondern um die Leistung zu begrenzen und die Kabel nicht zu überlasten.
Bevor hier Kritik an den Kosten laut wird, ich habe mich damals bewußt nicht für günstigere Batterien entschieden. Ich wollte SuperB, die damals bereits etliche Jahre auf dem Markt waren und entsprechende Tests gut bestanden hatten. Für Winternutzung können die Batterien automatisch beheizt werden, das war damals auch noch nicht so verbreitet. Im Winterlager halten die Batterien auch 5 Monate ohne Nachladen und Abschalten aus, auch das war mir wichtig.
Heute gibt sicher auch andere Batterien, die die Kriterien erfüllen und günstiger sind.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas