[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Henk148h
Registriert: Dienstag 16. Januar 2018, 11:09
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Modellbeschreibung: Carthago Chic 4.9 LE

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Henk148h »

Habe mir den Votronic 1212 70 geordet. Wird in ein paar Tage da sein🙂.
Ich wil ihm unter den Fahrerstuhl einbauen. Da ist Platz und es ist genau zwichen die Start Baterie und HH Batterie.(Links vorne eingebaut).Also kürze Kabel. Ich sehe aber das der Voltronic ein eingebauter Lüfter hat. Die macht hoffentlich nicht viel Lärm?.
Yamman
Registriert: Montag 13. Juli 2020, 11:05
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: S plus i55

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Yamman »

I have just removed a Cbe 522 from our s plus and replaced with a Victron 30 amp mains charger simple fit and works, now I have a spare white wire that is a D+ left redundant from the old Cbe charger,
I have contacted CBE to ask why their 522 charger has a D+ from the DS470 panel
Splus
Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 10:28
Basisfahrzeug: Mercedes 5,5 To
Modellbeschreibung: Frankia 7900i Platin GD

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Splus »

Yamman hat geschrieben: Donnerstag 7. Oktober 2021, 12:33 I have just removed a Cbe 522 from our s plus and replaced with a Victron 30 amp mains charger simple fit and works, now I have a spare white wire that is a D+ left redundant from the old Cbe charger,
I have contacted CBE to ask why their 522 charger has a D+ from the DS470 panel

The spare wire is used to support the 230 Volt indicator on CBE Panel. Connect it to the 2..ore 3. Output on the Victron 30amp (hope you have the 3 Output version)

Reg Juergen
Yamman
Registriert: Montag 13. Juli 2020, 11:05
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: S plus i55

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Yamman »

Thank you Jurgen unfortunately I bought one with only one out put 👍 butthat makes sense to me
Benutzeravatar
Bikejo
Registriert: Freitag 9. April 2021, 13:25
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Line I 4.8

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Bikejo »

Guten Abend liebe Forumsmitglieder, ich wollte gerne mal über eine LifePo Variante berichten welche hier im Forum glaube ich noch nicht weiter beschrieben wurde. In meinem letzten Carthago C-Tourer T143/ Mj2020 hatte ich eine Liontron 100AH Lifepo in Verbindung mit Victron Solarregler, Victron Ladegerät, Schaut Ladebooster sowie Standby Pro Lader für die Erhaltungsladung der Starterbatterie verbaut. Überwacht wurde das ganze über einen Büttner Batteriecomputer und natürlich das Liontron BMS mit Bluetooth App.
Alles in allem war ich damit sehr zufrieden, bis auf die permanente Vollladung bei Nichtbenutzung des Womo durch die Solarplatten und das Problem der LifePo Batterie mit Ladung um den Gefrierpunkt.
Dann las ich einen Artikel über das Büttner Power Unit Package 2 und entschied mich dieses System in meinen neuen C-Line I4.8 einzubauen.
Im Gegensatz zu meinem vorherigen Einbau kann ich nun die Vorteile beider Batterietypen 80AH Gel und 100AH LifePo nutzen ohne die Originale Lade Infrastruktur ändern und anpassen zu müssen. Alle für die LifePo nötigen Kennlinien, Temperaturen und Ströme werden von einer kleinen speziellen Elektronik überwacht, außerdem gibt es einen speziellen Storage Modus bei welchem die Lifepo Batterie nicht mehr durch die Solaranlage automatisch vollgeladen wird, aber der Gel Akku weiterhin voll geladen wird. Auch die Starterbatterie wird weiterhin mit 2A geladen. Der im Paket enthaltene Batterie Computer ist extra für die Kombination der beiden Batterietypen ausgelegt und zeigt wirklich sehr genau alle Verbräuche, Batteriekapazität und auch Ladeströme an. Die Bedienung ist sehr einfach und auch für Laien leicht zu verstehen. Im Vergleich zur reinen Lithium Variante gefällt mir bei diesem System die Sorglosigkeit in der Handhabung, egal welche Temperatur herrscht und egal wie lange das Mobil nicht genutzt wird, ich muss nur am Batteriecomputer von Lagermodus in den Nutzungsmodus wechseln und alles funktioniert so wie es sein soll. Ich muss mir keine Gedanken mehr um eine zu volle oder zu kalte LifePo machen und die Gel und Starter Batterie freut sich über die bei Sonne vorhandene Ladung. Die Lösung ist im Vergleich zu vorher etwas teurer, aber ich bin mit der
Funktion sehr zufrieden und brauche mir weniger Gedanken zu machen, alleine das war mir den Aufpreis wert. Der Einbau ist relativ einfach da wie gesagt keine wirklichen Änderungen am Originalzustand zu tätigen sind bis auf den Einbau des Batteriecomputer. Die LifePo Batterie hat die gleichen Abmessungen und Pol Anordnung wie die zu ersetzende zweite Exide Gel Batterie und muss somit nur ausgetauscht werden. Ist vielleicht für alle die Interessant, die sich nicht ständig Gedanken machen wollen ob Sie jetzt alle wenn und aber berücksichtigt haben, oder doch vielleicht noch etwas vergessen haben.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Womoschrauber

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Womoschrauber »

Das ist ein imposanter Bericht, schade das Mitglieder mit deinem Wissen sich hier mitlerweile doch mehr oder weniger immer mehr zurückhalten. Dein Projekt, wäre sicherlich für viele ein schönes Beispiel.
Das Fachwissen hier ist schon enorm, wenn ich da an Mitglieder wie JohnB, Andreas Nagel, Janosch, Josch denke, Hut ab, da lese ich immer gern mit.
Da sind natürlich noch einige mehr mit hohen Fachwissen dabei. :imsorry: wenn ich nicht alle erwähne.
Benutzeravatar
Eline50liner
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
Basisfahrzeug: Fiat x250
Modellbeschreibung: e-line50 linerclass

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Eline50liner »

Dieger hat geschrieben: Sonntag 25. Oktober 2020, 12:53 Hallo,
ich habe mir auch in meinem Compactline I143 eine Liontron mit 150 Ah (159,1Ah) eingebaut und habe noch das CB 516 drin. Normalerweise wird mein Litiumakku mit Hilfe eines Ladeboosters oder per Solar mit Strom versorgt, an Landstrom muss ich daher nur ganz selten. Bei mir auf dem Typenschild des CB 516 sind sowohl für Gel- als auch für Bleiakkus maximale Spannungswerte von 14,3 bzw. 14,1 Volt angegeben. Die Liontronakkus vertragen aber bis zu 14,6 Volt, das würde doch heißen, dass das CB 516 anscheinend doch weiter verwendet werden können. Eine Ladekurve mit über 15 Volt für das CB 516 habe ich nirgengs im Netz gefunden.
Gruß
dieger
Hallo,
habe mit Interesse alle Beiträge durchgesehen, aber nichts gefunden in dem 2x ein CB-516 wie in meinem Fahrzeug verbaut sind. Diese versorgen 3x 85 Ah AGM-Batterien. Das Fahrzeug ist ein 2015er e-line. Da die Batterien in die Jahre kommen denke ich über einen Wechsel auf Lithium nach. Ich möchte möglichst wenig ändern. Ich überlege, ob ich 3x 100 Ah Lithium einbaue. Dann brauchen nicht einmal die Kabel angepasst werden. Der Platz ist ja da. Die Kabelquerschnitte sollten doch auch ok sein.
GrüßeBild
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ich habe den Umbau gerade machen lassen. Die Ladegeräte wurden ersetzt, da mein CBE 516 (aus 2016) keine Lithium Kennlinie hat. Die Max. Lade Spannung des CBE beträgt 14,3 V, die min Ladespannung des Lithium Batterie beträgt auch 14,3 V. Dass war mir zu knapp. Problematisch ist m.E. auch der Verlauf und der Wiederladebeginn.

Ladebooster habe ich nachrüsten lassen. Der wurde direkt über den Batterien eingebaut, daher sehr geringe Kabel Länge zur Batterie. Kabel zum Booster mussten nicht angepasst werden, es sind 25 mm2 verbaut, der Spannungsabfall ist < 3%.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Sallymelli
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2017, 10:12
Basisfahrzeug: Ducato 130 Euro 5
Modellbeschreibung: Carthago c—Tourer 142

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Sallymelli »

Hallo
habe nun seit dem Winter mein neues Ladegerät drin und keine Probleme mehr. Und Anzeige im Display vorhanden.😀
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Eline50liner
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2020, 22:40
Basisfahrzeug: Fiat x250
Modellbeschreibung: e-line50 linerclass

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Eline50liner »

ThomasPr hat geschrieben: Dienstag 28. März 2023, 14:58 Ich habe den Umbau gerade machen lassen. Die Ladegeräte wurden ersetzt, da mein CBE 516 (aus 2016) keine Lithium Kennlinie hat. Die Max. Lade Spannung des CBE beträgt 14,3 V, die min Ladespannung des Lithium Batterie beträgt auch 14,3 V. Dass war mir zu knapp. Problematisch ist m.E. auch der Verlauf und der Wiederladebeginn.

Ladebooster habe ich nachrüsten lassen. Der wurde direkt über den Batterien eingebaut, daher sehr geringe Kabel Länge zur Batterie. Kabel zum Booster mussten nicht angepasst werden, es sind 25 mm2 verbaut, der Spannungsabfall ist < 3%.
Hallo,
sieht gut aus. 14,3V war mir auch aufgefallen. Grenzwertig, aber innerhalb des Regelbetriebs.
Jetzt sind bei meinem Fahrzeug ja 2 Ladegeräte mit 16 A Ladeleistung verbaut. Da sollte während der Fahrt bei eingeschaltetem Kühlschrank auf 12V immer noch ca. 20A an den Batterien ankommen. Problem ist das Verhalten des Ladegerätes beim 230V Anschluss. Da wir gerne ohne 230V-Anschluss stehen, neige ich dazu, es drauf ankommen zu lassen.
Grüße
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“